Laufwerke zuverlässig unter Windows11 schlafen legen, aber wie genau?

Registriert
März 2025
Beiträge
5
Hallo liebe Gemeinde,

ich bin ganz neu hier und habe eine Frage zu Festplatten und Laufwerken, sprich m2 SSD und SATA SSD.

Wenn es um das Abschalten von Festplatten die gerade keine Zugriffe haben geht, finde ich in den Einstellungen von Windows11 unter Energieoptionen/Energiesparplaneinstellungen bearbeiten/Erweiterte Engergieeinstellungen ändern folgenden Eintrag:

-Festplatte ausschalten nach (Minuten).

Hier ist von Festplatte (Singular) die Rede. Ich weiss gerade nicht ob beispielsweise eine SATA SSD oder m2 SSD auch eine Festplatte ist oder ein Laufwerk.

Also jedenfalls bringt diese Einstellung bei meiner SATA SSD (nicht Systempartition) nichts. Diese bleibt weiterhin eingeschaltet und zählt leider die Stunden hoch, obwohl dies gar nicht nötig wäre. Zugriffe mögen versteckt vom Betriebssystem vielleicht stattfinden, ich habe diese nicht direkt eingeleitet.

Wie kann man für jedes einzelne Laufwerk/Festplatte eine solche Einstellung vornehmen?

Herzlichen Dank im Voraus.
 
Willkommen im Forum.

Bei einer SSD musst Du dir dazu keine Gedanken machen, das macht alles deren Controller.
Das Festplatten ausschalten ist nur für den HDD Spin Down wirklich relevant.

PS: Das da intern der Betriebsstundenzähler hochläuft ist technisch völlig egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mchawk777, LuxSkywalker und Sinatra81
Ist doch völlig egal bei einer SSD, da dreht sich ja keine Mechanik, die sich abnutzen kann...
 
Schon mal was von PLP gehört? Außerdem bleiben die Laufwerke warm. Es fliest folglich Strom durch die Laufwerke. Somit erfolgt auch ein Verschleiß.

Ok dann stelle ich die Frage anders. Es geht nun um ein Bespiel.

Wenn ich in meinem PC neben der installierten M2 SSD mit dem Betriebssystem drauf weitere 3,5" magnetische Festplatten installieren möchte, die nur selten etwas zu tun bekommen.

Wie kann ich es in Windows11 erreichen, dass diese Laufwerke zuverlässig abgeschaltet werden, sofern keine Zugriffe erfolgen?
 
Für PCIe-Laufwerke stellst Du Stromsparen unter PCIe ein.
adata_1735302349375.png


Das erlaubt nvmes in den Sleep zu gehen. Sieht man deutlich an der Temperatur von Gen5-Geräten (z.b.).

Vorher:
adata_1735302634487.png


Nachher:
adata_1735302442768.png
 
diedrich.thielm schrieb:
Wie kann ich es in Windows11 erreichen, dass diese Laufwerke zuverlässig abgeschaltet werden, sofern keine Zugriffe erfolgen?

Nur den Windows Explorer öffnen ist schon ein Zugriff auf alle Laufwerke. In der Praxis bekommst Du die Laufwerke nicht dauerhaft schlafend.

Es fliest folglich Strom durch die Laufwerke. Somit erfolgt auch ein Verschleiß.
Das tut es immer. Auch wenn sie schlafen.
 
Ja aber wenn sie schlafen, werden sie ja nicht warm.

PLP ist Power-Loss-Protection, das ist sowas wie Cache Protection bei Raid Controllern
 
@HisN:

Ich habe "maximale Energieeinsparungen" eingestellt und teste jetzt.

Meine Platte die regelmäßig in den Sleep gehen soll, ist allerdings eine SATA Platte. Genauer gesagt eine Samsung PM893 7,68TB.

Erstreckt sich die Einstellung auch auf SATA-Laufwerke?
 
redjack1000 schrieb:
Wenn es nicht das Enzym Pyridoxalphosphat ist, dann wohl eher das X.25 Paket Layer Protokol 😉
Was aber ein WAN-Protokoll mit SSDs oder Datenträger zu tun hat, darfst Du mich nicht fragen. Das muss jemand anderes erklären. 🤔

Zum Thema:
Es macht wenig Sinn SSDs zu einem Standby zwingen zu wollen - erst recht nicht bei Systemdatenträgern.
Es laufen häufig Hintergrundprozesse - z. B. Wear Leveling - und die sollte man nicht auf die harte Tour abschalten.
SSDs brauchen auch Strom zum Erhalt der Daten und um Bitrotting zu vermeiden. Zwar nicht viel - aber dennoch.
 
diedrich.thielm schrieb:
Erstreckt sich die Einstellung auch auf SATA-Laufwerke?

Eine Einstellung für PCIe erstreckt sich nicht auf SATA.
Warum nennst Du das Kind nicht gleich beim Namen anstatt es zu verschwurbeln im 1. Post?
Versteh euch da wirklich manchmal nicht^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
Zurück
Oben