Laptop Festplatte sehr langsam geworden.

mushRoom199

Ensign
Registriert
Juli 2010
Beiträge
167
Hallo,

die Festplatte meines Laptops ist sehr langsam geworden, denke ich, denn wenn ich meinen Laptop aufklappe, braucht er manchmal ne Ewigkeit bis ich was machen kann, manchmal werden die Ladezeiten in Spielen auch viel länger oder irgendein Programm braucht ewig zum starten.
Da dachte ich, dass es vielleicht helfen würde zu defragmentieren. Meine Festplatte war zu 58% fragmentiert auf Laufwerk C, was viel ist nehme ich an, deswegen habe ich defragmentiert und danach lief eigentlich alles wieder super, aber nach einigen Tagen wurde das wieder etwas langsamer. Ich dachte so schnell kann das doch nicht wieder fragmentiert sein, und hab deshalb nochmal nachgeguckt, es war zu 9% fragmentiert nach etwas mehr als 1 Woche ungefähr.
Meine Frage jetzt: Warum ist meine Festplatte langsamer? Was kann ich tun? Wovon hängt das noch ab? Sollte ich in bestimmten Zeitabständen immer defragmentieren? Defragmentiere ich überhaupt richtig (Ich mache das mit dem Windows Standard Ding)?

Achja, mein Laptop hat unter der Tastatur ziemlich viel Staub angesammelt, das müsste ich auch mal sauber machen, ich glaube sowas macht die Festplatte auch langsamer, oder?

Habe ein Toshiba Satellite L650/L650D&L655/L655D (Keine Ahnung welches davon genau)
Intel Core i5 mit 2,5 Ghz oder so
ATI Radeon HD Mobility 5650
4 GB RAM
 
Zuletzt bearbeitet:
Staub macht mit der HDDs ersteinmal nix. Verstopft nur den Kühler, die CPU/GPU wird heiß und takten unter Umständen herunter ->Leistung sinkt gewaltig

Normalerweise defragmentiert Windows die HDD von allein (außer du hast dies irgendwie deaktiviert sei es nun durch einen wenig hilfreichen Tuningtips oder unsäglichen Tuneup Programmen) und braucht kein Zutun des Nutzers dafür. Einzig wenn die HDD zu voll ist greift dies etwas ins Leere, wobei eine sehr volle HDD auch bedingt, dass die Dateien stärker fragmentiert werden.

Sollte dein Notebook eine SSD haben ist die Fragmentierung egal und das Defragmentieren ist gar schädlich.
 
win defragmiert nicht automatisch, zumindest nicht alle versionen. ich würde grundsätzlich die defragmentierung abschalten. warum? du startest deinen rechner, willst was machen und windoof beginnt erstmal zu defragmentieren, ergo ist der rechner lahm. von O+O gibt es das defragmentierungsprogramm gratis (was das kann reicht vollkommen aus). nein, c sollte nicht nach einer woche zu 9% fragmentiert sein. fragmente entstehen wenn auf eine "große" datei zugegriffen wird und die wird stückchenweise gespeichert. hinter dem ersten stück ist aber kein platz mehr, also landet das nächste irgendwo anders. unter der annahme du verwendest c nur für win+treiber+programme, ist das unmöglich mit den 9% in einer woche. das einzige was mit einfällt was derart viele fragmente erzeugt, ist das speichern von streams (oder download via torrent). darauf wollen wir nicht weiter eingehen, wenn du das machst, musst du mit der fragentierung leben. möglicherweise kann auch das herunterlanden von zusatzinhalten für spiele eine entsprechende fragmentierung hervorrufen.
 
Also ich hab nur 2 Laufwerke C und D. Meine Festplatte hat insgesamt nur 360 GB, also 130 GB für C und für D. Deswegen muss ich natürlich auf auf C andere Sachen außer Windows und so raufpacken. Ich habe auf C also auch alle Programme wie Firefox und Steam, und ich denke das dann wohl Steam macht.
Danke für eure Antworten erstmal, ich habe keine Tuning-Programme oder so und seit ich den Laptop hab, hat er noch nie automatisch defragmentiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
okay mach ich

edit: Habs installiert und alle Laufwerke analysiert und er zeit mir einen fragmentierungsgrad von 16% für C an. Das Windows Defragmentierungsprogramm aber 0%? Ist das Windows Programm einfach soo schlecht, oder was ist hier los? Ich werde dann später nochmal Gründlich mit diesem Programm defragmentieren, danke :D

Achja und wegen Steam, ich hab dich schon richtig verstanden, aber Steam lädt ja ständig irgendwelche Updates runter für Spiele und so, außerdem hab ich letztens ein paar alte Spiele wieder installiert. Da ich schnelles Inet hab (100.000), lad ich immer mal wieder irgendwelche Sachen über Steam und lösch sie wieder, weil ich so wenig Speicher hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Windows defragmentiert ab Windows XP automatisch, zuverlässig inkl. umfangreicher Optimierungen. Programme wie O&O Defrag und andere sind auf Dauer nicht besser. Vor allem, da die defragmentierten Dateien oftmals in einem Block landen. Umsobald zu diesen Dateien neue Daten hinzukommen müssen diese neuen Daten als Fragment auf die Platte gebannt werden -> Die Fragmentierung steigt alsbald wieder an.

An diesem Problem kranken nahezu alle Defragmentierungsprogramme. Es gibt zwar verschiedene Ansätze anhand von bekannten Profilen hinter den Dateien immer einige Blöcke auf der HDD leer zu lassen, so dass neue Daten ohne Fragmentierung der Datei geschrieben werden können. Schlussendlich sind das aber auch nicht viel mehr als Placebos.


Je nach Windows Version kannst du dir anzeigen lassen welche Datei als Fragmente vorliegen. Oder du nutzt zum Anzeigen das von Haus aus kostenlose JK Defrag (ohne Installation http://portableapps.com/apps/utilities/jkdefrag_portable). So findest du sehr schnell heraus welche Dateien zum fragmentieren neigen. Daraus kann man oft den Grund/die Ursache ableiten und vor allem bestimmen, ob die Fragmentierung wirklich störend ist oder nicht. (Logdatei als *.txt hochladen und ich kann es für dich "entziffern")


Ansonsten ist die Fragmentierung oft ein Effekt einer einfach zu vollen Platte. Bei einer gut gefüllten Platte ist zu oft einfach kein Platz eine größere Datei zu lesen und sie in einem Stück wieder auf die HDD zu schreiben. Dieses Problem verschärft sich mit der (oft sinnlosen) Partitionierung der HDD. Die Partitionen schränken den Raum der zum defragmentieren bleibt ein ohne einen echten Nutzen zu haben, da du anscheinend eh keine Strikte Trennung hast.


Ansonsten zur Fragmentierung an sich, sie ist nicht schlimm und völlig normal. Erst wenn das Lesen und Schreiben von Daten dadurch deutlich eingeschränkt wird besteht Handelungsbedarf. Ansonsten besteht aber durch den Vorgang des Defragmentierens immer die Gefahr des Datenverlustes (wenn der Rechner zwischendrin abschmiert) und des erhöhten Verschleißes (das Defragmentieren bedingt eine deutlich vergrößerte Anzahl an Bewegungen des Schreib-/Lesekopfes, mit notorischem Defragmentieren/"Optimieren" kann man HDDs auch kaputt bekommen (bisher nur bei Gamerkiddies erlebt deren Rechner mit unnützen Optimierungstools zugepflastert waren))
 
Zurück
Oben