Laptop überhitzt nach Reinigung

Bamboucha

Newbie
Registriert
Aug. 2016
Beiträge
2
Moin zusammen,
mein Laptop ist in letzter Zeit langsamer geworden und es kommt schnell zur Überhitzung und teilweise schaltet er sich dann auch komplett ab.
Das Problem hatte ich vor 2 Jahren schon und habe ihn dann Reinigen lassen. Dies hat auch zu einer Verbesserung geführt.
Dieses mal wollte ich die Reinigung selbst durchführen und damit gingen die Probleme los. Ich habe den Laptop auseinander gebaut, den Lüfter gereinigt und neue Wärmeleitpaste aufgetragen. Der Laptop fährt nun ganz normal hoch, der Lüfter dreht auch, aber nach einiger Zeit (bis zu 1 Std) schaltet sich der Laptop einfach ab (keine Fehlermeldun, Bluescreen etc). Mit Pc Wizard habe ich mal die Temperaturen überprüft. Die gingen bei der CPU auf 90-100 Cº hoch.

Acer Aspire 5742 G
Intel Core i5-460M
Nvidia Geforce GT 540M
4GB DDR3
500GB HDD

Vielleicht hat hier ja jemand eine Idee was ich versuchen kann. Vielen Dank schon einmal an alle!
 
Kann eigentlich nur daran liegen, dass der Kühlkörper praktisch keinen Kontakt zur CPU hat (wobei ich mir nicht so recht erklären kann wie man das schafft)

Da wird nur nochmal auseinanderbauen und Wärmeleitpaste neu auftragen helfen.

Du kannst ja erstmal den Deckel abmachen und Fotos vom Innenleben für uns machen, vielleicht sieht man da ja was.

LG KeyKon
 
Da würde ich tippen dass du die Wärmeleitpaste nicht korrekt aufgetragen hast, bzw. zu viel eventuell? Ist ja eindeutig die CPU-Temperatur die zum Abschalten führt.

Also einfach noch mal neu machen oder ggf. machen lassen...

VG, Tim
 
Vermute ich auch dass der Kühler nicht richtig drauf sitzt.
Also wieder zerlegen und prüfen.

Zu viel Wärmeleitpaste würde seitlich raus gedrückt werden, würde auch nicht zu solch ein Verhalten führen.
 
Eventuell zu wenig Anpressdruck, also zu wenig festgeschraubt?
 
blöde frage aber welche WLP wurde verwendet?
nicht zufällig so ne weisse ausm baumarkt!? das ist dann das billigste vom billigen und nicht für sowas geeignet, die kommt eher in endstufen zumeinsatz.
 
Hatte das letztens auch da um den Prozessor noch einige Komponenten mit Wärmeleitpads versehen waren. Diese habe ich auch getauscht.Nun war es so das meine Pads vielleicht nen milimeter dicker waren als das Original.
Und es die Federschrauben nicht geschafft habe diese zusammenzudrücken. Und dann hat man mit dem Kühler keinen Kontakt zur CPU.

In jedem Fall nochmal aufmachen und das ganze wiederholen! Ich durfte das drei mal machen!:-)

Und das abschalten ist auch das Typische verhalten bei Überhitzung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Notebooks sind bei den Verschraubungen der Kühler meistens Zahlen an den Schrauben. Die Reihenfolge ist wichtig. Immer bei 1 beginnen und nach den zahlen festschrauben. So vermeidet man ein Verkanten. Dazu noch die Heatpipe auf verbiegen prüfen (das passiert sehr schnell) denn dann liegt der Kühler meist auch falsch auf.

Dazu noch mit Paste nicht geizen. Die Kühler sind eben berühmt für ne schlechte Auflage. Da ist mehr Paste oft besser als weniger. Denn einen ordentlichen Anpressdruck haben die Teile eh fast nie.
 
Erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten. Habe jetzt den Fehler gefunden: Der Lüfter saß etwas schief und aus diesem Grund hat wohl die gesamte Kühleinheit nicht richtig auf der CPU aufgesessen.
 
Zurück
Oben