Leise Karte nur für gelegentliches Spielen - R7 250, oder was?

ratpertus

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
91
Hallo allerseits,

bei meinem letzten Rechnerumbau habe ich meine eigenständige Grafikkarte (XFX Radeon HD 5670, lüfterlos) gegen die integrierte Grafiklösung meiner CPU "eingetauscht". Für viele meiner Anwendungsszenarien reicht sie eigentlich auch völlig aus. Allerdings verwende ich seit einiger Zeit madVR bei der Videowiedergabe, das ja stark auf die GPU zurückgreift, sodass hier die Intel-Lösung zu schwach ist und auch beim gelegentlichen Spielen - das letzte ansatzweise grafisch "anspruschsvolle, was ich gespielt habe, war Torchlight II - stößt die integrierte Grafik asn ihre Grenzen. Nun suche ich eine Grafikkarte, die sich für gelegentliches Spielen eignet und vor allem möglichst leise arbeitet, wobei ich nicht unbedingt eine lüfterlose Karte möchte, da mein Rechner unter dem Dach steht und Wärementwicklung durchaus ein Problem im Sommer ist.

Meine Anwendungsszenarien:
  • Photobearbeitung mit Lightroom (NEF-RAW-Dateien)
  • viel Büroarbeit
  • gelegentliche kleine Videoprojekte
  • gelegentliches Spielen, eher ältere Titel


Mein Rechner:
OS: Windows 8.1
Board: Intel DH77EB
CPU: Intel Core i3-3220
RAM: 12 GB
SSD: Samsung 830 für das OS
HDD: Hitachi HDS5C3020 für Daten
Gehäuse: Fractal Desgin Define Mini (von Haus aus leicht gedimmt)​

An folgende Karten hatte ich mal gedacht:


Was haltet ihr von meinen Überlegungen, habt ihr noch andere Vorschläge oder Ideen? Mehr als ca. 80€ möchte ich eigentlich auf keinen Fall ausgeben, gerne auch weniger.

Vielen Dank und Grüße!

ratpertus
 
Ich kann dir zwar keine Grafikkarte vorschlagen, möchte aber kurz sagen, dass Adobe Lightroom keine Grafikbeschleunigung benutzt (nur falls hier jemand für Lightroom eine starke Grafikkarte empfiehlt).
 
Überlege dir mal, ob du dein Budget minimal aufstockst und dir eine NVidia 750 zulegst. Die hat einen extrem geringen Stromverbrauch, d. h. dein System bleibt kühler und deine Stromrechnung ist auch niedriger.
Und sehr leise sind die auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder gleich eine gtx 750ti, der Aufpreis zur normalen 750 ist meiner Meinung nach lohnen, denn mit der ti kannst du dann selbst in Full HD auch anspruchsvollere Titel spielen wie beispielsweise Battlefield 3/4 etc...
 
das sind ja süße kleine grafikkarten die hier vorgeschlagen werden :)
 
nimm die günstigste 260x und gut..
gibt es bereits für 91,54€ radeon-r7-260x-core-edition-1024mb-gddr5-xfxl


evtl auch noch nen intel-i5-3340-box-sockel-1155-22nm dazu reinbauen?! Quad-Core statt Dual-Core? + deine dual-core cpu verkaufen..

obwohl.. dann kannst gleich mb+cpu+ram verkaufen^^ dann lieber nur grafikkarte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gorby schrieb:
Uha, da sind dem TE schon 80€ eigentlich zu viel und da kommen wieder irgendwelche nVidia-Jünger aus den Löchern gekrochen und empfehlen Karten von 90 bis hin zu über 110€. Immer wieder witzig :lol:

dann verkneif ich mir den tipp mit der r9 290 vapor-x lieber oder ? :D
 
Gorby schrieb:
Uha, da sind dem TE schon 80€ eigentlich zu viel und da kommen wieder irgendwelche nVidia-Jünger aus den Löchern gekrochen und empfehlen Karten von 90 bis hin zu über 110€. Immer wieder witzig :lol:

Wobei man hier differenzieren muß. Er schrieb selbst von MadVR, welches er für die Videowiedergabe verwendet. Für die Optimierung der Videoqualität setzt MadVR auf rechenintensive Image-Scaling-Algorithmen für die eine R250 oder R260 nicht ausreicht. Über den Sinn dieser Qualitätssteigerungen, die man praktisch selbst bei ganz genauem Hinsschauen nur in direktem Vergleich erahnen kann, soll hier wahrscheinlich gar nicht diskutiert werden. Er nutzt den Renderer sicherlich, weil er nun einmal Wert darauf legt und dabei steigt der Energiebedarf der Grafikkarte auf jeden Fall deutlicher als die Bildqualität.

Der Hinweis eine GTX 750 Ti zumindest in Betracht zu ziehen, ist daher gar nicht so falsch, da die Energieeffizienz dieses neuen Chips aktuell allen anderen überlegen ist. Das begünstigt zudem eine leise Kühlung, weil weniger Watt verheizt werden.

Das sind natürlich Vorzüge, die hinter dem Nachteil einer höheren Investition evtl. zurückgestellt werden müssen, aber ich finde das allemal erwähnenswert. Betrachtet man hingegen allein die Leistung in Spielen und läßt Aspekte wie den Energiebedarf außen vor, so bietet AMD das bessere Preis-/Leistungsverhältnis. Was im Einzelfall wichtiger ist, kann ja jeder nach seinen Vorlieben entscheiden.
 
Gorby schrieb:
Uha, da sind dem TE schon 80€ eigentlich zu viel und da kommen wieder irgendwelche nVidia-Jünger aus den Löchern gekrochen und empfehlen Karten von 90 bis hin zu über 110€. Immer wieder witzig :lol:

Es sollte auch über den Tellerrand gekuckt werden dürfen, wenn es Gründe dafür gibt. Und die gibt es!
Zumal der Tellerrand nur geringfügig verlassen wird.
 
Zunächst einmal herzlichen Dank für alle Vorschläge.
Natürlich überschreiten sie zum Teil mein Budget, aber es hilft ja, Anstöße zum Nachdenken zu bekommen. Letztlich entscheide ich ja selbst, was ich dann wirklich kaufe - mich drängt ja nichts.

Grüße, ratpertus
 
Zuletzt bearbeitet:
Also vielleicht eine GTX 750 - aber welcher Hersteller?

Noch ein Nachtrag:
Ich habe mal in meiner c't 10/2014 in der GraKa-Kaufberatung nachgeblättert. Bezüglich der Leistungsaufnahme (Leelrauf/3D [Watt]) wird HD 7770 mit (4)12/68, die GTX 750 mit 7/59 und die R7 260X mit (2)7/101 geführt.
Die GTX 750Ti ist mir dann doch deutlich jenseits meines geplanten Budgets, auch wenn es eine interessante Karte ist. Insofern spricht alles für eine GTX 750.
Die Frage ist nur: Welcher Hersteller bietet eine vernünftige Lüfterlösung? Vor einiger Zeit hatte ich testweise eine GTX 650 von Palit und deren Lüfter war schon im Leerlauf sehr deutlich zu hören und unter Last (Furmark) penetrant laut.

Noch ein Nachtrag zu madVR: Die Wahrnehmung der Qualität ist sicherlich stark subjektiv. Zwischen keiner Nachbearbeitung und einer Lösung, die einen sinnvollen Kompromiss zwischen erreichbarer Verbesserung und benötigter Rechenleistung darstellt, kann man meines Erachtens nach schon einen Unterschied erkennen.

Grüße, ratpertus
 
Man kann wohl davon ausgehen, daß auch bei der GTX750 (ohne Ti) die MSI "Twin Frozr"-Kühllösung die leiseste, bastelfreie Variante ist. Wenn man mit den etwas eingeschränkten Ausgängen (je 1 DVI, HDMI, VGA) auskommt, wäre das meine erste Wahl für eine leise Karte. Allerdings ist die Karte auch sehr groß für eine GTX750 und benötigt ein entsprechendes Gehäuse. Mit Deinem Define Mini sollte das sich gerade noch so ausgehen.
 
Die Asus GTX 750 soll extrem leise sein, aber sie ist teuer. Nimm die MSI Twin Frozr wie vorher bereits genannt.
 
Zurück
Oben