Laptop Beratung Data Analyst / Business Analyse

Munzur6291

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
8
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Wofür möchtest du deinen Laptop nutzen? Gewerblicher oder privater Einsatz
  • Gewerblicher Einsatz als Data Analyst, Data Scientist und Business Analyst.
1.1. Möchtest du den Laptop in erster Linie mobil oder stationär nutzen? Wie mobil soll der Laptop sein? Soll es ein 2in1-Notebook/Convertible sein?
  • Hauptsächlich stationär zu Hause, verbunden mit einer Dockingstation. Mobilität ist kein Hauptkriterium. Ein Convertible ist nicht unbedingt notwendig.
1.2. Wenn du Spiele spielen möchtest: Welche Spiele? Welcher Detailgrad?
  • Keine Nutzung für Spiele.
1.3. Musik-/Bild-/Videobearbeitung oder CAD: Welche Software? Professionell oder Hobby?
  • Keine Musik-, Bild-, Videobearbeitung oder CAD-Software. Fokus auf Datenanalyse-Tools wie SQL, Python, MS Office, Power BI, Planner, Loop und MS Project.
2. Wie groß soll das Display sein? Möchtest du einen Touchscreen oder eine besonders hohe Display-Qualität?
  • Mindestens 14 Zoll, bevorzugt 16 Zoll.
  • OLED-Display mit 120 Hz ist ein Muss.
  • Touchscreen ist nicht unbedingt notwendig.
3. Wie lang soll die Akkulaufzeit sein?
  • Akkulaufzeit ist zweitrangig, da der Laptop hauptsächlich am Stromnetz betrieben wird.
4. Welches Betriebssystem möchtest du nutzen? Ist eine Lizenz vorhanden? Soll das Notebook schon ein Betriebssystem vorinstalliert haben? Bekommst du Windows über die Uni?
  • Windows (aktuell und zukunftssicher, z.B. Windows 12).
  • Das Notebook sollte Windows vorinstalliert haben.
  • Keine Uni-Lizenz erforderlich. Bin IT Projektmanager / Data Analyst
5. Hast du Wünsche bezüglich des Designs, der Verarbeitungsqualität, des Materials oder der Farbe?
  • Hochwertige Verarbeitungsqualität, gutes Kühlsystem, leise Lüfter.
  • Wärmeentwicklung und Lautstärke sind wichtige Kriterien.
6. Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Große Festplatte? Nummernblock? Tastaturbeleuchtung? Stiftunterstützung? Docking per USB-C/Thunderbolt 3? CD/DVD-Laufwerk? (Bildungs-)Rabatte? Service & Garantie? Wartungsmöglichkeiten? SD-Kartenleser?
  • Mindestens 32 GB RAM.
  • Zukunftssicher für mindestens 5 Jahre.
  • Docking per USB-C/Thunderbolt 4 (für die Nutzung zu Hause).
  • Schnelle NVMe-SSD (mindestens 1 TB, idealerweise 2 TB).
  • Gute Webcam und Lautsprecher für Videokonferenzen.
  • Nicht unbedingt Stiftunterstützung, kein CD/DVD-Laufwerk notwendig.
7. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben? Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
  • Preis ist egal, es soll die bestmögliche Leistung und Qualität bieten.
  • Gebrauchtkauf kommt nicht in Frage.
 
Das wird so eher schwierig bis nix.

Dein Wunsch nach 120Hz OLED Display lässt kaum Geräte übrig.
https://geizhals.de/?cat=nb&xf=10929_Windows~12128_16~12_32768~17290_120~31_Thunderbolt+4~83_OLED
Hier wiederum sind die meisten mit verlötetem RAM. Für deinen beschriebenen Leistungshunger möchte man das ja eher nicht.
Setzt man noch den Filter auf nicht verlöteten RAM, bleiben nur 2 Geräte mit nicht mehr ganz taufrischer Core Gen13 übrig.
https://geizhals.de/?cat=nb&xf=1092..._120~18846_999999999~31_Thunderbolt+4~83_OLED

