TheClueless
Newbie
- Registriert
- Apr. 2023
- Beiträge
- 1
Liebe Community,
meine SSD MSata Festplatte möchte auf meinem alten Laptop Windows nicht mehr starten, so dass ich nunmehr gerne die Daten sichern möchte.
Also habe ich mir einen PCI-E mSATA auf USB 3.0-conveter/Adapter gekauft und mit der SSD einen "USB-Stick" gebastelt.
Beim Einstecken des USB-Sticks in einen anderen Rechner (mit Win11) ertönt das typische plug&play-Geräusch, leider erscheint im Arbeitsplatz kein Laufwerksbuchstabe.
In der "Datenträgerverwaltung" (vgl. Screenshot) könnte ich einen Laufwerksbuchstaben vergeben. Ich habe die Hoffnung, dass ich dann auf den Inhalt der Festplatte zugreifen kann.
Ich habe mich insoweit eingelesen, dass sich mir folgende drei Fragen stellen:
Kann es durch die Vergabe eines Laufwerkbuchstabens zu Datenverlust kommen? Ein kommerzieller Datenretter hat mir davon abgeraten, da ich ggf. das Laufwerk versehentlich formatieren könnte.
Kann meine Idee überhaupt Erfolg haben, da die SSD werksseitig verschlüsselt ist?
Erschwere ich eine professionelle Datenrettung, wenn ich einfach einen Laufwerksbuchstaben vergebe?
Für eure Bemühungen und Antworten besten Dank im Voraus!
meine SSD MSata Festplatte möchte auf meinem alten Laptop Windows nicht mehr starten, so dass ich nunmehr gerne die Daten sichern möchte.
Also habe ich mir einen PCI-E mSATA auf USB 3.0-conveter/Adapter gekauft und mit der SSD einen "USB-Stick" gebastelt.
Beim Einstecken des USB-Sticks in einen anderen Rechner (mit Win11) ertönt das typische plug&play-Geräusch, leider erscheint im Arbeitsplatz kein Laufwerksbuchstabe.
In der "Datenträgerverwaltung" (vgl. Screenshot) könnte ich einen Laufwerksbuchstaben vergeben. Ich habe die Hoffnung, dass ich dann auf den Inhalt der Festplatte zugreifen kann.
Ich habe mich insoweit eingelesen, dass sich mir folgende drei Fragen stellen:
Kann es durch die Vergabe eines Laufwerkbuchstabens zu Datenverlust kommen? Ein kommerzieller Datenretter hat mir davon abgeraten, da ich ggf. das Laufwerk versehentlich formatieren könnte.
Kann meine Idee überhaupt Erfolg haben, da die SSD werksseitig verschlüsselt ist?
Erschwere ich eine professionelle Datenrettung, wenn ich einfach einen Laufwerksbuchstaben vergebe?
Für eure Bemühungen und Antworten besten Dank im Voraus!