Lautsprecher an 2 Quellen anschließen (Weiche?)

Doc Foster

Fleet Admiral
Registriert
Mai 2008
Beiträge
10.147
Aus Platz und klanglichen Gründen möchte ich meine Rearspeaker von meinem 5.1 Receiver und meiner Anlage ansteuern.

Geht das, gibt es hierfür eine Weiche o.ä. und bringt das klangliche Einbußen?
 
Die Umschaltbox macht doch genau das Gegenteil, sie kann zwei Boxenpaare schalten...
 
man könnte die umschaltbox zwar trotzdem nutzen, indem man die rear-speaker an den AMPLIFIER-klemmen befestigt und den receiver und die anlage an SPEAKER 1 und SPEAKER 2. jedoch würdest du den receiver oder die anlage zerstören, wenn du bei der umschaltbox beide schalter auf ON stellst :)
 
Guter AMP/LS-Umschalter ist der Dynavox Klick nicht ganz billig aber mit wichtiger Nullstellung.
 
Wenn du einen 4Ohm Lautsprecher mit 50W betreibst sind das ca. 3,5A... das geht also recht schnell mit einem potenten System.

Falls ich meine Canton CT 800 mit voller zugelassener Leistung anspiele (120W Sinus) dann liefert der Verstärker 5,48A an 21,9V. Falls es 8 Ohm Lautsprecher wären würden wir hier von 3,87A an 30,98V reden.
Das ist natürlich eine idealisierte Rechnung (ein Lautsprecher hat niemals durch den gesamten Frequenzbereich durch genau 4 oder 8 Ohm) aber als Schätzwert reicht es.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber nix wird so heiß gegessen wie es gekocht wird ;)
man schaltet die LS ja üblicherweise nicht bei voller Last um und dann ist Wechselstrom nicht so "böse" zu den Schaltkontakten wie Gleichstrom (der bei LS niemals vorkommt).

In diesem Fall (zwei Quellen an einem Paar LS) sollte man aber auf jeden Fall darauf achten, dass der Schalter "in der Mitte" wirklich unterbricht!
Ich habe schon Umschalter gesehen, die absichtlich kurz beide aktivieren. Wenn man den eben zum Umschalten zweier LS an einem Verstärker Ausgang einsetzt, dann sind ganz kurz mal beide LS aktiv. Beide LS zusammen klingt eben wesentlich besser als wenn es einen kurzen kompletten Aussetzer gibt. In dieser Richtung kann das ein normaler Verstärker ab, aber wenn man den Umschalter "anders herum" betreibt und beide Verstärker kurzfristig "parallel geschaltet" werden, knall es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit. Wenn man Glück hat schaltet nur eine Sicherung ab, es kann aber auch Schrott geben.

was ich ganz vergessen hatte:
da ich häufiger mal Verstärker und/oder Lautsprecher vergleiche, habe ich mir Umschaltboxen selber gebaut. Einfache Hochlast-Relais (ich habe relativ hochwertige genommen, weil damit auch recht hochwertige Geräte verglichen werden sollen, es sollten aber auch "einfache" reichen, z.B. aus dem KFZ Zubehör) und die Anschluss-Buchsen (auch hier kann man sich aussuchen wie "wertig" das ganze am Ende werden soll) in ein Gehäuse. Das eigentliche Umschalten erfolgt über eine fernbedienbare Steckdose und einem Steckernetzteil das die Relais anziehen lässt.
Das ist aus meiner Sicht eine recht komfortable Lösung bei sehr niedrigem Aufwand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir wäre sowas wie der Dynavox zwar grds. lieber, aber bei dem Preis lasse ich lieber 1 Paar Lautsprecher zuviel stehen.

Technisch kann doch so eine Weiche nicht so kompliziert sein, warum ist eine passable Lösung dann so teuer?
 
Das stimmt wohl.

Ein wenig Basteltalent ist ja vorhanden, wie würde das denn mit den Schaltern funktionieren?

Die Lautsprecher werden jeweils höchstens mit 2x50W RMS angesteuert, eher weniger.
 
die günstigste Lösung wäre z.B. solch ein 4*UM Schalter (in der Hoffnung, dass Ein-Ein dasselbe wie Um bedeutet). Der ist mit 6A bei 125V angegeben, damit brauchst du dir keine Sorgen machen.
Du musst dir dann überlegen, ob du die Kabel da direkt dranlötest (in ein Gehäuse sollte es wohl trotzdem) oder das in eine Schachtel mit wie auch immer gearteten Anschlüssen bastelst.
 
Andere Idee:

Meine Aktivlautsprecher vom PC haben 2 Cinch-Eingänge, lässt sich das normale Lautsprechersignal für die 5.0 Rearboxen auch in Cinch umwandeln?
 
Zurück
Oben