Inxession
Captain
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 3.551
Hallo Community...
ich nenne einen Industrie Roboter mein Eigen.
Einige Zeit habe ich jetzt damit Motive in Holz oder Acrylglas gefräst ...
Nun aber will ich einen Laser zum gravieren dran bauen.
Zum testen wurde ein Ortur Laser Gravierer geordert, der als solches auch perfekt funktioniert.
Er kann nur 15x15cm und der Roboter würde diese Beschränkung definitiv aufheben.
Folgendes Vorgehen ist geplant ..
-> Bild wird in LaserGRBL geladen und als GCode exportiert
-> GCode Datei wird auf einem RevolutionPi via Node Red, Zeile für Zeile, ausgelesen und in Arrays gespeichert.
-> Arrays mit Positionsdaten werden dann nach und nach an den Roboter übermittelt (via Ethernet IP).
--- Das alles läuft auch schon.
Das Problem ist die Intenstität des Gravurlasers ...
dieser wird via PWM angesteuert und der Wert ist im GCode integriert.
Der Laser selbst wird über virtuellem COM Port via USB an den PC mit LaserGRBL angeschlossen. Bekommt somit den GCode eigentlich seriell übermittelt und die Intensität wird so punktgenau gesteuert.
Wie oben erwähnt sind die Positionsdaten kein Problem.
Aber wie bekomme ich das PWM Signal an den Laser ...
Laser selbst wird mit 12v gespeist.
Roboter und RevPi haben 24v Spannung ..
PWM angeblich nur 5v ... und kann mit Arduino angesteuert werden.
Aber nun bin ich an einem Punkt angekommen, an dem ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen kann.
Die 12v an den Laser zu bringen ist kein Problem.
Die PWM Intensität via Node Red an den Roboter zu senden ist an sich auch kein Problem.
Nun müsste ich nur noch das PWM vom Roboter oder Revpi, an den Laser bringen ...
Das verwirrt mich komplett aktuell.
Hat da jemand Erfahrung?
ich nenne einen Industrie Roboter mein Eigen.
Einige Zeit habe ich jetzt damit Motive in Holz oder Acrylglas gefräst ...
Nun aber will ich einen Laser zum gravieren dran bauen.
Zum testen wurde ein Ortur Laser Gravierer geordert, der als solches auch perfekt funktioniert.
Er kann nur 15x15cm und der Roboter würde diese Beschränkung definitiv aufheben.
Folgendes Vorgehen ist geplant ..
-> Bild wird in LaserGRBL geladen und als GCode exportiert
-> GCode Datei wird auf einem RevolutionPi via Node Red, Zeile für Zeile, ausgelesen und in Arrays gespeichert.
-> Arrays mit Positionsdaten werden dann nach und nach an den Roboter übermittelt (via Ethernet IP).
--- Das alles läuft auch schon.
Das Problem ist die Intenstität des Gravurlasers ...
dieser wird via PWM angesteuert und der Wert ist im GCode integriert.
Der Laser selbst wird über virtuellem COM Port via USB an den PC mit LaserGRBL angeschlossen. Bekommt somit den GCode eigentlich seriell übermittelt und die Intensität wird so punktgenau gesteuert.
Wie oben erwähnt sind die Positionsdaten kein Problem.
Aber wie bekomme ich das PWM Signal an den Laser ...
Laser selbst wird mit 12v gespeist.
Roboter und RevPi haben 24v Spannung ..
PWM angeblich nur 5v ... und kann mit Arduino angesteuert werden.
Aber nun bin ich an einem Punkt angekommen, an dem ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen kann.
Die 12v an den Laser zu bringen ist kein Problem.
Die PWM Intensität via Node Red an den Roboter zu senden ist an sich auch kein Problem.
Nun müsste ich nur noch das PWM vom Roboter oder Revpi, an den Laser bringen ...
Das verwirrt mich komplett aktuell.
Hat da jemand Erfahrung?