Laptop von der Stange oder selbst konfigurieren?

WarezBay

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
287
Hallo :)

Da ich gerade dabei bin mir einen neuen Laptop zuzulegen, möchte ich im Vorfeld noch ein paar Fragen geklärt wissen.

Wie sieht es mit dem Preisunterschied von Laptops die man selbst konfiguriert (z. B. XMG, Schenker usw.) und jenen von der Stange aus? Natürlich bei gleicher Leistung.
Meiner Meinung nach sollte ersteres teurer sein da die Arbeitszeit wohl ein großer Kostenfaktor ist. Liege ich richtig?
Andererseits kann man bei den konfigurierten Geräten das Betriebssystem weglassen (hab ich bereits). Wie viel macht ein vorinstalliertes BS bei einem regulären Laptop beim Preis aus? Wird somit der konfigurierte Laptop wieder günstiger bzw. gleich teuer? :)

Der Laptop muss nur mäßig mobil sein (16"-17") und aktuelle anspruchsvolle Games auf min. mittlerer Grafik ausführen können. SSD statt HDD; Laufwerk nicht notwendig. Das Budget liegt zwischen 700 und 990€ falls diese Angaben von Relevanz sind.

Vielen Dank im Vorfeld für eure Antworten :)
 
Habe mir selber einen Rechner zusammengestellt da ich mit den angebotenen Komplettrechnern einfach nicht glücklich wurde. BS weglassen hat so ungefähr 100 € gespart. Insgesamt bestimmt etwas teurer, aber dann halt (fast) so wie Du ihn haben möchtest. Mit Deinem Budget wird es aber her eng werden eine halbwegs aktuelle Grafikkarte in Deinem Rechner zu realisieren.
 
Anspruchsvolle Games auf min. mittlerer Grafik mit 700 - 1000 Euro? Dürfte recht "anspruchsvoll" werden sowas zu finden...
Finde ich auf die Schnelle gerade nur ein Gerät das diesen Anspruch weitgehend erfüllen kann: https://geizhals.at/acer-predator-helios-300-nh-q2bev-004-a1743615.html?hloc=de
SSD und mehr RAM kannst selber nachrüsten (bei CPU und GPU schon eher schwierig / unmöglich).

Solche eigenen Configs sind immer ein bisschen teurer da sie dann noch zusammengebaut werden müssen (auch wenn man das ein oder andere "wegklicken" kann was man nicht braucht), die fixfertigen Systeme werden in Tausender Stückzahl produziert und sind durch diese Menge grundsätzlich günstiger.

Windows Lizenz beim System dazu macht ca 50 - 60 Euro aus - richtig legal selber kaufen bist bei 80 - 100 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Also erfahrungsgemäss in der CH sind Selbstkonfigurierte bei gleicher Leistung wie Fertig Laptops / PC's in der regel ca. 5 - 15% teurer.

Was du auch machen kannst, so wie ich es mache (kommt in der Regel noch günstiger):
- Ich suche z.B. ein Notebook mit i7-7700HQ und GTX 1070 8 GB. Nun schaue ich auf möglichst wenig RAM (aber mit Unterstützung zum benötigten) sowie kleiner HDD bzw. SSD.

Sagen wir ich kaufe:
i7-7700HQ
GTX1070 8GB
256GB SSD
8GB RAm

Nun gehe ich hin und habe z.B. 500.- gespart im vergleich zum selben Gerät nur mit besserer SSD / RAM.
Ich kauf mir nun für sagen wir 300.- noch mehr SSD & RAM. das Ausgebaute (sofern nicht verwendbar) verkaufe ich wieder.

Nun habe ich ein NB wie gewünscht aber immer noch massiv günstiger als von der Stange ;)
 
Das Aldi-Gerät hat echt eine Top-Ausstattung und 3 Jahre Gewährleistung. Einziger Knackpunkt ist die 1050... Die 1050Ti ist laut Perfomance-Rating bis zu 20% schneller als eine 1050...
 
Als "Selbst-Konfiguration" ist im Prinzip nur eine Farce - das was du selbst konfigurieren kannst, kann bei jedem anderen Hersteller auch selber auf- und umgerüstet werden. Handelt sich ja eh nur um Ram und SSD, verschiedene WLan Karten machen in 90% der Fälle keinen Unterschied und am OS spart man am besten, wenn man den halblegalen Weg über alte Win7/8 Codes auf Ebay/Amazon geht.

CPU und GPU kann man eh nicht tauschen und ob das ganze Paket nun bei als Clevo-Barebone (z.B. bei Schenker) oder bei MSI, Asus, Acer, etc. kauft man keinen großen Unterschied.

Bei einem maximalen Budget von 1000€ kommt eine GTX 1050 TI + HQ-CPU in Frage - selbige Geräte starten so ab ~800€
 
Model schrieb:
Als "Selbst-Konfiguration" ist im Prinzip nur eine Farce - das was du selbst konfigurieren kannst, kann bei jedem anderen Hersteller auch selber auf- und umgerüstet werden.

Aber bei einem Komplett-Gerät hast Du dann ggf. eine nicht so prickelnde SSD oder anderes Teil zu Hause liegen und musst zusätzlich ein neues kaufen, der Wiederverkauf des ausgetauschten Teiles wird wohl kaum den Mehrpreis ausgleichen?
 
die nehmen da richtig viel Geld um GPU, RAM oder SSD aufzurüsten.
ich hab immer ein Notebook mit möglichst kleiner Ausstattung gekauft und dann alles aufgerüstet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten. Das hat meine Suche wesentlich vereinfacht.

Ich werde also keinen selbst konfigurierten Laptop kaufen, sondern einen Regulären.

Wie würdest ihr bei der Suche vorgehen?
Ich dachte da an Vergleichsquartale wie z. B. notebooksbilliger.de. Damit sollte man wohl am effizientesten den größten Teil des Marken filtern können. Würdest ihr anders vorgehen bzw. andere Portale empfehlen? :)
 
dd9176 schrieb:
Aber bei einem Komplett-Gerät hast Du dann ggf. eine nicht so prickelnde SSD oder anderes Teil zu Hause liegen und musst zusätzlich ein neues kaufen, der Wiederverkauf des ausgetauschten Teiles wird wohl kaum den Mehrpreis ausgleichen?
Ist nicht falsch und lohnt sich meist nur wenn du bei den günstigeren Händlern für Clevo Notebooks schaust - z.B. bei One.de oder ähnlichen. Schenker ist da recht teuer. Z.B. gibt es ein 15', FHD, i7HQ, 1050TI und 8GB Ram bei Schenker für 930€, als Vergleich startet ein Acer mit gleichen Specs, aber inklusive 256GB SSD (sogar PCIe) bei runden 1000€. Wie es der Zufall will starten die billigsten Noname 240GB SSD (kein PCIe) bei groben 70€.
Ich will das nicht komplett verteufeln, aber tendenziell sparst du damit eher nichts, bzw. musst sehr genau im Einzelfall schauen und genau nachrechnen. Bei den derzeit hohen Ram und SSD Preisen scheint sich das aber mMn kaum zu lohnen.

Notebooksbilliger ist kein Vergleichsportal, sondern ein Händler. Wie du im Thread schon siehst ist Geizhals als Marktübersicht am besten geeignet. Hat man den Markt sonderit, aber am besten bei Notebookcheck nach Tests suchen und ggf. mit Youtube ergänzen, da man dort ein besseres Gefühl für die "Soft/Meta"-Daten der Geräte bekommt (also z.B. Qualität, Stabilität, Aussehen, etc.).
 
geizhals.de mal eine Vorsortierung machen, 2 - 3 Modelle auswählen die passen könnten und dann Reviews bei notebookcheck.com und Co lesen; es gibt kein perfektes Gerät - jedes hat auf irgendeine Art und Weise Mängel (die mit einem höheren Preis i.d.R. weniger häufig werden).
 
Nach dem ich mir nun einen Überblick verschafft habe, sind nun die drei, meiner Meinung geeignetsten, Modelle in der engeren Auswahl.

Platz #1 aufgrund des nicht zu wuchtigen Designes:
Schenker XMG A707-xyp

Wichtigste Details:

Intel Core i5-7300HQ
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti
1TB SSHD (8GB SSD-Cache)
Betriebssystem: N/​A
Optisches Laufwerk: N/A

910,--

Platz #2:
ASUS ROG Strix GL753VD-GC133

Wichtigste Details:

Intel Core i7-7700HQ
NVIDIA GeForce GTX 1050 (Mobile)
HDD: 1TB • SSD: N/A
Betriebssystem: N/​A
Optisches Laufwerk: DVD+/-RW DL

949,--

Acer Predator Helios 300

Wichtigste Details:

Intel Core i5-7300HQ
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti (Mobile)
HDD: 1TB • SSD: 128GB
Windows 10 Home 64bit
Optisches Laufwerk: N/A

854,--

Welche Kombination von CPU und GPU findet ihr am besten?
Bei dem Predator Helios ist ein BS dabei, hier werden wohl 50€+ statt in Hardware in Software investiert werden. Lieg ich hier richtig? (BS wird nicht benötigt)

Ein optisches Laufwerk ist ebenfalls nicht notwendig. Ist jenes nicht vorhanden, ist mehr Platz für die Hardware und auch für eine bessere Wärmeableitung. Ist der Gedankengang soweit richtig?


Das hier ist übrigens die Auswahl von Laptops auf Geizhals von welches ich die oben genannten Modelle entnommen habe. Das sollten wohl die leistungsfähigsten Modelle fürs zocken sein, nicht?

https://geizhals.at/?cat=nb&xf=2377...alisieren&plz=&dist=&mail=&sort=-p&bl1_id=100

Wie würdet ihr die Kaufentscheidung fällen? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Acer Predator Helios 300 lässt sich extrem schlecht öffnen, sprich Lüfter reinigen etc. Keine Wartungsklappe und man muss den Boden abschrauben und diverse Kunstoffklammern und Haken lösen. Da würde ich von Abstand nehmen.

Von den oben genannten Kombinationen finde ich den Schenker am sinnvollsten, sofern du primär zockst. Der Unterschied 1050 zu Ti ist schon spürbar und der i5 reicht allemal fürs zocken.

Würde aber versuchen direkt über Schenker zu Bestellen, vielleicht lässt sich auch noch was am Preis drehen.

EDIT: Wenn man den A707 bei Amazon eingibt, gibt es diverse schlechte Bewertung die schreiben das die Lüfter unerträglich laut sein sollen, bzw. selbst bei niedriger Last stark auftouren. Ka ob das noch bestand hat. Wäre für mich ein K.O. Kriterium


Vielleicht ist das noch ganz interessant für dich:
http://www.dell.com/de-de/shop/dell-angebote/inspiron-15-7577/spd/inspiron-15-7577-laptop/cn57701

Gibt 100€ Gutschein von Dell dann hättest entweder:
i5-7300HQ - GTX 1050 - 1TB HDD für 799€
i7-7700HQ - GTX 1050ti -1TB HDD - 128GB SSD - für 1079€
 
Zuletzt bearbeitet:
Sn00zy schrieb:
EDIT: Wenn man den A707 bei Amazon eingibt, gibt es diverse schlechte Bewertung die schreiben das die Lüfter unerträglich laut sein sollen, bzw. selbst bei niedriger Last stark auftouren. Ka ob das noch bestand hat. Wäre für mich ein K.O. Kriterium

Kann ich nicht bestätigen. Meine Frau hat das A707 seit knapp nem Monat, im Office Bereich hört man die Lüfter gar nicht. Wenn sie Sims spielt, touren die Lüfter "leicht" auf. Mehr haben wir nicht getestet.

Ist natürlich die Frage, welche Einstellungen die Leute im Controllcenter eingetragen haben. Auf unserer Kiste läuft alles ruhig... Mein P707 mit ner 1070 ist da nen ganz anderes Kaliber, der tourt recht gut auf, allerdings begrenze ich die FPS dank GSYNC und alles wieder was ruhiger.
 
Sn00zy schrieb:
Der Acer Predator Helios 300 lässt sich extrem schlecht öffnen, sprich Lüfter reinigen etc. Keine Wartungsklappe und man muss den Boden abschrauben und diverse Kunstoffklammern und Haken lösen. Da würde ich von Abstand nehmen.

Da ich nicht vorhabe den Laptop oft zu konfigurieren ist das eher nebensächlich. Zumal aufrüsten ja ohnehin kaum möglich ist.

Sn00zy schrieb:

Leider sind das nur 15" :(
 
Acer hat die zusätzliche PCI SSD Platte + Betriebssystem. So gesehen, dass "Preis-Leistungsgerät". Da ich das A707 schon auf hatte zwecks HDD SSD Nachrüstung kann ich sagen, dass es relativ einfach ging, im Gegensatz zum Helios 300.
Für das A707 spricht: miniDP Anschluss, bessere Wartungsmöglichkeit + guter Service in Deutschland. Wenn es für dich nicht wichtig ist und du jeden Euro sparen möchtest, dann greif zum Helios.
 
Zurück
Oben