Laptop Lüfter mit Plastikteilchen reinigen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

iCrimez

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2015
Beiträge
10
Zuerst muss ich sagen dass ich ein Toshiba Satellite L755 habe, bei dem ich alles abschrauben muss um den Lüfter gescheit zu reinigen. Und weil ich mit wenig Erfahrung angst habe es aufzuschrauben, mache ich es nicht.

Also kann ich so ein dünnes Teil nehmen welches lang und dünn ist , und damit diese Lücken an der Seite des Laptops vorsichtig reinigen? Also dass diese Lücken nicht mehr "verstopft" mit Staub sind.


Oder könnte ich mit den Staubsauger in diese Lücken halten?
 
lieber mit nen plasteteil oder eher holzteil den lüfter festhalten und mit nen druckluft auspusten ...

staubsauger ist OK, aber hat bei weiten nicht die reinigungswirkung bei so was wie druckluft
 
Mit Druckluft bläst man den ganzen Rotz nur ins Gehäuse rein, ist jetzt auch nicht so optimal. Am Besten wäre es schon, das Gehäuse wenigstens unten aufzumachen, sodass du von innen nach außen durchblasen kannst. Und wie bereits gesagt, den Lüfter dabei fixieren, dass keine Spannung induziert wird.

Alternativ kannst du versuchen den Schmutz mit einem Pinsel (möglichst harte Borsten) zu lockern und dann abzusaugen.
 
Ja aber das geht bei mir leider nicht ...
Bei meinem Laptop muss ich alles abschrauben, inklusive Tastatur und so weiter ... Aber wenn hinten so eine Klappe wäre wo man gleich zum Lüfter kann, hätte ich es schon gemacht.
 
Ich würde da eher mit einem dünnen Pinsel versuchen den Staub zu lösen und dann aufsaugen. Das Lüfterrad darf sich aber nicht drehen beim Saugen, also vorsichtig festklemmen.
 
Druckluft ist wohl das Mittel der Wahl wenn du nicht alles auseinander nehmen willst. Hab vor kurzen bei zwei acer laptops auch alles auseinander gebaut weil der Lüfter nach kurzer Zeit max. Drehzahl hatte.

Einfach da wo die warme Luft an der Seite rauskommt mit der Druckluft reinhalten (Lüfter mit einer Büroklammer festhallten sonst dreht der sich zu schnell und geht vielleicht kaputt). Da wo die Luft vom Lüfter angesaugt wird (Laptop Unterseite) kannst du dann mit dem Staubsauger absaugen.
Es wird kein Staub in das Gehäuse gepustet weil Verbindung Kühlerlamellen/Lüfter zugeklebt sind. Sieht man auch auf dem Bild. Unbenannt.jpg
 
Im Prinzip ist es aber immer dasselbe:
1. Auf der Rückseite alle Schrauben lösen ggf, Laufwerke rausziehen
2. Tastatur ausrasten & ausbauen, alle weiteren kabel lösen und darunter auch alle schrauben weg
3. Unter und Oberschale lösen sich jetzt und man hat alles offen.

Dann kann man ganz einfach alles penibel sauber machen und auch noch wunderbar die WLP mit wechseln.
Sonst eben die Schrauben mit Magneten sammeln und auch am besten sortieren beim auseinander bauen, wenn man recht vergesslich ist am besten vorher Fotos machen wo welche Schrauben rein gehörten.
Wenn man es sich nicht zutraut sollte Druckluft aber Grob auch reichen, nicht ganz optimal aber das gröbste ist draußen. ;)
 
Ich machs wie Muerti, da man bei einigen das gesamte Mainboard ausbauen muss, um an den Lüfter zu kommen. (Unnötig kompliziert, bei meinem alten Laptop hat man die große Wartungsklappe runtergeschraubt und dann direkt den Lüfter runterschrauben können....)
Allerdings ist das nur empfehlenswert wenn die Lufteinsaugstelle keinen integrierten Staub/Haarfilter hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings ist das nur empfehlenswert wenn die Lufteinsaugstelle keinen integrierten Staub/Haarfilter hat.

wenn man das entgegen des normalen luftstormes macht, geht das auch mit dem filter :>

@wasi1306

noch keinen labbi auseinander genommen oder .... die luftkanäle da sind meist vollummantelt genau aus dem grund kaum Staub ins Gehäuse gelangt und es einen optimierten Luftstrom gibt!

Und selbst wenn, dann wird der Staub eher woanders wieder rausgepustet, da der meist sehr fein ist.
 
Für alle, die keine Ahnung haben und meinen, die Expansionskälte wäre zu vernachlässigen. Schau euch diese Rezension bei Amazon an: http://www.amazon.de/product-reviews/B00CH0OGBU
Das ist ein Markenprodukt und extra für Computer gedacht. Es bleibt dabei Druckluft ist dämlich!.

phil, damit ist klar erwiesen, wer von uns keine Ahnung hat. Nimm also die Verwarnungen zurück, weil sie ja absolut unbegründet waren. Ich erwarte einen ÖFFENTLICHE Entschuldigung für dein Fehlverhalten!

