Langanhaltender Festplattenzugriff bei Systemstart

Helmut60

Newbie
Registriert
März 2019
Beiträge
4
Werte User,

ich brauche bitte Euer Wissen!

Meines würde ich als "laienhaft" einstufen; deshalb meine Frage hier.

Schon länger fällt mir auf, dass mein PC bei jedem Start meiner Meinung nach unverhältnismäßig lange auf die Festplatte zugreift.
Ich schließe das daraus, dass die "HDD-LED" bei jedem Start meines Computers - und das ist täglich - tatsächlich mindestens 10 Minuten lang permanent leuchtet, bevor es dann in "wildes Geflacker" übergeht, und diese LED dann nach ca. 15 Minuten endgültig erlischt.

Dass bei einem Systemstart Daten geladen werden müssen, ist mir klar; bei einem anderen Betriebs-System (XP Prof.) dauert das aber maximal 1 Minute (bis die "HDD-LED" dauerhaft aus ist).

Meine Frage:

Was "passiert" an / mit meinem PC, wenn bei jedem Start rund 15 Minuten lang (!) die HDD-LED permanent leuchtet, es hier also ganz offensichtlich "richtig abgeht"?

Ich hatte noch vorgestern "Defrag" komplett durchlaufen lassen, irgendwelche "System-Wartungs-Programme" können eigentlich nicht der Grund dafür sein; schon gar nicht, dass das bei jedem Start "passiert".

Hat Jemand eine Erklärung, was da jeden Tag beim Start meines Computers geschieht?

DANKE!
 
Man kann quasi herumraten…
Die einfache Frage wäre was konkret im Austostart so abgeht. → SysInternals AutoRuns.

Dann könnte wie wild indexiert werden. Wundertools machen ihren Job (AutoStart…), gewollte Progs tun dies (Virenscanner, Backup). Wissen aber kannst das nur du.

CN8
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Es wäre ja recht einfach herauszufinden. Einfach direkt nach dem Start den Ressourcenmonitor öffnen und auf dem Tab "Datenträger" nachsehen, welche Prozesse was auf den Datenträgern tun. Der Ressourcenmonitor bricht das sogar runter auf einzelne Dateien.
 
…und ist ein Ausbund an Übersichtlichkeit…
CN8
 
Oh, der Taskmanager wäre da meiner Ansicht nach bereits ausreichend. Windows Zuverlässigkeitsverlauf/WPA aka Windows Performance Analyzer wären auch nicht schlecht.

Wenn das nicht hilft -Scrub & Unattended Delete, dazu mal Wundertool starten und alles pauschal abnicken (LOL)

IT_Nerd
 
Schau in den Resmon welche Anwendung auf welche Dateien zugreift, eventuell erschließt es sich dann ohne das wir raten.
Ich tippe auf Virenscan.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Danke für Eure Antworten.

@ "areiland": Danke für Deinen Tipp mit dem Ressourcenmonitor. Den kannte ich bisher nicht. Habe ihn gerade mal gestartet. Da gibt's einige Prozesse, die aktuell laufen. Mit sehr, sehr großem Abstand höchste Aktivität ist "System" (mit ca. 120.000 B/s Schreiben), gefolgt von "svchost.exe" (LocalServiceNetworkRestricted -p). - Ist das "alles O.K." so???
 
Wenn "System" und "Memory Compression" und auch "Systeminterrupts" hohe Auslastungen erzeugen, dann passen in den meisten Fällen Treiber nicht ganz. In dem Fall muss man bei den Herstellern der Hardware nach aktuelleren Treibern forschen und die installieren.
 
Hallo Alex,

für Deine Hilfe danke ich Dir!

Nach dem PC-Start vorhin habe ich den Ressourcenmonitor aufgerufen und für mich einen Bildschirm-Abgriff davon gemacht, was nach 3 Minuten immer noch "werkelt"...

"System" auf Platz 1 :-), "Memory Compression" liegt in der Mitte / Anfang letztes Drittel, "Systeminterrupts" erscheint gar nicht.

Nach "System" sind "esu.exe", "ExpressSelfUpdater.exe", "DeviceCensus.exe", "sedlauncher.exe" und "svchost.exe (netsvcs -p)" die direkten Verfolger bei "Lesen" und "Gesamt".

- Für mich sind diese -exe. definitiv "Böhmische Dörfer"...

Von meinem Bildschirm-Abgriff weiß ich, dass es jedenfalls 44 Prozesse sind, die nach 3 Minuten immer noch laufen. KEINE AHNUNG, ob das "normal" ist, und was davon "gute" oder vielleicht "nicht so gute" -exe. Dateien sind!

Was mir aber - Dank Deiner Erklärung - sehr gut verständlich ist ist, dass ich vielleicht mal die Treiber aktualisieren könnte; - ich darf Dir eigentlich gar nicht sagen, dass ich meinen Rechner im August 2010 gekauft habe, und seither, außer der Änderung des Betriebssystems auf Windows 10, keine einzige andere Aktualisierung (von Treibern) passiert ist. - Getreu dem Motto: "Never change a running System!"

Treiber-Aktualisierungen hatte ich vor 2, 3 Jahren zwar auch mal auf dem Schirm, jedoch erschien mir das Angebotene damals eher suspekt, weshalb ich es gelassen habe...

- Wenn ich noch einmal Dein Wissen bemühen dürfte, bitte: Wo / wie kann ich die Treiber gefahrlos und seriös aktualisieren?

- Aufrichtiges "DANKE!"

Helmut
 
In der Regel beim Hersteller der Hardware.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco und areiland
Genau, beim Hersteller des Rechners, oder der Hardware, aktuellere Treiber suchen und herunterladen. Dann zunächst nur den Chipsatztreiber installieren, die anderen noch nicht. Denn Windows 10 kann seine Treiber selbst aktualisieren, häufig verhindern das nur unpassende Chipsatztreiber. Es kann also ausreichen, wenn der Chipsatz aktualisiert wird und schon passt Windows seine Treibersituation an. Nach der Installation also einfach zunächst mal die Auslastungen prüfen - ergibt sich schon dadurch eine deutliche Verbesserung, würde ich dann auf die Installation weiterer Treiber erstmal verzichten. Bei einem fast 10 Jahre alten Rechner muss man nämlich auch auf dem Schirm haben, dass es keine besseren Treiber mehr geben könnte. Hier sollte man also Vorsicht walten lassen und nicht mit dem Rasenmäher aktualisieren.

Da Du den Prozess "DeviceCensus.exe" nennst, auch dessen höhere Auslastung lässt vermuten, dass Windows selbst Treiberprobleme diagnostizieren dürfte. Der Prozess "sedlauncher.exe" geht ebenfalls in diese Richtung. Dein Windows 10 ist also offenbar nicht so stabil im Sattel, wie es wünschenswert wäre.

Wenn Du nicht sicher bist, was für ein Rechnermodell Du besitzt, oder was für ein Mainboard drin ist:
Öffne eine Eingabeaufforderung und führe den Befehl "wmic csproduct list full" aus - der nennt Dir bei Fertigrechnern oder Laptops in den meisten Fällen die genauen Produktangaben. Mit dem Befehl "wmic baseboard list brief" erhältst Du hingegen die notwendigen Angaben zur Hauptplatine des Rechners. Mit den Angaben dieser beiden Befehle ist es dann ein leichtes, im Internet die entsprechenden Produktseiten zu finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Micha45
Hallo Alex,

mein aufrichtiges, herzliches "DANKE!!!" für Deine Antwort!

Ich werde kurzfristig versuchen, die Geräte-Treiber auf den letzten Stand zu bringen.

Aus früherer Zeit ist mir dazu noch im Hinterkopf, dass man zunächst die alten Treiber "entfernen", und erst danach neue installieren sollte (anstatt, ich sag's mal laienhaft auf meinem Wissens-Niveau, die neuen auf die alten zu "überspielen"). - Das so zu machen, bevor ich aktualisiere, kann ja eigentlich kein Fehler sein...

Danke nochmals!

Ein schönes Wochenende wünsche ich Dir.

Gruß
Helmut
 
Zurück
Oben