Elephant lol
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2013
- Beiträge
- 522
Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr,
ich hoffe, dass ich hier richtig bin und meine Fragen nicht zu doof sind.
Vor kurzem habe ich mir einen komplett neuen PC zusammen gebaut und dabei bei der Komponentenwahl viel Wert auf eine geringe Lautstärke derer gelegt. Hier mal eine Übersicht:
Gehäuse: be quiet! Pure Base 500 FX
Netzteil: be quiet! Pure Power 11 FM 650 W
Mainboard: MSI MAG Tomahawk B650
CPU: AMD Ryzen 7700X
CPU-Kühler: Scythe Fuma 2 Rev. B
GPU: ASUS TUF Gaming Radeon RX 6800
SSD: Kingston KC3000
Jetzt hab ich am Wochenende alles zusammen gebaut, Windows neu aufgespielt und getestet.
Erstmal liefen alle 4 Gehäuselüfter auf volle Pulle mit 12 V DC, weil die Vorverkabelung von be quiet! den einen signalübertragenden Header ignoriert
Das konnte ich lösen, dabei habe ich noch versucht, die CPU-Lüfterkurve im UEFI ein wenig glatt zu ziehen.
Spoiler: Ist mir nicht gelungen.
Meine Theorie ist ja, dass die CPU immer auf 95°C boostet und ich eigentlich nur bei 95°C die für mich akzeptable Drehzahl einstellen muss. Aktuell stehen da 60 %, das ist aber schon ganz schön laut, vor allem, da bei Programmstarts oder Installationen der CPU-Lüfter immer hoch und runter dreht.
Ist das falsch? Gibt's da wertvolle Tipps?
Die GPU wird bei Last auch deutlich hörbar, allerdings ist das Nadelöhr wohl das offene Mesh vom Gehäuse. Wenn das zu wäre, wäre es wahrscheinlich besser. Habe dann testweise versucht, über den MSI Afterburner die Spannung zu reduzieren, aber wenn ich da Werte eingebe (zB 975 mV), scheint das nicht ausgeführt zu werden. Laut FurMark (kenne leider keinen anderen kostenlosen GPU-Benchmark) bleibt der Stromverbrauch gleich bei etwa 215 W.
Wollte damit auch das Spulenfiepen der Karte, was auch wieder durch das offene Mesh oben hörbar wird, beseitigen, aber hatte ja leider keinen Effekt.
Angeschlossen ist die GPU über 2 einzelne 8-Pins.
Mein alter PC, 4590K @4,5 GHZ AllCore mit einem Thermalright Macho, 3 billigen bitfenix Gehäuselüftern im billigen bitfenix Gehäuse und einer MSI GTX 1060 ist da viel viel leiser. Der Stromverbrauch ist ähnlich im Gesamtsystem.
Einfach einbauen und glücklich sein scheint es heute nicht mehr zu geben.
Habt ihr ein paar Tipps für mich?
Dankeschön und Gruß,
- Elephant
ich hoffe, dass ich hier richtig bin und meine Fragen nicht zu doof sind.
Vor kurzem habe ich mir einen komplett neuen PC zusammen gebaut und dabei bei der Komponentenwahl viel Wert auf eine geringe Lautstärke derer gelegt. Hier mal eine Übersicht:
Gehäuse: be quiet! Pure Base 500 FX
Netzteil: be quiet! Pure Power 11 FM 650 W
Mainboard: MSI MAG Tomahawk B650
CPU: AMD Ryzen 7700X
CPU-Kühler: Scythe Fuma 2 Rev. B
GPU: ASUS TUF Gaming Radeon RX 6800
SSD: Kingston KC3000
Jetzt hab ich am Wochenende alles zusammen gebaut, Windows neu aufgespielt und getestet.
Erstmal liefen alle 4 Gehäuselüfter auf volle Pulle mit 12 V DC, weil die Vorverkabelung von be quiet! den einen signalübertragenden Header ignoriert

Spoiler: Ist mir nicht gelungen.
Meine Theorie ist ja, dass die CPU immer auf 95°C boostet und ich eigentlich nur bei 95°C die für mich akzeptable Drehzahl einstellen muss. Aktuell stehen da 60 %, das ist aber schon ganz schön laut, vor allem, da bei Programmstarts oder Installationen der CPU-Lüfter immer hoch und runter dreht.
Ist das falsch? Gibt's da wertvolle Tipps?
Die GPU wird bei Last auch deutlich hörbar, allerdings ist das Nadelöhr wohl das offene Mesh vom Gehäuse. Wenn das zu wäre, wäre es wahrscheinlich besser. Habe dann testweise versucht, über den MSI Afterburner die Spannung zu reduzieren, aber wenn ich da Werte eingebe (zB 975 mV), scheint das nicht ausgeführt zu werden. Laut FurMark (kenne leider keinen anderen kostenlosen GPU-Benchmark) bleibt der Stromverbrauch gleich bei etwa 215 W.
Wollte damit auch das Spulenfiepen der Karte, was auch wieder durch das offene Mesh oben hörbar wird, beseitigen, aber hatte ja leider keinen Effekt.
Angeschlossen ist die GPU über 2 einzelne 8-Pins.
Mein alter PC, 4590K @4,5 GHZ AllCore mit einem Thermalright Macho, 3 billigen bitfenix Gehäuselüftern im billigen bitfenix Gehäuse und einer MSI GTX 1060 ist da viel viel leiser. Der Stromverbrauch ist ähnlich im Gesamtsystem.
Einfach einbauen und glücklich sein scheint es heute nicht mehr zu geben.

Habt ihr ein paar Tipps für mich?
Dankeschön und Gruß,
- Elephant