Laptop Informatikstudium Hochschule

Polaa

Newbie
Registriert
Nov. 2016
Beiträge
4
Hallo,

ich werde im Ss 2017 an der Hochschule Darmstadt mit dem Informatikstudium beginnen. Nun stellt sich natürlich die Frage, welches Laptop ist am besten geeignet. Ich weiß es gibt viele Threads über das Thema, doch meine Frage richtet sich subjektiv und ich konnte wirklich keinen gescheiten entschluss daraus ziehen, da es verschiedene Meinungen gab. Die Kriterien sollten lange Akkulaufzeit, 13-14 Zoll (24" externer Monitor wird geholt), gutes keyboard sowohl touchpad sein.
Ich stehe zwischen einigen Laptops und weiß nicht weiter.

1.: Hp Envy 13 i5 7200u, Full-HD IPS (1920 x 1080), 8 Gb Ram (keine Erweiterung), Intel hd Grafik 620, 256 ssd, 14 Std Akkulaufzeit, Preis: 899€. Link: http://store.hp.com/GermanyStore/Merch/Product.aspx?sel=NTB&id=Z5E08EA&opt=ABD

2.: Asus Education ZenBook™ UX310UQ- FC368 33.8 cm (13.3") Full-HD IPS entspiegelt (1920 x 1080), Intel® Core™ i5-7200U DualCore (2.50 bis 3.10 GHz), 512GB SSD, 8GB RAM (erweiterbar), NVIDIA® GeForce® 940MX mit 2GB, 10 Std Akkulaufzeit, Preis: 949€. Link: https://www.campuspoint.de/asus-edu-zenbook-ux310uq-fc368.html

3.: Asus Education ZenBook™ Flip UX360UAK-BB313D 33.8 cm (13.3") Full-HD IPS entspiegelt (1920 x 1080, MultiTouch, 360°drehbar), Intel® Core™ i5-7200U DualCore (2.50 bis 3.10 GHz), 512GB SSD, 8GB RAM (nicht erweiterbar), Intel® HD 620 Grafik shared, 12 Std Akkulaufzeit, Preis: 949€. Link: https://www.campuspoint.de/asus-edu-zenbook-flip-ux360uak-bb313d.html

4.: Mac Book Pro (2015) mit 8 Gb ram version und 256 ssd.

Mir stellt sich die Frage ob 8 Gb ram und normale Grafikkarte ausreichen oder sollte ich zur Sicherheit doch die Nr. 2 holen?

Würde mich über hilfreiche Antworten freuen.

Mit freundlichen Grüßen
 
Sofern du auf dem Laptop nicht spielen willst und meines Wissens nach nichts im Informatikstudium GPU-Beschleunigung braucht sollte die integrierte Intel GPU reichen.

Ich würde an deiner Stelle aber auch alle Laptops auf Notebookcheck.com suchen und deren Reviews durchlesen.
 
Also zu allererst einmal:

Wenn du dir viele der ähnlichen Threads durchgelesen hast, wirst du sicher auch auf die Information gestoßen sein, dass man einen PC in den ersten Teilen des Inofrmatikstudiums so gut wie nicht braucht. Es ist in erster Linie viel Mathe was vermittelt wird und dafür sind Stift und Block (oder Tablet) besser geeignet! Programmieren wirst du am Anfang wenig in der Uni, d.h. natürlich nicht, dass du es zu Hause nicht üben kannst (kann man beim Code schreiben eh niemals genug).
Haste nen großen PC? Dann wirst du damit die ersten 2 Semester gut durchkommen und kannst dich erstmal ein wenig umschauen was deine Kommilitonen in der Hinsicht so machen und was dir als perfekte Lösung erscheint!

Mein genereller Vorschlag wäre ein conv. Thinkpad. Gibt es auch mit Studi Rabatt.
 
Ich würde defintiv was mit Stifteingabe kaufen à la Surface Pro 4.

Skripte annotieren am PC ist die größte Erleichterung, die dir ein Notebook im Studium abnehmen kann.
Bzw mitschreiben auf dem PC per Hand.

PS: Ich habe auch Informatik an der HM Studiert (Bacherlor & Master)
 
Erstmal danke für die schnellen Antworten. Also gespielt wird garnicht, im Studium werde ich mit Stift und Papier die Informationen aufschreiben und da der Weg schon lange dauert, würde ich unterwegs Programmieren. Vor dem Studium will ich auch programmieren, daher wird der Laptop in Kürze benötigt, da ich zurzeit keins besitze.
 
Bitte glaub mir: du willst nicht auf Papier mitschreiben. Denn das meiste schreibt man in Skripten mit, welche man für die Vorlesung hat.
Das bedeutet pro Semester >1000 Seiten PDFs ausdrucken um mitschreiben zu können.
Und all das musst du jeden Tag mitschleppen!

Glaub mir : Digitale Mitschrift vorallem bei Skripten ist ein Segen.
Mich haben damals schon alle neidisch angeschaut, als ich nur noch ein iPad mitgebracht hab in die Uni (inkl PDF annotate Apps). Obwohl das iPad scheisse zum schreiben mit stift ist, ist es immer noch besser als 10kg Ordner mitzuschleppen.
Und das Surface hat das Stiftproblem gelöst.

//Edit:
Es gibt u.a. viele Videos auf Youtube wo man sieht, wie man am schlausten mit Stift in der Uni am PC arbeiten kann (Programme, Tipps & Tricks)

Allein mit OneNote kannst du so viel machen. Per Hand mitschreiben und später nach dem geschriebenen suchen (OneNote erkennt die handschrift und lässt dich mit STRG+F dannach suchen!)
Oder Aufzeichnung des Tons der Vorlesung während du mitschreibst. Deine Mitschrift hat dann einen Zeitstempel von der Audioaufzeichnung womit du 2 Wochen später dann sagen kannst: Spiel mir vor, was der Prof gesagt hat, als ich diesen Graphen gemalt habe (ohne 2h Auzeichnung nach der Stelle zu durchsuchen)....
 
Zuletzt bearbeitet:
`basTi schrieb:
Bitte glaub mir: du willst nicht auf Papier mitschreiben. Denn das meiste schreibt man in Skripten mit, welche man für die Vorlesung hat.
Das bedeutet pro Semester >1000 Seiten PDFs ausdrucken um mitschreiben zu können.
Und all das musst du jeden Tag mitschleppen!

Glaub mir : Digitale Mitschrift vorallem bei Skripten ist ein Segen.
Mich haben damals schon alle neidisch angeschaut, als ich nur noch ein iPad mitgebracht hab in die Uni (inkl PDF annotate Apps). Obwohl das iPad scheisse zum schreiben mit stift ist, ist es immer noch besser als 10kg Ordner mitzuschleppen.
Und das Surface hat das Stiftproblem gelöst.

//Edit:
Es gibt u.a. viele Videos auf Youtube wo man sieht, wie man am schlausten mit Stift in der Uni am PC arbeiten kann (Programme, Tipps & Tricks)

Allein mit OneNote kannst du so viel machen. Per Hand mitschreiben und später nach dem geschriebenen suchen (OneNote erkennt die handschrift und lässt dich mit STRG+F dannach suchen!)
Oder Aufzeichnung des Tons der Vorlesung während du mitschreibst. Deine Mitschrift hat dann einen Zeitstempel von der Audioaufzeichnung womit du 2 Wochen später dann sagen kannst: Spiel mir vor, was der Prof gesagt hat, als ich diesen Graphen gemalt habe (ohne 2h Auzeichnung nach der Stelle zu durchsuchen)....

Danke dir für den Tipp. Nun ich hatte ehrlich gesagt auch diese Überlegung mir schonmal durchgehen lassen, doch wenn ich all die schlechten Bewertungen darüber zu sehen bekomme, war ich mir unsicher dabei gewesen. Was mich noch mehr unsicher macht, sind die Preise für die Hardware die man bekommt.. Noch dazu ist der Akku soweit ich weiß nicht so gut. Daher ist es für mich schon gestrichen. Ich denke Blatt und Stift wird es sein, von daher
was meint ihr zu den Laptops oben? Lohnenswert oder ist eher davon fürs Informatikstudium abzuraten?
 
Denk in zwei Jahren an meine Worte: I told you so :D

Falls du wirklich einen Laptop ohne Stift willst (es gibt übrigens auch alternativen zum Surface!), dann ist es so ziemlich egal was du nimmst.
Informatikstudium benötigt PDFs, Internet und Entwicklungsumgebung. Mehr nicht. Da ist die Leistung des PCs egal. Wir hatten damals sogar einige mit dem Asus EEE PC (hat alles funktioniert bis auf den kleinen Bildschirm :D).
 
`basTi schrieb:
Denk in zwei Jahren an meine Worte: I told you so :D

Falls du wirklich einen Laptop ohne Stift willst (es gibt übrigens auch alternativen zum Surface!), dann ist es so ziemlich egal was du nimmst.
Informatikstudium benötigt PDFs, Internet und Entwicklungsumgebung. Mehr nicht. Da ist die Leistung des PCs egal. Wir hatten damals sogar einige mit dem Asus EEE PC (hat alles funktioniert bis auf den kleinen Bildschirm :D).

Haha okey klingt gut 😄 Danke dir für die Antwort. Man könnte also das convertible von Asus nehmen und die Pdfs auf dem Gerät öffnen. Nebenbei würde ich wichtige Infos auf einem Blatt schreiben und so parallel arbeiten. Klingt alles so weit so gut, doch ich habe manchmal Befürchtungen ob 8 Gb ram doch nicht ausreichen werden. Ich hatte mal einen Block gelesen von einem Absolventen des Informatikstudiums und er schrieb, das 16 Gb Ram sehr empfehlenswert ist. Reichen die 8 Gb ram und die Standart Grafikkarte aus? Denn die Hochschule ist laut meinen Kentnissen sehr praxisorientiert.
 
Das einzige was jemals RAM intensiv werden könnte sind Virtuelle Maschinen.
Doch in unserem Studium haben wir keine benötigt. Beim Programmieren selbst reichen 8 GB locker.
 
Zurück
Oben