Lebensdauer Heliumplatten

  • Ersteller Ersteller spfccmtftt
  • Erstellt am Erstellt am
S

spfccmtftt

Gast
Moin liebes Forum,

wie es der Threadtitel schon sagt, geht es mir um die Lebensdauer von mit Helium gefüllten HDDs (in der stillen Hoffnung, dass sich andere ebenso diese Frage stellen).

Gibt es hier Menschen, die davon ein oder mehrere Exemplare verbaut haben oder sogar auf Arbeit damit zu tun haben? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Helium auf immer und ewig in den Gehäusen bleibt und wenn es entwichen bzw. diffundiert ist, wird es im wahrsten Sinne des Wortes eng. Ich war vor einiger Zeit auf der Suche nach Festplatten mit einer Kapazität von 8 TB, Seagate und WD (Toshiba ignoriere ich nach einigen raschen Komplettausfällen und einer arschlahmen SSHD in meinem Notebook) haben beide mehrere Produktreihen im Sortiment. Nur leider schweigen sie sich zum Thema Heliumfüllung aus. In den Datenblättern finden sich ebenso keine Informationen. Mehrere Anfragen bei den großen deutschen Hardwareonlinehändlern (nein, nicht Amazon) hatten schwammige oder unklare oder gar keine Antwort zur Folge, weswegen ich auf 4-TB-Platten ausgewichen bin.

Lange Rede, kurzer Sinn: Vertraut ihr auf Platten mit Heliumfüllung? Oder ist davon abzuraten?
 
ich traue generell keiner festplatte!
habe beruflich schon jede menge defekter HDD's gesehen, persönlich hat es auch schon mehrmals erwischt
DATEN SICHERN ist das einzig sinnvolle :D
 
Ich verfüge über ein Backupsystem, aber macht ja keinen Sinn, eine Backupplatte einzubauen, die es dann entschärft aufgrund von Altersschwäche^^
 
HDDs haben generell eine geplante Nutzungsdauer von 5 Jahren, wie Samsung es früher auch immer recht offen in die Datenblätter geschrieben hat, z.B. hier:
Bei aktuellen HDDs steht das nur noch sehr selten so offen im Datenblatt, aber indirekt findet man es auch immer noch, so steht bei der ST1000VX005 im Product Manual auch noch
Aus 50.000 insgesamt und 10.000 pro Jahr ergibt sich dann aber doch wieder der Hinweis auf die geplante Nutzungsdauer von 5 Jahren.

Da es auch mit Helium gefüllte HDD mit 5 Jahren Garantie gibt, dürften diese auch die 5 Jahre schaffen ohne wegen Heliumverlust besondere Problem zu bekommen. Auch altern HDDs sowieso wenn sie nicht benutzt werden und sind daher sowieso nicht unbeschränkt lagerbar. Dazu schreibt Seagate z.B. hier und auch in einigen anderen Product Manuals:
Wenn also die Lagerbedingungen nicht eingehalten werde, sind 90 Tage und zwar in der ungeöffneten Originalverpackung, sonst bestenfalls 1 Jahr. Nach dem Öffnen sollten HDD nicht länger als 30 Tage stromlos sein.

Bei der neuen Barracuda Pro 10TB mit Heliumfüllung schreibt Seagate:
Also hier nur ein halbes Jahr in der ungeöffneten originalen Versandverpackung von Seagate und sonst 2 Monate, nur bei optimalen Bedingungen bis zu einem Jahr.

HGST schreibt für die meisten Modelle wie hier z.B. die Megascale:
 
OK, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Also am besten einfach kaufen, regelmäßig nutzen und dann damit rechnen, dass sie sowieso genau wie die anderen dann irgendwann den Geist aufgeben?:D
 
Richtig, jede HDD kann wie jede andere HW jederzeit den Geist aufgeben und gerade bei HDDs ist das Risiko am Anfang besonders hoch, weil diese nicht immer mit der nötigen Sorgfalt behandelt und gerade auch für den Verstand verpackt werden. Von HGST gibt es dieses Video über die Empfindlichkeit und korrekt Handhabung von HDDs, mit dem Empfehlung wie die Umgebung aussehen sollte auf denen mit HDDs gearbeitet wird und sie weisen darauf hin, dass die Schäden sich auch erst später bemerkbar machen können.

Man muss also immer ein ordentliches Backup seiner wichtigen Daten haben, sonst riskiert man diese zu verlieren, egal wo sie stehen, ob SSD, HDD mit oder ohne Heliumfüllung oder auch ein RAID oder NAS.
 
Gut, SMR war irgendwie nicht das Gelbe vom Ei für mich (gerade dann, wenn Daten mittendrin überschrieben werden). Bleibt zu hoffen, dass die neuen Techniken angenehmer und langlebiger werden.:)

Edit: Ich besitze eine Seagate Archive 8TB als Backup in externer Form und diese quält sich regelmäßig. Aber sie erfüllt ihren Zweck, was soll's.:)
 
Es ist ziemlich schwer etwas Helium dicht zu bekommen.
Aber das muss die HDD ja auch nicht sein, solange der Druck innen dem Umgebungsdruck entspricht. Dann kann zwar Helium raus, aber auch nur Helium rein und da der Innendruck gegen den Umgebungsdruck streben wird, wird sich an der Heliumfüllung nichts ändern.

So würde ich das zumindest vermuten^^.

Wenn die HDD richtig undicht ist und auch anderes Gas eintritt, dann würde das vermutlich schnell zu einem Fehler führen.
Und bis die Dichtungen kaputt sind, willst du die HDD vermutlich nicht benutzen.
 
Ich habe letztens auch nach einer 8TB HDD für mein Backup gesucht und bin natürlich auch auf die WD Purple bzw. Red mit gestoßen. Aufgrund der Helium-Thematik habe ich aber davon Abstand genommen und mir eine Seagate IronWolf gekauft. Wäre diese keine Option für dich gewesen?
 
Setzt denn die IronWolf weder auf Helium noch auf SMR? Genau das wollten mir die Händler nicht beantworten^^
 
Ja, die Ironwolf haben alle kein SMR, ebensowenig die SkyHawk. Bei Seagate haben die 8TB auch keine Heliumfüllung, erst die ab 10TB. Ich habe keine Angst vor dem Helium und inzwischen mehr Platte mit als ohne in Benutzung.
 
OK, das ist doch schon mal was. Sie sieht auch dicker aus, es wirkt also so, als wären die Platter mit "normalen" Abstand drin. Nächste Frage: Eine NAS-Platte in einem herkömmlichen Desktop-PC verbauen, ist das ne gute Idee?^^
 
Steht doch sogar bei Geizhals ob SMR/PMR bzw. im Datenblatt müsste es doch auch angegeben sein. Ich vertraue da weniger auf die Angaben des Händlers.
Die IronWolf PRO hat schon mit 8TB eine Heliumfüllung, keine Ahnung was die besser kann als die normale IronWolf mit Luft.

Die IronWolf hat 6 Platter, die WD Purple/Red 7.

https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/storage/40112-hdd-test-08-2016.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso schafft es ein Preisvergleichsportal diese RELEVANTEN Infos in die Artikelbeschreibung zu packen, aber kein Hardwarehändler, der seit 25 Jahren existiert...
 
NumberSeven schrieb:
OK, das ist doch schon mal was. Sie sieht auch dicker aus, es wirkt also so, als wären die Platter mit "normalen" Abstand drin.
Ohne Helium ist es schwerer den Abstand der Platter zu verringern. Achte bei den Platten mit so hohen Kapazitäten aber auf die Position der Befestigungslöcher, die mittleren seitlichen Behrungen fehlen bei denen nämlich zumeist.

NumberSeven schrieb:
Nächste Frage: Eine NAS-Platte in einem herkömmlichen Desktop-PC verbauen, ist das ne gute Idee?^^
Warum nicht? Die heißen NAS Platten weil sie bessere Eigenschaften haben als die einfache Desktop Platten, eben solche wie Dauerbetrieb und bessere Techniken um mit den Vibrationen der anderen Platte im Gehäuse umgehen zu können, wie für den Betrieb in einem NAS benötigt werden. Die Anzahl der Start-Stopp Zyklen ist aber die gleichen, denn für den Dauerbetrieb geeignet bedeutet ja noch längst nicht, dass man sie auch im Dauerbetrieb nutzen muss.
==>AUDI<== schrieb:
Steht doch sogar bei Geizhals ob SMR/PMR bzw. im Datenblatt müsste es doch auch angegeben sein.
Bei den Angaben von Geizhals gibt es leider viele Fehler, man sollte sich nie alleine darauf verlassen! In den Datenblättern steht es auch oft nicht, selbst in den Product Manuals ist es oft nicht sehr deutlich zu finden.
==>AUDI<== schrieb:
Die IronWolf PRO hat schon mit 8TB eine Heliumfüllung, keine Ahnung was die besser kann als die normale IronWolf mit Luft.
Stimmt, die wurden mal nachgereicht, denn der Vorteil der Heliumfüllung ist, dass dies der Bewegung der Platter weniger "Luftwiederstand" entgegenstellt als Luft und daher die Leistungsaufnahme geringer ist.
 
Das mit den mittleren Gewindebohrungen ist mir schon aufgefallen bei den Archive-Modellen..-.-

Die NAS-Platten sind für Dauerbetrieb ausgelegt, also eher prinzipiell für den 24/7-Betrieb. Die gehen in nem NAS sicherlich auch in den Standby, wenn sich nix tut. Oh man, ein bisschen Nachdenken könnte mir nicht schaden.^^

Eben, in den Datenblättern steht es nicht. Aber wenn sie doch SMR besitzen (was beim NAS-Laufwerk unwahrscheinlich ist), ließe sich der Kaufvertrag beim Onlinekauf rückabwickeln.

Ich suche partiell für mich selbst und für eine PC-technisch technisch eher unbedarfte Person, deswegen wäre es schon angebracht, dass die Platten zumindest so lange halten wie "normale" 2TB- oder 4TB-Laufwerke (hab irgendwo mal gelesen, dass die mit den ungeraden Kapazitäten eher ausfallen:D). Aber wenn ihr sagt, dass die IronWolf-Laufwerke wie normale Platten laufen, dann ist das doch schon mal ein Ansatz. Dann wird testweise eine gekauft und geguckt, wie sich das Teil verhält. Vielen Dank schonmal!
 
Das steht wirklich nicht immer im Datenblatt? Schlimm. Das wäre doch so, als wenn bei einer CPU nur die Gesamtanzahl der Threads angegeben wäre, ohne Angabe über Hyperthreading.
Dann nehme ich meine Aussage zurück.

Zur IronWolf PRO: Interessant, dass das soviel ausmacht beim Verbrauch.
 
Leider nicht.

Bzw. behauptete glaube ich der Techsupport bei Alternate, dass wenn dann Helium drin stehen müsste (bei Amazon wurde das Modell wiederum nur mit Helium geführt).. Würde es drin stehen, hätte ich wahrscheinlich schon längst gekauft.:D
Aber der "Kundenservice" von Seagate ist merkwürdig aufgebaut. Zwecks allgemeiner Anfragen von Verbrauchern etc.
 
NumberSeven schrieb:
bei Amazon wurde das Modell wiederum nur mit Helium geführt
Da irrst du dich, hab nämlich meine IronWolf bei Amazon bestellt ;)
 
Zurück
Oben