Lebensdauer: HDD dauerhaft betreiben oder Standby?

thermalpaste

Lieutenant
Registriert
Juli 2010
Beiträge
816
Servus, ich hab mal ne allgemeine möglicherweise dumme Frage zu Festplatten, welche sich auf meine Nutzungsgewohnheiten bezieht :P

Ist es "gesünder" Festplatten dauerhaft drehen zu lassen, oder sie mehrmals pro Stunde aus dem Standby zu wecken?
Also ich frage mich speziell ob diese an/aus Zyklen und das "Wecken" schlechter für die Lebensdauer sind?

Mein PC läuft manchmal den ganzen Tag. Wenn ich mich dann im Explorer bewege oder andere Aktionen durchführe wachen meine Festplatten regelmäßig aus dem Standby auf - Leider höre ich dann, wie Stück für Stück alle 4 Platten aus dem Standby geholt werden, auch wenn ich nur auf eine bestimmte zugreifen möchte. Dies dauert ein paar Sekunden, der PC reagiert in dieser Zeit nicht, z.B. wenn ich einen Speicherdialog offen habe.

Gruß
 
Festplatten gehen kaputt wenn sie kaputt gehen und das meistens unangekündigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer und HisN
Die Motoren haben hydrodynamische Gleitlager, die meiste Abnutzung ist beim Spin-up. Köpfe parken kostet auch Lebenszeit und hat Limits wie ungefähr 600,000 Zyklen. Genau Infos geben dir nur die Herstellerspecs, alles andere ist Geschwätz. Lass die Platte einfach immer an und gut ist. Ich habe consumer wie auch NAS-Platten mit 28000-50000 Betriebsstunden, ist heute kein Thema mehr. Bei WD Red gibt es ein Programm um das Parken zu verringern. Aber da du keine Infos gibst was du nutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JPsy, wupi, Maxon und 2 andere
Dauerhaft laufen lassen ist vermutlich besser als mehrfach pro Stunde aufwecken.....vor allem für deine Nerven. ;)

HDDs halten im Betrieb sehr lange....nur ungenutzt rumliegen sollten sie nicht zu lange, das killt sie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valeria und thermalpaste
Häschen schrieb:
Festplatten gehen kaputt wenn sie kaputt gehen und das meistens unangekündigt.
Mir sind schon einige Platten abgeraucht :D Es geht nur um die Art des Betriebs und wodurch der größte Verschleiß entsteht.

Es handelt sich übrigens um RAID Verbünde - Ob die Platten irgendwann ableben ist mir egal, es geht nur darum den Verschleiß zu verringern.

Und ja es geht sehr auf die Nerven, selbst wenn ich mit meinen SSDs arbeite weckt der Explorer prinzipiell erstmal alles auf...
 
wieso...

hängt doch ab welche HDDs du verwendest... nutzt du NAS,Enterprise Festplatten ?
 
FoxSays schrieb:
Bei WD Red gibt es ein Programm um das Parken zu verringern.

Das war aber soweit ich weiß vor allem feüher relevant, weil es eine (ein paar?) Generationen gab, die bereits nach kürzester Zeit in die Parking Position gegangen sind (teilweise hatten die nach einer Woche bereits 5000 Parks laut Smart, entspricht ca. Zwei Jahren Betriebsdauer!)

Heute ist das eigtl. nicht mehr notwendig :)
 
thermalpaste schrieb:
Und ja es geht sehr auf die Nerven, selbst wenn ich mit meinen SSDs arbeite weckt der Explorer prinzipiell erstmal alles auf...

Bei mir nicht. Und ich glaube nicht ob es einen Unterschied macht ob die Platten immer an oder nur wenn gebraucht starten. Ich habe Platten die nach 100 Stunden defekt waren und welche die mit 60000 Stunden immer noch funktionierten., Wenn Dauerbetrieb eine solche dafür gedachte kaufen. Ansonsten nicht verrückt machen.
 
Um alle Energiesparoptionen wie Downspin und Kopf-Parken zu verhindern, muss der APM-Wert auf 254 eingestellt werden. Nie wieder Ruckler oder komische Geräusche.
 
dRako1337 schrieb:
wieso...

hängt doch ab welche HDDs du verwendest... nutzt du NAS,Enterprise Festplatten ?

2 SSDs (Eine fürs OS)

Mein Server läuft mit 2 WD Red - Hier merke ich nichts vom "Aufwachen"

Im PC selbst hab ich einen RAID Verbund mit 2 alten Samsung Platten, die werden getauscht sobald sie sterben. Daneben noch einen Raid Verbund für Medien und Fotos, WD Blue, dem Budget geschuldet.

