LaptopFlop
Newbie
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 2
.
.
: Hallo Forum, hier mein Fall, mein Benutzername ist Programm, ich hoffe auf Eure kompetente Hilfe:
Szenario:
------------
ich hab mir als Desktop-Ersatz ein Laptop gekauft.
Die Platten des alten PC betreibe ich in externen USB-Gehäusen.
Sehr ärgerlich:
------------------
Die Energiesparfunktionen von Windows scheinen keine Rücksicht auf angeschlossene USB-Platten zu nehmen, jedenfalls scheint es als ob vor Abschalten der Festplatten nicht geprüft wird, ob noch Daten zum Zurückschreiben im Cache liegen.
Problem:
-----------
Beim Wiederaufwecken des Notebooks habe ich Fehlermeldungen bekommen, das Daten für zum Beispiel K:\$MFT nicht zurückgeschrieben werden konnten.
- Die 5 Partitionen der Festplatte werden mir im Windows-Explorer korrekt angezeigt.
- Ich kann nur begrenzt in den Unter-Verzeichnissen browsen.
- Einige Verzeichnisse haben scheinbar keinen Inhalt mehr, was nicht sein kann.
- Auf Dateien kann ich nicht mehr zugreifen: z.B kopieren funktioniert nicht.
Das schlimmste:
--------------------
! TestDisk erkennt die angeschlossene USB-Platte nicht.
! Der Windows-Explorer wie geschrieben schon.
Bin eigentlich ziemlich überzeugt von TestDisk, wie überrede ich es mir die Platte anzuzeigen?
Wie kann ich sowas zukünftig vermeiden, spielen die Controller der USB-Gehäuse hierbei eine Rolle?
Viele Grüße + super vielen Dank!
Dennis
.
: Hallo Forum, hier mein Fall, mein Benutzername ist Programm, ich hoffe auf Eure kompetente Hilfe:
Szenario:
------------
ich hab mir als Desktop-Ersatz ein Laptop gekauft.
Die Platten des alten PC betreibe ich in externen USB-Gehäusen.
Sehr ärgerlich:
------------------
Die Energiesparfunktionen von Windows scheinen keine Rücksicht auf angeschlossene USB-Platten zu nehmen, jedenfalls scheint es als ob vor Abschalten der Festplatten nicht geprüft wird, ob noch Daten zum Zurückschreiben im Cache liegen.
Problem:
-----------
Beim Wiederaufwecken des Notebooks habe ich Fehlermeldungen bekommen, das Daten für zum Beispiel K:\$MFT nicht zurückgeschrieben werden konnten.
- Die 5 Partitionen der Festplatte werden mir im Windows-Explorer korrekt angezeigt.
- Ich kann nur begrenzt in den Unter-Verzeichnissen browsen.
- Einige Verzeichnisse haben scheinbar keinen Inhalt mehr, was nicht sein kann.
- Auf Dateien kann ich nicht mehr zugreifen: z.B kopieren funktioniert nicht.
Das schlimmste:
--------------------
! TestDisk erkennt die angeschlossene USB-Platte nicht.
! Der Windows-Explorer wie geschrieben schon.
Bin eigentlich ziemlich überzeugt von TestDisk, wie überrede ich es mir die Platte anzuzeigen?
Wie kann ich sowas zukünftig vermeiden, spielen die Controller der USB-Gehäuse hierbei eine Rolle?
Viele Grüße + super vielen Dank!
Dennis