Lankabel durch bestehenden TAE Kanal durch Decke legen

furryhamster

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
1.100
Hi,

ich hab vom Erdgeschoss in den Keller bereits ein Loch durch das zwei TAE Kabel führen. Ich erhoffe mir, dass ich da noch ein zusätzliches Cat7 Verlegekabel durchkriege. Normale Kabel passen aufgrund des zu dicken Steckers nicht.
Wie stelle ich das nun an? Ich hätte jetzt ein 2m Verlegekabel bei Ebay gekauft und nach dem durchstecken jeweils an beiden Enden so einen Adapter angeschlossen. Versorgt werden soll das ganze mit einem Lankabel direkt vom Router aus und weiter soll es dann mit einem Flachbandkabel an der Decke gehen.

Ist das so umsetzbar? Kriege ich ohne spezielles Werkzeug das Verlegekabel an den Adapter angeschlossen?
 
auf Verlegekabel gehören keine Stecker. Die gehören in eine Buchse. An diese kannst du dann dein weiteres Kabel anstecken. Alles andere ist gewaltiger Murks, wenn die Stecker überhaupt passen.
 
Keine Adapter -> Netzwerk-Dosen, die Löcher dafür hast ja offensichtlich schon.
 
Da es sich offensichtlich nicht um eine hochqualitative Leitung handelt, mußt du kein CAT7 Kabel nehmen. Alles ab CAT5e geht (Übrigens Verlegekabel ist Volldraht und daher auch meist dicker). Auch die Anschlußstecker genügen gewöhnliche CAT5e. Den Stecker ohne Crimpzange wird sicher mühevoll (vielleicht schaffst du es mit einer Kombizange oder Wasspumpenzange). Ist aber so und so nicht die feine englische Art.
 
Also an beiden Enden diese Keystone Adapter gehen wunderbar. Vor allem brauchst Du kein Spezial-Werkzeug dazu.
Hier ein Video wie man diese Keystone Buchsen installiert.
Install Video Keystone


Dann von dort mit normalen Patchkabel halt arbeiten.
 
Ein Keystone Adapter ist eigentlich nichts anderes als eine Dose, außer dass es nicht so schön aussieht.
Ist das so umsetzbar? Kriege ich ohne spezielles Werkzeug das Verlegekabel an den Adapter angeschlossen?

Geht problemlos. Halte dich bei der Kabelbelegung am besten an TIA-568B (TIA-568A gilt als veraltet).
 
h00bi schrieb:
Geht problemlos. Halte dich bei der Kabelbelegung am besten an TIA-568B (TIA-568A gilt als veraltet).

mhh eigentlich genau andersherum... 568B ist ja auch älter als 568A. ABer letztlich auch wumpe, hauptsache im Haushalt einheitlich :)
 
Platz für Dosen habe ich nicht. Das Kabel geht direkt in den Fußboden unter den Fußbodenleisten entlang und kommt direkt aus der Decke in einen Kellerraum wo alles zu einer "zentralen Kabelverteilung" läuft.

Dann bin ich erstmal froh, dass das mit den Steckern so kein Problem sein sollte. Viele Verlegekabel sind ca 7,4mm dick. Das ist schon knapp. Könnte ich ein normales dünnes Lankabel verlegen und ein Ende Abschneiden? Theoretisch bräuchte ich ja nur die Schlauch dann zum Teil entfernen und die 8 Kabelstränge abisolieren oder?

Cat7 dachte ich nur wegen Zukunftssicherheit aber wenn sich das so einfach verlegen lässt tuts auch erstmal ein Cat5 Kabel. Mehr als 120Mbit fließen da planmäßig eh noch nicht durch
 
In puncto Zukunftsicherheit gehe doch bitte auf den Mindeststandard von 10GbE. Nur als Tipp.
 
Wenn du ein cat5e Kabel hast tut es auch das erst einmal. Bei einem einzigen Kabel spielt es keine Rolle, ob es nun ein Verlegekabel oder ein fertiges Netzwerkkabel war.
Es ist auch nicht mehr wichtig, wie du die einzelnen Adernpaare zusammenfügst. Seit 1Gbit Adaptern machen die das alles aus. (Crossover gibt/braucht man seitdem auch nicht mehr). Musste letztens auch bei einem Billigkabel einen Stecker tauschen, nachdem die Nase abgebrochen ist... der Kabeltester piepst jetzt freudig in "1,2,6,4, irgendwas" (völlig falsche Reihenfolge :D) aber es läuft prima.

Im einfachsten Fall nimmst du ein vorhandenes Netzwerkkabel, schneidest an einem Ende den Stecker ab und schiebst es durch deine Wand. Danach klemmst du einen dieser Keystone Adapter an.
Sauberer wird es natürlich wenn du auf beiden Seiten einen Adapter verwendest und diese auch gleich (A oder B) verkabelst. Dafür brauchst du weder Werkzeug (außer ein Cuttermesser oder etwas zum Entfernen der Ummantelung) noch viel Zeit. Die einzelnen Adern müssen auch nicht abisoliert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Draka Kabel sind spitze. Habe ich bei mir durch die Leerrohre gezogen. Vorher waren zum Teil SAT oder Telefonkabel drin.
In die Leerrohre gingen ohne Probleme 2 Stück durch. Allerdings wird es etwas tricky die Jacks da drauf zu kriegen, weil die Jacks meist für das normale Verlegekabel gedacht sind.

Du kannst natürlich auch einfach ein langes Patchkabel nehmen, einen Dtecker abschneiden, verlegen und neuen stecker drauf machen. Da brauchst du aber eine Krimpzange. Und schön ist das natürlich nicht. Aber funktionabel und günstig.
In einer Mietwohnung würde ich es wahrscheinlich so machen, im Eigentum dann nicht mehr.
 
Von solchen billig Adapter bzw Buchsen würde ich Abstand nehmen falls du mal vorhast irgendwas mit PoE zu machen.besorg dir ein einigermaßen anständiges CAT7 Verlegekabel mit 1000 MHz und dazu je nachdem wie du das umsetzen möchtest Aufputz Netzwerkdosen bzw RJ45 Module (sind die selben wie du in verlinkt hast nur in hochwertig) von BTR (Metzt Connect).
https://www.voelkner.de/products/374650/Netzwerkdose-Aufputz-CAT-6-1-Port-Metz-Connect-Reinweiss.html
Alternativ kannst du auch auf das Verlegekabel solche RJ45 Stecker anschließen wenn du keine Aufputzdosen möchtest
https://www.voelkner.de/products/161261/RJ45-Steckverbinder-Cat6a-Ip20.html
Sowohl der Stecker als auch die Aufputzdose können ohne Spezialwerkzeug angeschlossen werden.
Dem Post über mir stimme ich was das Kabel von Draka betrifft voll zu, gute Qualität wird auch oft bei mir auf der Arbeit verleget.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben