Laptop CPU undervolten um Laufzeit im Akkumodus zu erhöhen?

LeCram

Ensign
Registriert
Juli 2010
Beiträge
190
Hallo zusammen!
Hab mal eine Frage zum Thema Undervolting und vielleicht könnt ihr mir helfen:
Habe ich das richtig verstanden, dass eine Niedervolt CPU weniger Energie verbraucht?

Ich betreibe einen Laptop Asus X55Sv mit 2,5Ghz Intel Centrino DualCore und NVidia 9500M GS ... Im Akkubetrieb jedoch ist selbst mit maximalen Energiesparoptionen und Prozessorbegrenzung auf 8% je nach Internetnutzung maximal eine Stunde Laufzeit drin.
(Der Akku ist auch nicht mehr der neueste ...)

Wäre es eine Überlegung wert, die CPU zu drosseln und dadurch Energie einzusparen, woraus eine längere Laufzeit resultiert?
Und in welchen Größenverhältnissen wäre dies möglich?

Mit freundlichen Grüßen,
Marcel
 
~ 10% sind maximal drin. Bei dir also ca. 6 Minuten. Allerdings wird der PC auch weniger warm und ist so manchmal angenehmer auf dem schoß zu halten bzw. die Lüfter drehen auch langsamer und sind somit leiser..
Es muss jedoch gesagt werden, dass sich bei WEITEM nicht jede Notebook-CPU undervolten lässt. Ausprobieren oder informieren hilft hier weiter.

In deinem Fall würde vermutlich nur ein neues Akku weiterhelfen, sofern die Laufzeit früher deutlich größer war als 1h, was ich einfach mal annehme.
Trotzdem kann du natürlich versuchen die CPU zu erwarten, aber ohne neuen Akku wirst du den Unterschied kaum merken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sage auch einen neuen Akku kaufen und den dann auch Pflegen.
- Notebook nicht permanent mit dem Netzteil betreiben.
- Einmal die Woche den Akku leer machen (im Akkubetrieb arbeiten) und dann wieder laden.
 
Hallo!
Die Sache mit dem Akku war auch schon lange eine Überlegung gewesen und ich gebe zu, der jetzige ist alles, aber nicht gepflegt worden. Jedoch ist das Gerät inzwischen 2 3/4 Jahre alt und von Ausfällen gezeichnet. Ich habe keine Ahnung, wie lange die GraKa oder das MoBo noch mitmachen und kann mich daher nicht durchringen, jetzt für ein Riesengeld einen teuren neuen Akku zu kaufen, wenn morgen das Gerät den Geist aufgeben könnte.
Daher halt die Überlegung es mit solch modifikativen Dingen zu versuchen. Zuhause nutze ich das Gerät als Gamingrechner (durchaus auch ziemlich erfolgreich noch), aber in der Uni will ich höchstens 'nen PDF mitlesen, oder kurz ins Netz. Dafür brauche ich keine Rechenleistung oder Grafikkapazität, weswegen ich dachte, dort kann man dann am ehesten was abschnibbeln um Leistung einzusparen ...

Freundliche Grüße,
Marcel
 
mit rmclock kann man schön für alle taktstufen die spannung einzeln anpassen. mein T7200 läuft auf allen stufen mit der niedrigst möglichen spannung, nur die allerhöchste braucht 0,975V statt 0,95V. tut aber nur mit 32bit windows.

akku entladen ist übrigens müll seit es lithium-akkus gibt. komplettes entladen tötet ihn sogar sofortigst, sollte aber von der eingebauten elektronik verhindert werden. genauso das überladen. am längsten hält ein lithium-akku bei ca. 60% füllstand und 5°C.

am meisten bringt es dir aber wohl die grafikkarte auszubauen/komplett zu deaktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also mit einer stunde laufzeit kannst du in der Uni eigentlich nix anfangen. Ich bin seit zwei Jahren Student und spreche da aus Erfahrung. Sofern eine Neuanschaffung ansteht rate ich dir zu der Kombination aus Destoprechner (zum zocken) und Netbook. Diese Kombination kostet so ziemlich dasselbe wie ein Gamingnotebook, hat aber mehr Vorteile :)
 
oder statt eines erbärmlichen netbooks lieber ein gebrauchtes buisness-notebook für weniger geld mit sehr viel mehr leistung und ergonomie. dank z.b. titan-magnesium-legierung hält mein T60 sicher auch noch 5 jahre :)

(leistung braucht man z.b. für mathematica, labview ... oder world of goo ^^)

PS: mit geschick hat man auch in der praxis 6-8h akkulaufzeit (9 zellen). das reicht dicke für zwei uni-tage.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
world of goo läuft auch auf einem netbook, solange man die finger von den Atomkrücken lässt.

Aspire one 521/721 sag ich nur :)
 
ok, die neuen schnelleren könnten sogar benutzbar sein ^^

aber ich finde ein größeres display mit 90dpi, gute tastatur, trackpoint, mehr leistung und alles für weniger geld doch immer noch ein kaufargument :D
 
Also der Akku ist nun ca. 2 3/4 Jahre alt und wurde die ersten zwei Jahre immer im Netzbetrieb genutzt (Ja, ich weiß, das war keine Glanzidee) seit kurzem nehm ich ihn halt mit in die Uni. Wie die Leistung vorher war, kann ich leider nicht mal sagen, hab ihn nie auf Akku genutzt.
Kenne nur das was er jetzt schafft ... ca. 1 Stunde

Das mit der Grafikkarte stelle ich mir als schlechte Idee vor. Bis vor kurzem lief der Rechner nichtmal, wegen eines Kartendefektes. Glaube nicht, dass es dann hilfreich ist, die Karte ganz auszubauen :D

@enteon: Auf was bezieht sich die Aussage 'mit geschick hat man auch in der praxis 6-8h akkulaufzeit (9 zellen). das reicht dicke für zwei uni-tage.'? Mein Notebook oder ein neues Netbook? Oder neuer Akku?

Geld wollte ich wie gesagt keines mehr in dieses Geld reinstecken, da es sowieso eher fraglich ist, ob sich das noch lohnt. Und Neuanschaffung ... Nur wenns nicht mehr anders geht. Im Moment ist auch eine Stunde besser als nichts. Und Geld hat man ja als Student auch nicht gerade über ;)
 
Fassen wir zusammen
- du willst kein Geld für ein neues Akku ausgeben da sich das ding eh zerlegt.
- keine Neuanschaffung
- du weist nicht was ein neues Akku bringen würde

Thema ist durch würde ich sagen.
 
Gut!
Mehr wollte ich nicht wissen, nur ob es halt eine Möglichkeit gibt, mit dem aktuell vorhandenen noch ein wenig mehr Leistung rauszukitzeln. Wenn das nicht geht. Dann wohl nicht

In jedem Fall vielen Dank euch, für die Tipps und Vorschläge!

Mit freundlichen Grüßen,
Marcel
 
Zurück
Oben