LCD DVB-S2 Tuner

Aljoscha.E

Ensign
Registriert
Juli 2005
Beiträge
219
Hallo!
Mein Vater plant den Kauf eines Neuen LCD TVs. Dieser soll natürlich FullHD besitzen, und die üblichen Standards wie 24p, mehrfach HDMI aber auch SCART haben, um noch die alten Familienbänder über den VHS-Recorder abspielen zu können. Das Hauptabspielgerät ist/soll ein HTCP sein. Dieses ist bereits geplant.
Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Gerät?
Oder kann mir vielleicht ein solches ähnliches Gerät zeigen, welches in einer ähnlichen Preisklasse liegt?
http://geizhals.at/deutschland/a410375.html

Ich danke für eure Hilfe!

Aljoscha E
 
Wenn es unbedingt ein Gerät mit integriertem DVB-S2 Receiver sein soll, dann kannst Du das natürlich nehmen, ich bin aber kein Freund von solchen Geräten.

Zum einen sind die Umschaltzeiten länger als wenn Du nur am externen Receiver weiterschaltest, außerdem hätte ich Bedenken, dass bei noch mehr Elektronik in einem Gerät der Ausfall wahrscheinlicher wird.

Außerdem sind bei einem Defekt gleich alle Komponenten betroffen - nicht das alle Defekt wären, aber wenn was am Gerät ist, kannst Du halt auch keinen anderen Fernseher dahin stellen, du benötigst gleich auch einen Sat-Receiver.
 
Ich danke erst einmal für deine Antwort!
Allerdings hast du doch nicht einen solchen TV bei dir stehen, oder hab ich da was missverstanden?
Ein Erfahrungsbericht würde mich sehr interessieren. (auch von Testzeitschriften welche ich mir dann besorgen würde)

Gruß Aljoscha E.
 
Nein, ich habe dieses Gerät nicht. Wollte nur mal auf die Problematik mit dem internen Sat-Receiver hinweisen - die langen Umschaltzeiten werden bei DVB-S2 gern vergessen!

Ich habe auch im Internet nachgeschaut, konnte auch nur zwei finden, die das Gerät gekauft und was dazu geschrieben haben!

Guckst Du hier:
http://www.testberichte.de/p/panasonic-tests/tx-l37gw10-testbericht.html
http://www.amazon.de/Panasonic-Vier...=sr_1_2?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1239517541&sr=1-2

Ich hoffe ich konnte Dir wenigstens ein wenig helfen!
 
Hallo

Lange Umschaltzeiten bei DVB-S2 Receivern generell kann ich so nicht bestätigen.
Das müsste man bei dem Gerät selbst rausfinden.
Mein Pioneer wie auch mein Topfield 7700 - der hier noch irgendwo rumsteht - sind sehr schnell beim Zappen von DVB-S Sendern. Aber selbst bei DVB-S2 dauert das nicht viel länger. Damit kann ich persönlich leben.
Nur das es kaum Sender gibt und ich daher so gut wie nie DVB-S2 nutze ;)

Mein persönlichen Erfahrungen und die aus dem Bekanntenkreis mit Panasonic sind durchweg positiv.
Trotzdem würde ich mich an deiner Stelle nicht nur auf Erfahrungsberichte verlassen.
Dein Auge muss entscheiden, ob dir das Bild gefällt!

Gruß
 
@ .:Damian:.
seltsame Bewertung! Du benutzt DVB_S2 selten - jeder der einen DVB-S2 Receiver hat, nutzt DVB-S2 bei jedem Sender, unabhängig von dem Sender und der Senderqualität. Denn DVB-S2 ermöglicht jeden Sender je nach Einstellung auf HD zu scalieren. Wenn Du also HD 720 eingestellt hast, wird ein Signal was geringere Qualität aufweist hochscaliert. Das macht DVB-S2 aus.

Genau das benötigt natürlich auch längere Umschaltzeiten, die je nach Gerät ausfallen.

DVB-S geht eigentlich immer sehr schnell - im Vergleich zu DVB-S2

Aber ich stimme Dir zu, dass der persönliche Eindruck entscheidet!
 
Ich danke euch beiden für eure Meinung, die der der Anderen und die Darstellung der Problematik bei DVB-S2. Ich werde dann wohl mal bei Mediamarkt oder co. nachfragen, ob diese den TV ausstellen und mich dann von der Qualität überzeugen lassen oder eben auch nicht.

Gruß Aljoscha
 
Lars_SHG schrieb:
Du benutzt DVB_S2 selten - jeder der einen DVB-S2 Receiver hat, nutzt DVB-S2 bei jedem Sender, unabhängig von dem Sender und der Senderqualität. [...]