Ob das jetzt Enterprise oder Consumer Platten sind interessiert mich eigentlich nicht, die ursprüngliche Frage bezog sich hauptsächlich auf den Verschleiß durch die Spin-Ups.
 
Mir ist die Tage eine Festplatte gestorben die seit 2005 im Dauerbetrieb war
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: racer3, thermalpaste und Maxon
Bei uns läuft seit Ende der 90er eine AS-400 durchgehend teils mit Platten von damals. Ich habe hier auch noch eine externe mit knapp 60.000 Stunden. Früher sagte man das Badewannenprinzip. Entweder sie geht schnell kaputt oder hält ewig und geht dann kaputt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thermalpaste
John Sinclair schrieb:
Mir ist die Tage eine Festplatte gestorben die seit 2005 im Dauerbetrieb war
och gottchen du ärmster...ich singe ganz leise amazing grace für dich und deine platte...rip :(

thermalpaste schrieb:
Ist es "gesünder" Festplatten dauerhaft drehen zu lassen, oder sie mehrmals pro Stunde aus dem Standby zu wecken?
tatsächlich gibt es ja platten die ganz besonders für den 24/7 betriebt geeignet sind und diese halten locker jahrzehnte...aber wie schon baal schrieb...die sollten nicht ständig an und wieder aus gehen..bzw lange ungenutzt im system verweilen...ist nich so gut für die lebenserwartung :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thermalpaste
Wenn es ein 24/7 Server ist würde ich die zur Nutzungszeit drehen lassen und außerhalb in den Standby schicken. Bspw. Dauer on 06:00 bis 23:00 und ab da in den Standby mit 20 min spindown
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thermalpaste
taeddyyy schrieb:
Wenn es ein 24/7 Server ist würde ich die zur Nutzungszeit drehen lassen und außerhalb in den Standby schicken. Bspw. Dauer on 06:00 bis 23:00 und ab da in den Standby mit 20 min spindown
Ja das habe ich auf dem externen Server mit den WD Reds auch so umgesetzt. Hier geht es hauptsächlich um systeminterne Consumer Platten.

Aber ist das mit diesen ungewollten Spin-Ups durch den Explorer etc. bei mir überhaupt "normal"?
 
Is wurst. Is Mechanik. Kann nach 20 Tagen ausfallen oder nach 20 Jahren.
Backup vorhanden? Keine Gedanken machen, sondern so einstellen wie es einem am besten passt.

Ob die Platte nun stirbt weil die Parkzone verschliessen ist, der Kopf an der Platte kleben bleibt, das Schmiermittel ausgeschleudert wurde oder der Controller aufgibt ... wo cares.

Meine ältesten Platten im NAS (das bei nichtbenutzung die Platten runterfahren lässt) sind über 11 Jahre alt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Häschen und thermalpaste
Ich habe mein NAS 24/7 an, aber die Festplatten gehen bereits nach nur wenigen Minuten in Standby. Das ist so beabsichtigt, da ich oft Tagelang keine Zugriffe darauf habe. Wenn ich dann mal auf den Server zugreife, kann ich auch beim Erstzugriff über Netzwerk die 20 Sekunden warten.
SpinDown: 12 Watt Verbrauch des Server
SpinUp: 31 Watt Verbrauch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thermalpaste
HisN schrieb:
Is wurst. Is Mechanik. Kann nach 20 Tagen ausfallen oder nach 20 Jahren.
Backup vorhanden? Keine Gedanken machen, sondern so einstellen wie es einem am besten passt.

Ob die Platte nun stirbt weil die Parkzone verschliessen ist, der Kopf an der Platte kleben bleibt, das Schmiermittel ausgeschleudert wurde oder der Controller aufgibt ... wo cares.

Meine ältesten Platten im NAS (das bei nichtbenutzung die Platten runterfahren lässt) sind über 11 Jahre alt.
RAID1 und 2x Backup vorhanden, aufgrund des Budgets wäre es halt schön wenn ich nicht künstlich durch die Energiesparmaßnahmen und die Spin-Ups die Platten schände und häufiger ersetzen muss.
 
Und selbst wenn Du sie wie rohe Eier behandelst kann es passieren das sie nach 20 Tagen Betrieb aussteigen. Darauf will ich hinaus :-)
Meiner Meinung nach ist es völlig umsonst sich darum Gedanken zu machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: John Sinclair und thermalpaste
Zurück
Oben