Laptop-Netzteil - ist die Reihenfolge wirklich wichtig?

Registriert
Jan. 2022
Beiträge
6
Guten Morgen,
immer wieder habe ich hier und da gehört, dass das Netzteil nur in der richtigen Reihenfolge angeschlossen werden darf. Also zuerst der Stecker in den Laptop und erst danach den Netzstecker in die Steckdose. Beim entfernen zuerst Steckdose und erst dann Stecker im Laptop.

Meiner Meinung nach ein Mythos bzw. irrelevant.

Wieso:

1. Bei uns zu Hause gab es all die Jahre unzählige Geräte (Laptops, Handys, Tablets die viele Jahre hielten) und meistens wurde es immer nur so gemacht, dass die Netzteile für immer in den Steckdosen blieben und die Geräte wurden einfach nur daneben gelegt und eingestöpselt (wie Auto an einer Tankstelle). Danach einfach Stecker aus dem Gerät raus und fertig. Nie ist ein Gerät dabei durchgeschmorrt oder zeigte irgendwie seltsames Verhalten. Wenn es echt so schlimm wäre, müssten wir zu Hause ein Geräte-Massengrab haben ;-)

2. Er scheint mir wenig logisch. Wenn der Strom doch schon durch das Netzteil vor Erreichen des Gerätes reduziert wird, wie kann es sein, dass dann plötzlich eine riesengroße Spannung das Gerät erreicht, außer natürlich wenn das Netzteil defekt ist?
Für mich sinnlos. Reduziert ist reduziert meiner Meinung nach und basta.

Oder übersehe ich da was?
 
thepawelicious schrieb:
immer wieder habe ich hier und da gehört, dass das Netzteil nur in der richtigen Reihenfolge angeschlossen werden darf.

Wo denn? Ist kompletter Quatsch.

thepawelicious schrieb:
Wenn der Strom doch schon durch das Netzteil vor Erreichen des Gerätes reduziert wird

Das Netzteil regelt keinen Strom, Ladeschaltungen bzw. Schaltungen allgemein nehmen sich so viel Strom wie sie brauchen. Das Netzteil hat lediglich eine Angabe für den maximalen Strom den es liefern kann.
 
thepawelicious schrieb:
Also zuerst der Stecker in den Laptop und erst danach den Netzstecker in die Steckdose. Beim entfernen zuerst Steckdose und erst dann Stecker im Laptop.
Hallo,

also vorab gleich: Es ist heute egal in welcher Reihenfolge man das Netzteil verbindet.

Was die Herkunft dieser Meinung angeht starte ich mal einen Erklärungsversuch. Die allerersten Schaltnetzteile die es gab waren noch nicht so ausgereift wie heute was die Lastregelung betrifft. D.h. bei sehr geringer bzw. keiner Last (nur Netzteil ohne Gerät angesteckt) ging die Ausgangsspannung durch die Decke und im blödesten Fall ging das Netzteil kaputt. Daher durfte man diese Netzteile nur mit angeschlossener Last betreiben. Das alles ist nun allerdings so grob geschätzt 30 Jahre her. Damals wusste man noch nicht mal was ein Laptop ist. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tidus1979
Ist leider kein ganzer Mythos.
Je nach Anschluss und Stecker kann immer noch "ein Stromschlag" entstehen,
wenn man die jeweils andere Seite als letztes anschließt.

Das war Thema bei der Veröffentlichung der PS5.
Es war eine Anleitung dabei, die vor Schäden gewarnt hat, wenn man das HDMI-Kabel
nach dem Stromkabel anschließt.

Persönlich habe ich auch noch nie Probleme in den letzten 20 Jahren damit gehabt,
aber das persönliche Pech kann immer treffen.
 
Ich halte es dennoch so, dass ich zuletzt die Verbindung herstelle, die am leichtesten austauschbar ist. Also erst spannungsfrei alle gerätespezifischen Verbindungen und erst zum Schluss die mit der Steckdose. Kann ja nicht schaden ;).
thepawelicious schrieb:
und meistens wurde es immer nur so gemacht, dass die Netzteile für immer in den Steckdosen blieben und die Geräte wurden einfach nur daneben gelegt und eingestöpselt
Das halte ich für am wenigstens sinnvoll, denn auch die Leerlaufleistung vieler Netzteile summiert sich.
 
GTrash81 schrieb:
Es war eine Anleitung dabei, die vor Schäden gewarnt hat, wenn man das HDMI-Kabel
nach dem Stromkabel anschließt.
Das betrifft aber eine ganz andere Baustelle. Hier geht es speziell um ein Problem mit der Erdung. Da der Fernseher meist ein Klasse II Netzteil ohne Schutzleiter hat und an ein Antennenkabel angeschlossen ist welches irgendwo geerdet ist.
wenn die PS5 an einem ganz anderen Punkt geerdet ist als das Antennenkabel kann es zu nicht unerheblichen Ausgleichsströmen kommen. Das ist aber ein generelles Problem mit HDMI und anderen Steckern am Fernseher.
Ergänzung ()

Incanus schrieb:
Das halte ich für am wenigstens sinnvoll, denn auch die Leerlaufleistung vieler Netzteile summiert sich.
Das ist grundsätzlich richtig. Aber dank EU Richtlinien muss heute die Leistung im Leerlauf/Standby je nach Geräteleistung unter 100mW bzw. 300mW liegen.
Aber ja abziehen ist immer noch billiger als wenig verbrauchen. ;-) Mach ich ja auch so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SPB
Naja, wenn man's ganz genau nimmt, entsteht ja Abnutzung durch den Schaltfunken beim mechanischen Schließen eines Stromkreises?

Ich mache es unbewusst eigentlich immer so, dass der "große Stecker" ganz am Schluss rein kommt.
 
thepawelicious schrieb:
immer wieder habe ich hier und da gehört, dass das Netzteil nur in der richtigen Reihenfolge angeschlossen werden darf. Also zuerst der Stecker in den Laptop und erst danach den Netzstecker in die Steckdose. Beim entfernen zuerst Steckdose und erst dann Stecker im Laptop.
bei 12V Starterbatterieladegeräten sollte man das so handhaben, da hier + und - getrennt nacheinander angeschlossen werden.
Bei gewöhnlichen Hohlsteckern oder USB sehe ich da kein Problem.
 
Zurück
Oben