PS: Außerdem noch ein Beleg dafür, dass in Druckluft Öl ist:

Druckluft aus allen Arten von ölgeschmierten verdichtenden Kompressoren (auch die ölfrei verdichtenden) enthält Öl, und ist deshalb ohne Aufbereitung / Filtration nicht für hochreine Anwendungen geeignet. Druckluft aus ölfrei verdichtenden Kompressoren ist nicht völlig ölfrei
Quelle: Wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß jetzt zwar nicht, worauf sich dein Beitrag bezieht (scheinen wohl gelöscht worden zu sein) oder welche Rezension auf Amazon du meinst. Nichts desto trotz benutze ich schon seit Jahren Druckluft aus Dosen und noch nie gab es dabei ein Problem. Der Ölgehalt ölfreier Druckluft ist so gering, dass er zu vernachlässigen ist.
 
TheManneken schrieb:
Ich weiß jetzt zwar nicht, worauf sich dein Beitrag bezieht (scheinen wohl gelöscht worden zu sein)
Ja genau. Es geht um den hier.

oder welche Rezension auf Amazon du meinst.
Warum weist du nicht, welche ich meine? Ich hab die doch verlinkt. Tipp: Das blaue kannst du klicken, dann geht ne neue Seite auf.

Nichts desto trotz benutze ich schon seit Jahren Druckluft aus Dosen und noch nie gab es dabei ein Problem.
Glück gehabt.

Der Ölgehalt ölfreier Druckluft ist so gering, dass er zu vernachlässigen ist.
Wie beurteilst du, ob es zu vernachlässigen ist? Wirklich zu vernachlässigen wäre es ja nur, wenn sich auf der Elektronik kein Ölfilm bilden würde, bzw. dieser so gering ist, dass nicht mehr Dreck dran haften bleibt als vorher.
 
Danke für die Verlinkung der verschoben Beiträge. Da sich da ja eigentlich nur gegenseitig beleidigt wurde, wurden die offenbar zurecht aus der Diskussion entfernt.

Ich sehe bei Amazon hinter deinem Link nur eine schlechte Bewertung und da bemängelt der Rezensent eher, dass ihm die Leistung nicht ausreiche und man - oh wunder - die Dose nicht schräg halten darf. Es steht sogar auf der Dose selbst drauf, dass man das nicht darf.

Die LogiLink-Dosen sind wirklich mäßig, da gebe ich diesem Rezensenten sogar recht. Wesentlich besser sind folgende: http://www.amazon.de/Ett-855-13-DRU...=1459067207&sr=1-1&keywords=druckluft+dose+67

Und diese Druckluft wird sogar gewerblich in EDV-Firmen/Systemhäusern genutzt. Stehe beruflich mit solchen Firmen in Kontakt und von dort auch meine Aussage bezüglich der Vernachlässigkeitbarkeit. Der Ölgehalt ist solcher Druckluft ist tatsächlich so verschwinden gering, dass sich kein Film bildet, der umso mehr Dreck anzieht.
 
TheManneken schrieb:
Danke für die Verlinkung der verschoben Beiträge. Da sich da ja eigentlich nur gegenseitig beleidigt wurde, wurden die offenbar zurecht aus der Diskussion entfernt.
Lies mal genauer! Da wird gar nicht beleidigt. Der Mod dachte nur, dass es nicht stimmt, dass in Druckluft Öl ist, und dass Expansionskälte irrelevant wäre. Diese beiden Fehlannahmen sind ja jetzt zweifelsfrei widerlegt.

TheManneken schrieb:
Ich sehe bei Amazon hinter deinem Link nur eine schlechte Bewertung und da bemängelt der Rezensent eher, dass ihm die Leistung nicht ausreiche und man - oh wunder - die Dose nicht schräg halten darf. Es steht sogar auf der Dose selbst drauf, dass man das nicht darf.

Selbst bei den guten Bewertungen steht das:
Beim Sprühen sollte man allerdings die Sprühflasche senkrecht halten, sonst kann etwas Flüssigkeit mit austreten.
Allerdings muss man aufpassen, dass man die Flasche immer schön senkrecht hält da es sonst zur vereisung des Treibmittels kommen kann. Somit kann es zu einer Beschädigung von elektronischen Bauteilen kommen.
Jedoch darf man die Dose nicht zu sehr kippen, da sonst vereisende Flüssigkeit austritt. Das ist natürlich nicht so toll für die Geräte. Dasselbe Phänomen habe ich aber auch bereits bei vielen anderen Druckluftsprays gehabt.
Feuchtigkeitsflecken durch die Nutzung verschwinden wieder sehr schnell

TheManneken schrieb:
Der Ölgehalt ist solcher Druckluft ist tatsächlich so verschwinden gering, dass sich kein Film bildet, der umso mehr Dreck anzieht.
Moment! Das mit dem Ölgehalt bezieht sich auf ganz normale Druckluft, so wie man sie aus der Industrie kennt, nicht auf die Dosenluft. Normale Druckluft kommt aus nem Kompressor und ist somit ölhaltig. Wenn es sich nicht um speziell aufbereitete Luft handelt, ist da Öl drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Thread wird geschlossen, da es unmöglich ist nur falsche Informationen und Beleidigungen zu entfernen ohne sinnvollen Inhalt und den Kontext auseinander zu reißen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben