Laptopbildschirm ohne Laptop am PC betreiben

kiep schmeiling

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
64
Hi,
ich hab neulich mal meinen alten Laptop (Baujahr ca. 2000) auseinandergenommen, und hab jetzt nur noch den Bildschirm und die Tastatur, der Rest war nicht mehr zu gebrauchen und liegt jetzt im Müll...
Und da es ja eigentlich schade um den Bildschirm wäre, dachte ich mir, dass ich den vielleicht als Zweitbildschirm an den PC anschließen kann. Meine Frage wäre jetzt ob das möglich ist und wenn ja, über welchen Stecker (Ok, wahrscheinlich VGA, oder geht auch Parrallel Port?), und vielleicht weiß ja sogar einer, welche Pins ich wo dran Löten muss...
Oder ist das komplett unrealistisch? Oder hats vllt sogar schonmal einer gemacht?
Ich denke schon das die Notebookbildschirme untereinander so ne Art Norm haben, und vom Anschluss her alle ähnlich sind...

Edit: Der Laptop ist übrigens ein Fujitsu Siemens Scenic Mobile 510

Hat einer ne Idee oder einen Tipp?


PS: Wenn einer eine Idee hat wie dasselbe mit der Tastatur funktionieren könnte: Der Threat, in dem es um die Tastatur geht...
 

Anhänge

  • 23042009570.jpg
    23042009570.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 215
  • 23042009574.jpg
    23042009574.jpg
    143 KB · Aufrufe: 231
Zuletzt bearbeitet: (den link hinzugefügt, ging vorher nicht, weil das andere Thema noch nicht existierte...)
also ich denke zwar das es möglich ist, allerdings weiß ich nicht genau wie, was du aufjedenfall brauchst ist ein entsprechendes nt für den bildschirm, dann natürlich den inverter, vll schon integriert, dann natürlich noch die belegung, und dann musst du herausfinden wie der inverter funst also analog oder schon digital etc

ich glaube kaum das es lohnen würde
 
du hast da ja sozusagen drei kabel.
das eine mit fielen adern, und dem stecker ist das stromkabel für die hintergrundbeleuchtung.
Das kleine stünne schwarze dürfte die masse sein. und das flache könnte ein lvds kabel sein.
aber wie gesagt - könnte -!
Soweit ich weiß hat man sich dort nicht geeinigt, und viele hersteller bauen so, wie sie es sich gerade gedacht haben.

Was mich interessiert - was war denn für HW drin? also wenn der müll noch net abgeholt wurde ;)
 
Sry die leicht ausbaubare Hardware (Speicher, Platte etc.) ist schon bei nem Freund (der sammelt (nicht im Sinne von Briefmarken o.ä., eher von Bunkern für schlechte Zeiten) sowas) und des Mobo dürfte beim Ausbauen kaputt gegangen sein (hat teiweise geklemmt, da hab ich die Zange und ein wenig Gewalt benutzt).
 
Zuletzt bearbeitet: (klammer ergänzt)
hatte mal das gleiche vor aber mir wurde 100 mal gesagt das sei unmöglich da der controller der den monitor ansteurt im Grafikchip sitz :(
 
Ich habs jetzt aufgegeben den zum Laufen zu bekommen und hab ihn auseinander genommen. Jetzt hab ich nur noch die Hintergrundbeleuchtung (bestehend aus einer Röhre sammt Inverter) hier, und möchte aber wenigstens die zum laufen bekommen...
Das Problem ist, dass an den Inveter nicht 2 sondern 4 Kabel gehen und zwar in folgender Reihenfolge:
______
|Buchse|
|Stecker|
s |g|r|w
c |e|o|e
h l l |t| i
w|b| |ß
a
r
z

Ich schätze, dass zwei für die Stromversorgung sind (12V oder?), eins für die Helligkeit und eins für ?. Was mich wundert ist, dass alle Kabel gleich dünn sind, bei 12V müssen da ja schon so mind. ein A durch, denke ich und diese Käbelchen sind fast noch dünner als die in einem Parallelport Kabel.
Die frage wäre nun, was ich wo anschliessen müsste, damit das Ding läuft (einach mal 12V an rot und schwarz funktioniert leider nicht...)?
hat da jemand ne Idee?

PS: aus der Rückseite der Platine lässt sich gar nichts schließen, das scheint ne Doppellagige zu sein, so dass man keine Idee hat was mit was verbunden ist...
 
Keiner ne Idee? Das muss doch schon mal einer gemacht haben oder?
 
Zurück
Oben