Würde das zumindest im Kontext des Wikipedia-Artikels anders verstehen.

DVB-S2 ist eine Weiterentwicklung des DVB-S-Standards. Durch Verwendung verbesserter Kodierungs-, Modulations- und Fehlerkorrekturverfahren wird die Datenrate um bis zu 30 % gesteigert. Im März 2005 ratifizierte ETSI den DVB-S2-Standard unter der Nummer EN 302 307.

und weiter..

Der Einsatz besserer Algorithmen zur Bilddaten-Reduktion (z. B. H.264 (MPEG-4 AVC) statt H.262 (MPEG-2)) und besserer Auflösung (HDTV) ist nicht notwendigerweise an DVB-S2 gekoppelt. Da aber für neuere Formate ohnehin neue Endgeräte mit anderen Demodulatoren und Decodern benötigt werden, wechseln die meisten Anbieter auch auf ein bandbreiten-effizienteres und damit für sie kostengünstigeres (aber deutlich rechenintensiveres) Kompressionsverfahren, wenn z. B. ein neuer HDTV-Sender ausgestrahlt werden soll.

Diese Beschreibung heißt für mich, dass der Funktionsumfang von DVB-S2 NUR für die HD-Sender eingesetzt wird.

[...] auch das Mischen von DVB-S- und DVB-S2-Signalisierung auf einem Transponder möglich. Dadurch kann ein Sender beispielsweise für ältere DVB-S-Receiver auf einem Transponder eine Anzahl von Kanälen in SDTV anbieten, ein DVB-S2-Empfänger, der auf demselben Transponder empfängt, kann aber zusätzlich einen oder zwei Sender dekodieren [...]

Hier wird deutlich, dass DVB-S2 Receiver "mixed" - Geräte sind, die neben den wenigen HD-Kanälen hauptsächlich die DVB-S Kanäle decodieren.
Für jede HD-Variante eines Sender wird eine neue Frequenz unumgänglich, da DVB-S Receiver mit dem höherscalierten Material und dem damit verbundenen "Arbeitsaufwand" überhaupt nicht zurecht kämen. Somit kann z.B. ProSieben nicht eben einfach mal hochscalieren, es muss eine neue Sendefrequenz her, die der geneigte Zuschauer auch erstmal einprogrammieren muss.

Würde jeder DVB-S2 Receiver immer DVB-S2 einsetzen, müsste es für jeden Sender eine entsprechende Variante in DVB-S2 geben, auf deren Frequenz dann die benötigten Verfahren und Kodierungen vorgenommen werden würden.

Muss der Receiver weniger arbeiten, geht auch das Umschalten schneller :)

Gruß

Link
 
@ .:Damian:.

Also da hast Du aber was völlig falsch verstanden. Mein DVB-S2 Recveiver scaliert das Bild hoch - nicht die Sendeanstalt - wenn einmal die Sender wie ARD oder Pro7 in HD ausstrahlen, ändert sich das natürlich und mein Reciever muß dann nicht mehr das Bild hochscalieren (für 720p).
Wenn dann die Sender auf HD umstellen, werden dann auch andere Frequenzen genutzt - oder aber die Übertragungsart geändert!

Und durch das hochscalieren, wird die Umschaltzeit länger! Das kannst Du relativ leicht überprüfen, stelle einfach mal an Deinem Receiver das hochscalieren ab, und die Umschaltzeiten reduzieren sich! So ist es zumindest bei den Geräten gewesen, die ich ausprobiert habe! Kann aber auch sein, dass es mittlerweile Geräte am Markt sind, die das Problem anders lösen! Ich kenne selbstverständlich nicht jedes Gerät!

Im Augenblick werden einige Pay-TV Programme in HD ausgestrahlt, sowie auch noch ein paar Testsender. Alle anderen sind wohl im Moment in SD.

Ich meinte generell die Sat-Reciever bei der Qualität der heutigen Austrahlung, was morgen ist, ist ja auch noch nicht klar, auch wenn es ab 2010 dann wohl HD-TV in Austrahlung im Free-TV geben soll.
 
DVB-S2 beschreibt aber nicht die Scalierungsfähigkeit eines Receivers.
Das können einige DVB-S Receiver ebenfalls.

Ich habe mit meinem Post zu erklären versucht, was DVB-S2 überhaupt ist.
Und es wird nicht eingesetzt, wenn der TV-Sender nur SDTV ausstrahlt.
Somit auch weniger Arbeit für einen DVB-S2 Receiver.
 
Zurück
Oben