Ansonsten würde die restlichen Wünsche ja zu den üblich verdächtigen Workstation Laptops passen. Auch wegen langfristigem Support.
Dell Precision 5690 (die auf klein, leicht, edel getrimmt Variante), Precsion 7680 (die große Workstation)
HP Elitebook 860 G11, ZBook Firefly 16 G11
Lenovo P1 Gen7 (klein, leicht, edel), P16 Gen2
Die gibts auch alle mit einer OLED Option. Aber das ist alles 60Hz Welt.
 
ich würde das aufteilen, die 120 Hz und das Große Bild sollen externe Monitore machen. Wenn es eine Docking Station der Firma gibt, warum dann nicht auch zu Hause mit Monitore?
14" Leistungsstark sind auch einfacher zu tragen als 16".
Die Firma ist so klein das es noch kein Systemhaus gibt? Das sich um eure IT Sorgen kümmert?
 
Ich habe an den Asus Zenbook 14 mit dem Intel Lunar Lake gedacht oder an das Lenovo Yoga 7i Aura Edition.
Beide haben den Intel Core Ultra 7 258V mit 32GB RAM. Der Asus hat 14 Zoll und der Lenovo Yoga 7i hat 15 Zoll. Beide haben ein OLED Screen und 120 HZ und werden 500 Nits Hell.

Ansonsten habe ich an an Asus Zenbook S16 (UM5606) gedacht. Der hier hat den neunen AMD ZEN AI 9 HX 370, Radeon 890M. Der ist im Multicore laut Notebookcheck und anderen englischen Seiten besser. Ich habe allerdings auf Reddit gelesen, das er sehr schnell sehr warm wird und die Lüfter diesbezüglich dann auch direkt anspringen und laut werden.

Für mich stellt sich die Frage, ist der Multicore Relevant?
Meine Tätigkeiten beziehen sich auf:
  • Power BI
  • SQL
  • Datenmodellierung
  • Business Analyse
  • Tableau
  • Business Intelligence
  • Business Analytic
  • Machine Learing
  • KI
  • Python
  • LLM
  • Deep Learing
  • Generative AI
  • Datananalyse
  • LangChain
 
Hi,

ich würde an deiner Stelle mir bei Lenovo mir die ThinkPad T Serie anschauen. Alternativ, wenn es ein bisschen leichter sein darf, die X1 Serie.

Deine Analysen laufen eh alle aufm Server, damit brauchst du m.E. nach eh nicht viel Power.

Bzgl. der 120hz Monitor -> klare Empfehlung eine Docking Station einzusetzen und dann entsprechend ein potenten Monitor daran zu hängen. Auf kleinen Notebook Displays hast du nicht viel Freude. Gerade für die Datenanalyse kannst du dir ja somit mehrere Fenster nebeneinander legen. (hab im HO bspw. ein 34" Monitor)

PS all deine Tools laufen auf Server ... du brauchst keine lokale Rechen-Power.
 
Hallo zusammen,

erst einmal möchte ich mich bei allen bedanken. Ich habe zuhause zwei 32 Zoll Monitore von daher muss der Notebook nicht so ein großes Display haben. Ich bin zurzeit IT-Projektmanager und mache eine intensive Weiterbildung bzw. Umschulung zum Data Analyst / Data Scientist.

Ich nutze den Laptop Privat und nicht gewerblich wie ich ganz oben angegeben habe. Wie oben angegeben suche ich ein Laptop der auch für die Zukunft noch sehr gut ist. KI ist ggf. Notwendig, deswegen darf die NPU nicht zu schwach sein.
 
Wie schwer und groß darf das Gerät werden?
Munzur6291 schrieb:
  • KI
  • LLM
  • Deep Learing
  • Generative AI
Das sind alles Buzzwords, die "von ... bis" Leistung erfordern. Da musst du entweder deutlich spezifischer werden oder eine CPU nehmen, die etwas mehr kann, als "Office und Surfen" und eben damit leben. Die "NPUs" in den üblichen CPUs sind alle Spielzeugkram, die oft von der Software auch gar nicht unterstützt werden, jede dedizierte GPU wischt mit allen den Boden auf. Ob du von einer dGPU profitierst, ist zentral wichtig für deine Kaufentscheidung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001
@Munzur6291

Im privaten Umfeld wirst du aber nicht die Datenmengen aufbringen, um die CPU in die Knie zu zwingen. Da setzt man sich eher über die grundsätzlichen Konzepte auseinander.

Die wirklichen rechenintensiven Szenarien hast du weiterhin im beruflichen Umfeld - und da laufen die Berechnungen nun mal nicht lokal, sondern auf einem Server. Wäre ja auch schlimm, nach einem 8 Stunden Arbeitstag könntest du sonst dein Gerät nicht runterfahren, weil noch irgend ein Training läuft ...

Kauf dir also ein kleines feines Gerät, leicht und leise, und dann passt das für dich im privaten Umfeld.
 
Ich habe wie gesagt den neuen ASUS Zenbook S14 (UX5406) mit dem Intel Lunar Lake 258V im Sinne gehabt. Der hat 32 GB RAM und 1TB Festplatte. Der sollte doch mehr als ausreichend sein oder nicht?
 
258V ist halt auf lange Akkulaufzeiten (die du nicht brauchst) statt Leistung ausgelegt.
 
Welchen Laptop würdet ihr mir dann vorschlagen?
Ergänzung ()

Wie wäre es mit dem Samsung Galaxy Book 4 Ultra oder Dell XPS 16? Beide hätte den einen Intel Core Ultra 9 185H und eine RTX 4070 mit 8GB. Die kosten allerdings auch doppelt so viel :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig wäre Beitrag #7 zu beantworten, dann wüsste man ob eine dedizierte Grafikkarte nötig ist.
 
@Model @_killy_
ich mache ab dem 01 April eine Weiterbildung und das sind die die einzelen Inhalten.

1739887021294.png


1739887111327.png


1739887131869.png


Anbei ein kleiner Ausschnitt was ich in der Weiterbildung lerne.
 
ok, wir wissen es also nicht. Und mehr als Buzzwords sind das nicht. daraus generiert sich eigentlich erstmal keine konkrete Anforderung an eine Leistung X.
Aber gut, du willst das alles lernen, und irgendwo da drin steckt ja auch das Lernen die vorhande Technik zu nutzen. Worunter man also auch verstehen könnte ein Gespann aus CPU und dGPU zu nutzen.
Also nimm was mit dGPU. ;)
 
@Munzur6291

Danke für die Info.

Bei Weiterbildungen kenne ich es bisher so, dass es mittlerweile alles online läuft. Sprich, beim Anbieter bekommst du ein Account und hast da dann dein SQL Server und andere Tools gehostet und dann machst du da die Übungen und kannst dann am Ende auch deine Aufgaben posten und diese werden automatisch kontrolliert.

Solltest du dennoch ggf. Sachen mal lokal betreiben müssen, ist dies m.E. nach auch kein Problem. Als ich mein Wirtschaftsinformatiker gemacht hab, hatte ich ein Netbook fürs Studium. 1GB Ram, schwache CPU ... und dennoch lief da ein DB Server, die Entwicklungsumgebungen und ein Webserver drauf. Man soll ja nur die Grundsätze verstehen. Da passt das schon.

Meine Empfehlung somit an dich: schau dir bei Lenovo ein schönes Modell an - und kauf dies. Die T Serie oder X1 Serie ... nix bling, bling - funktionieren aber und sind zuverlässig.

Mein Vote wäre aber, dass alles was du für die Weiterbildung brauchst - auch online beim Anbieter verfügbar sein wird. (sonst schlagen sich die Anbieter zu sehr mit den jeweiligen Problemen der Leute rum, Windows vs Mac vs Linux ... und alle mit unterschiedlichen Kenntnissen in der Systemadministration)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Munzur6291
Ich habe mal verschiedene KI gefragt und alle meinten das der Intel Core Ultra 7 258V ausreichend ist.
Ich danke euch allen für eueren Beitrag. Vielen vielen Dank 😊
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _killy_
@Munzur6291

Statt die KI zu fragen, kannst du dich ja vor den Kauf auch noch an den Bildungsanbieter wenden. Dieser kann dir dann sagen, wie ob die notwendigen Tools ebenfalls mit bereitgestellt werden.

Ist neben der Leistungsfrage ja auch eine Frage von Lizenzen, PowerBI oder Tableau kosten ja auch ein bisschen was, ne?
 
Zurück
Oben