J
JunkyardSpecial
Gast
Alternativer Titel: warum sind alle Mittelklassekarten inzwischen so abartig teuer?!
Hallo,
nach sieben Jahren steht bei mir auch mal wieder eine Aufrüstung an. Zur Zeit steht hier rum:
Um die Nutzungsdauer der Komponenten zu verlängern, wurde die gesamte Peripherie vor zwei Jahren erneuert:
Idealerweise würde ich die Aufrüstung aufgrund der aktuellen Marktsituation noch etwas hinauszögern, aber mein Rechner stößt bei Videobearbeitung und Encoding schlicht an seine Leistungsgrenzen. Ich habe Let's Plays als Hobby entdeckt und der gesamte Workflow dauert einfach viel zu lange, selbst wenn der H.264-Encoder der Radeon genutzt wird...von HEVC ganz zu schweigen. Außerdem macht sich die vergleichsweise schlechte Single-Core-Leistung in GIMP und bei der Bearbeitung von RAW-Dateien bemerkbar.
Ursprünglich war geplant, auf einen Zen 3 12C aufzurüsten. Nur war die monatelange Warterei leider für die Katz und eine kurzfristige Alternative musste her. Folgende Teile liegen nun bereit:
Warum Zen? Der 3900X für €399 wäre für mich aus P/L-Aspekten sicherlich eine gute Wahl gewesen, bietet jedoch nicht die vierfache Leistung. So sollte ich ein Jahr problemlos überbrücken können, schauen wie sich die Zen3-Preise entwickeln und das restliche Budget stattdessen in ein Grafikupgrade investieren. Folgende Punkte wären für mich wichtig:
Meine Einschätzung folgender Angebote lautet:
RX570/580
+ Gebraucht relativ günstig zu beschaffen
- Veraltet, kein VP9, energieineffizient
GTX1650 Super
+ Günstig, moderne Codecs, energieeffizient
- Bestensfalls eine Übergangslösung
RX5500XT
+ Moderne Codecs, energieeffizient
- €200 für Polaris-Leistung anno 2016? Nein, danke.
GTX1660 Super
+ Moderne Codecs, energieeffizient
- 6GB VRAM, Aufpreis zur deutlich flotteren RX5600XT relativ moderat
RX5600XT
+ Moderne Codecs, gutes Verhältnis Preis-Leistung-TDP (relativ zur gegenwärtigen Marktlage)
- 6 GB VRAM, Navi-Treiberproblematik (noch aktuell?)
RX5700
+ Moderne Codecs, 8 GB
- EOL, v.a. brauchbar Custom-Modelle schwer erhältlich, Aufpreis ggü. 5600XT zu hoch
RX5700XT
+ Rundum-Sorglospaket für 1080p (mehr oder weniger), jetzt und in den nächsten Jahren
- Passt nur gerade so noch ins Budget, müsste mit meinem Netzteil wohl UV und/oder Powerlimit setzen
Sofern meine hoffentlich fundierte Analyze. Dann würden sich aktuell wohl folgende Optionen anbieten:
Um Anregungen wäre ich dankbar, aber bitte beachten: über €100 kommt der Gebrauchtkauf einer Grafikkarte für mich nicht in Frage!
Mit freundlichen Grüßen
Hallo,
nach sieben Jahren steht bei mir auch mal wieder eine Aufrüstung an. Zur Zeit steht hier rum:
- FX-6300 mit Top-Blower [Kein VRM-Throttling]
- ASUS 970 Pro Gaming/Aura [Ersatz - das erste Board ist zwischenzeitlich gestorben]
- 12 GB DDR3
- HD7850 2 GB mit Ghetto-Mod
- Dual-Monitor-Setup (2x 1080p via 1x DVI + 1x HDMI, kein G-Sync/FreeSync)
Um die Nutzungsdauer der Komponenten zu verlängern, wurde die gesamte Peripherie vor zwei Jahren erneuert:
- Besseres Gehäuse bestückt mit qualitativ hochwertigen Lüftern
- USB-3.0-Frontpanel
- BQ Straight Power 11 450W
- Corsair MP500 240 GB (M.2 PCIe) + 2x Toshiba 3 TB
Idealerweise würde ich die Aufrüstung aufgrund der aktuellen Marktsituation noch etwas hinauszögern, aber mein Rechner stößt bei Videobearbeitung und Encoding schlicht an seine Leistungsgrenzen. Ich habe Let's Plays als Hobby entdeckt und der gesamte Workflow dauert einfach viel zu lange, selbst wenn der H.264-Encoder der Radeon genutzt wird...von HEVC ganz zu schweigen. Außerdem macht sich die vergleichsweise schlechte Single-Core-Leistung in GIMP und bei der Bearbeitung von RAW-Dateien bemerkbar.
Ursprünglich war geplant, auf einen Zen 3 12C aufzurüsten. Nur war die monatelange Warterei leider für die Katz und eine kurzfristige Alternative musste her. Folgende Teile liegen nun bereit:
- Ryzen 1700X
- MSI B450-A Pro Max
- 2x 16 GB DDR4-3000 Crucial Ballistix
Warum Zen? Der 3900X für €399 wäre für mich aus P/L-Aspekten sicherlich eine gute Wahl gewesen, bietet jedoch nicht die vierfache Leistung. So sollte ich ein Jahr problemlos überbrücken können, schauen wie sich die Zen3-Preise entwickeln und das restliche Budget stattdessen in ein Grafikupgrade investieren. Folgende Punkte wären für mich wichtig:
- Bisher habe ich mich aufgrund der Performance auf uralte Spiele beschränkt, aber in Zukunft würde ich gerne auch mal neuere Titel in guter Qualität spielen und aufnehmen können. Anschaffung von 4K-Monitoren ist nicht geplant.
- Moderne Codecs für De- und Encoding. Die HD7850 schafft 60FPS-Recording in OBS, aber auch nur gerade so. Beim Encoding limitiert die CPU selbst bei H.264 stark, da ja nicht alles über die GPU ablaufen kann. Bei HEVC in HandBrake wäre ich schon über konstante 10 FPS froh. Auch wenn ich achtungsvoll anerkennen muss, wie wacker sich der alte Bulldozer in Multicore-Szenarien schlängt. Hätte ich nicht unbedingt erwartet.
- Gute und leise Kühlerkonstruktion OOB. Werde mir keine Grafikkarte kaufen, die umgehend einen Ghetto-Mod oder stundenlanges Finetuning der Lüfterkurven benötigt.
- Angemessene Leistungsreserven; siehe Nutzungsdauer meiner bisherigen Komponenten.
Meine Einschätzung folgender Angebote lautet:
RX570/580
+ Gebraucht relativ günstig zu beschaffen
- Veraltet, kein VP9, energieineffizient
GTX1650 Super
+ Günstig, moderne Codecs, energieeffizient
- Bestensfalls eine Übergangslösung
RX5500XT
+ Moderne Codecs, energieeffizient
- €200 für Polaris-Leistung anno 2016? Nein, danke.
GTX1660 Super
+ Moderne Codecs, energieeffizient
- 6GB VRAM, Aufpreis zur deutlich flotteren RX5600XT relativ moderat
RX5600XT
+ Moderne Codecs, gutes Verhältnis Preis-Leistung-TDP (relativ zur gegenwärtigen Marktlage)
- 6 GB VRAM, Navi-Treiberproblematik (noch aktuell?)
RX5700
+ Moderne Codecs, 8 GB
- EOL, v.a. brauchbar Custom-Modelle schwer erhältlich, Aufpreis ggü. 5600XT zu hoch
RX5700XT
+ Rundum-Sorglospaket für 1080p (mehr oder weniger), jetzt und in den nächsten Jahren
- Passt nur gerade so noch ins Budget, müsste mit meinem Netzteil wohl UV und/oder Powerlimit setzen
Sofern meine hoffentlich fundierte Analyze. Dann würden sich aktuell wohl folgende Optionen anbieten:
- GTX1650 Super kaufen und auf die nächste Midrange-Generation warten (und warten und warten und warten...)
- In der Schwarzen Woche darauf hoffen, eine Sapphire RX5600XT Pulse für ~€250 zu ergattern
- Eine MSI RX5700XT Gaming X aus dem Outlet und darauf vertrauen, dass das PSU mitspielt
- Im örtlichen Elektronikgroßhandel gibt's eine ASUS Dual RX5700 und XT für jeweils €345 bzw. €380. Diese sind meinem Verständis jedoch die schlechtesten Partnerkarten, oder? Also heiß und laut.
Um Anregungen wäre ich dankbar, aber bitte beachten: über €100 kommt der Gebrauchtkauf einer Grafikkarte für mich nicht in Frage!
Mit freundlichen Grüßen
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: