Laserdrucker Problem

der_lucas

Ensign
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
254
Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Laserdrucker (Brother HL2030).
Er hat irgendwann angefangen nur noch ganz blass zu drucken. also habe ich einen neuen Toner gekauft, was nichts gebracht hat. Darauf hin eine neue Trommel, was auch keine Verbesserung brachte.
Mittlerweile ist auf dem Papier garnichts mehr zu erkennen.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
 
Riecht nach defekter Fixiereinheit, wenn Trommel und Toner getauscht sind, kann es eigentlich nur die sein!

/Edit:
Folgenden Versuch könntest du noch machen um auf Nummer sicher zu gehen. Druck ein Dokument mit Text über das ganze Blatt. Dann machst du während er druck die Toner Klappe auf. Nun sollte der Drucker sofort aufhören zu drucken. Zieh das Blatt raus und schau wie der Toner auf dem Blatt aussieht (Wenn er noch nicht durch die Fixiereinheit durch ist!). Wenn er bis zur Fixiereinheit gut ist weisst du, dass es die sein muss. Ansonsten wirds schwierig..
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich habe das blatt rausgezogen, so dass nur die hälfte erwärmt war. aber es war garnichts auf dem blatt zu sehen.
d.h. doch dass es nicht die fixiereinheit ist, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein die Heizung bzw. Fixiereinheit ist es nicht, in keinem Fall. Der Toner kommt ja schon vor der Heizung aufs Papier und verschwindet dort dann nicht spurlos. Dein Fehler ist mir bei diesen Geräten in der Praxis so aber auch noch nicht untergekommen, diese Druckwerke machen alles mögliche (vor allem Stau vorne im Kassetteneinzug und an der hinteren Klappe weil Exit Roller mist) aber nicht plötzlich blass drucken wenn die Verbrauchsmaterialien Trommel und Toner WIRKLICH i.O. sind. Ich denke mal locker 70% der Druckqualitätsprobleme von Kunden die einem unterkommen bei diesen und ähnlichen Modellreihen liegen an Refill Tonern.

Ich fürchte der Hund liegt dann am ehesten im HV-Bereich begraben, da kannst du eh nix machen ausser die Metallkontakte die z.B. an die Trommel gehen mal blank machen, evtl. einen Tick nachbiegen. Diese versorgen die Trommel und den Toner mit der erforderlichen Hochspannung. Glaube aber nicht an einen Erfolg.
Wenn es ganz langsam blasser wurde ist unter Umständen die Laseroptik versifft, wär aber bei dem Gerät untypisch ausser dein Drucker steht im Sägewerk.

Wisch sicherheitshalber auch mal über das Glas der Austrittsöffnung der Lasereinheit, sitzt wenn du Trommel und Toner aus dem Gerät nimmst in dem Schacht oben an der Decke, eine Glasplatte die einmal quer rüber geht und ca. 1 cm breit ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das es die Fixiereinheit in keinem Fall hätte sein können ist auch absolut nicht richtig. Ich hatte schon mehrmals in der Firma, dass die Ausdrucke extrem schwach raus gekommen sind, gar nicht mal so selten hat die Fixiereinheit ein Teil des Toners "geschluckt". Nun könnte es tatsächlich der Laser selber sein, nur ist es leider so, dass es äußerst selten vorkommt. Wahrscheinlicher ist eher ein defekt an der Elektronik, nur hast du da leider wenig Möglichkeiten. An so ein Formatter Board kommt man leider auch nich so einfach und schon gar nicht besonders günstig ran. Kannst ja mal dem Tip mit den Kontakten nachgehen, Wunder gibt es ja schließlich immer wieder...
 
Koronadraht gereinigt? (Wäre beim neuen Toner Unsinn.)
Laserabdeckung frei von Toner?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn er die Trommel getauscht hat, hat er auch die Ladekorona mit getauscht weil da drin integriert. Transferkorona gibt es nicht.

Wenn die Heizwalze fertig wär, hätte er zumindest sich regelmäßig wiederholende Geisterbilder von Schwarzflächen auf dem Ausdrucken, Toner könnte verwischbar sein auf dem Blatt, schwarze Placken darauf rumkrümeln etc. Kann er aber leicht prüfen , hintere Klappe aufmachen und reingucken. Die bräunliche Heizwalze über der orangen Presswalze muss gleichmässig braun, glatt, ohne Tonerverschmutzungen sein. Dass diese bei diesen Geräten sämtlichen Toner wegsammelt wäre ungelogen eine Premiere, ich hab die letzten Jahre hunderte DR 2000 kompatible Geräte bearbeitet.
Aufgerissene Schwarzflächen durch Fixierung ja, aber nicht so wie er schreibt, dass mittlerweile auf dem Blatt fast gar nichts mehr drauf ist.

Die Fehlerbeschreibung ist auch etwas unpräzise. Kam der blasse Druck urplötzlich, gleichmässig übers ganze Blatt oder nur am Rand?

Alles in allem rentieren sich größere Nachforschungen bei den Geräten aufgrund des geringen Anschaffungspreises leider oft nicht.
Die Ersatzteilpreise für Platinen sind bei Brother aber gar nicht mal so hoch, da eine Stunde Arbeitszeit aber schon halb so viel kostet wie das Gerät landen sie trotzdem im Müll :/



PS: Tonersparmodus im Treiber deaktiviert ?
 
Zuletzt bearbeitet:
also die druckqualität hat anfangs langsam abgenommen. anschließend aber sehr rapide.

so wie das hier nun klingt ist entweder der "neu" gekaufte toner (wird wohl ein refill sein) schrott oder irgendetwas am drucker selbst.

also werde ich jetzt entweder:
- einen gebracuhten günstigen drucker ohne toner und trommel in der bucht kaufen
- oder einen anderen toner besorgen. ein orginal brother toner sprengt aber den preisrahmen.
 
soooo,
ich muss mich hier leider nochmal zu wort melden ;)

mein "neuer" gebrauchter drucker ist da.
er hat folgenden fehler:
die drum-LED leuchtet dauerhaft und man kann nicht drucken.

mit folgender anleitung habe ich versucht es wieder hinzubekommen:
1. Drucker einschalten
2. Einfach die Klappe, wo der Toner und die Trommel eingesetzt werden öffnen
3. Solange auf der GO Taste bleiben, bis alle 4 LEDs aufleuchten
4. Trommeleinheit kurz rausnehmen und wieder einsetzen.
5. Klappe wieder schließen
6. Nun hat man wieder 100% als Lebensdauer.

eine idee wo das problem liegen könnte?

oder ist es vielleicht möglich das notwenige teil dem "neuen" zu entnehmen und bei mir einzubauen?

PS: der "neue" ist ein hl 2040
was sind die baulichen unterschieder zum 2030?

PPS: so sehen die ausdrucke mit dem "alten" im besten falls aus. im schlechtesten fall sieht man garnichts.
ich habe mal die lasereinheit gewechselt. hat aber nicht geholfen.

PPPS: woran erkennt der drucker denn dass eine trommel eingesetzt ist?
an den dioden, die links und rechts sitzen? oder an irgend einem schlater?
Ergänzung ()

sooo problem behoben.

schuld war ein gebrochenes zahnrad. deswegen wurde der toner nicht mehr gedreht. ich befürchte fast es war meine eigene schuld. wie muss man vorgehen wenn man toner incl trommel rausholen will?
 

Anhänge

  • IMG_6967.jpg
    IMG_6967.jpg
    150,3 KB · Aufrufe: 412
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben