Leise Speicherlösung mit ca. 16-24 TB, wie umsetzen?

YANKOO37

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2015
Beiträge
428
Hallo,

ich nutze aktuell mehrere SSDs in meinem PC zur Speicherung und zum Abrufen von Fotos und Videos. Zum einen über LAN und zum anderen über WLAN. Aktuell habe ich noch keine Sicherung, außerdem ist der Speicher andauernd voll und mir das Kaufen neuer SSDs zu teuer für den "geringen" Speicherplatz. Meine Idee war daher ein NAS mit 2x 12 TB mit LAN Anschluss, sodass die 12 TB automatisch gesichert werden. Das NAS soll an meinen PC und TV gekoppelt sein. Und jetzt das größte Problem. Aktuell habe ich keine HDDs im PC/Raum, weil ich diese zu laut finde. Meine Idee ist deswegen, die NAS außerhalb meines Raums zu betreiben. Im Nachbarraum liegt auch schon ein LAN Kabel, daher kein besonderer Aufwand (Es sind etwa 10 m Kabel vom PC/Router bis zum anderen Raum). Bei dem Ganzen soll die Datentransferrate dennoch nicht zu kurz kommen, sodass ich FHD Content oder höher ohne Probleme von der NAS streamen kann.

Fragen)
1) Ist die Lösung mit der NAS im anderen Raum sinnvoll und realistisch, auch in Bezug auf Datentransferraten?
2) Welche NAS+Speicher empfiehlt ihr mir? Wie viel Euro sollte ich in die Hand nehmen? Preislich habe ich aktuell kein Limit, da ich gerne einmal eine ordentliche Lösung haben will und dann erstmal Ruhe sein soll.
3) Generelle technische Frage: Wie sieht es mit der Verkabelung aus? Brauche ich nur ein Kabel von der NAS zum Router und kann die NAS dann vom PC bespielen bzw. vom TV Inhalte abrufen? Oder muss die NAS auch noch mit einem USB Kabel zum PC verbunden werden (was ja sicher ein Problem mit dem 10 m Kabel zum anderen Raum sein könnte?)?


Mein PC Setup: https://builds.gg/builds/my-computer-14590
Mein Router: Speedport W921 V (Telekom), soll demnächst durch Speedport Pro Plus ersetzt werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1. Nein. Wenn Dir die Daten lieb sind, musst Du auch vom NAS Backups machen. Ich las Datensicherheit, da steht aber Transferraten. 1 GBit = +- 115 MB Sekunde bekommst Du mit Deinem jetzigen Netzwerk maximal.

Zum streamen reicht das für alles aus. Auch für 8K Videos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: acidarchangel und Sturmwind80
BlubbsDE schrieb:
Zu 1. Nein. Wenn Dir die Daten lieb sind, musst Du auch vom NAS Backups machen. Ich las Datensicherheit, da steht aber Transferraten. 1 GBit = +- 115 MB Sekunde bekommst Du mit Deinem jetzigen Netzwerk maximal.

Zum streamen reicht das für alles aus. Auch für 8K Videos.
Welches Gerät ist mein Bottle-Neck, der Speedport W921 V Router?
 
Wieso Bottleneck? Du hast eben ein 1 GBit Netzwerk. Das ist kein Bottleneck.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay und Makso
YANKOO37 schrieb:
Welches Gerät ist mein Bottle-Neck, der Speedport W921 V Router?

Mehr oder weniger ja - wobei du für den Fall, dass du mehr Transferrate willst, relativ tief in die Tasche greifen musst. 10GBe ist bei den meisten NAS-Gehäusen noch schweineteuer, aber du musst ja jede einzelne andere Komponente auch ersetzen - das bringt für deinen Einsatzzweck aber nichts, weil selbst bei GBit ist Streaming jeglicher Art im lokalen Netzwerk kein Problem - außer du hast 10 Leute, die zeitgleich drauf arbeiten.

Bitte noch spezifizieren, wie du dir das genau vorstellst mit der "Sicherung" - ein RAID 1 ist nämlich keine Sicherung, sondern nur eine Absicherung gegen einen Festplattencrash. Wenn dir ein Virus das NAS löscht oder die Wohnung abbrennt, ist trotzdem der Datenbestand futsch. Entweder sicherst du das NAS (verschlüsselt) auf eine Cloud (gibt mehrere Anbieter) oder du stellst an einen sicheren Ort ein zweites NAS auf, die sich dann gegenseitig synchronisieren (z.B. bei den Eltern). Alles andere ist nur Augenwischerei.
 
Datensicherheit: Kauf Dir zwei USB-Platten, schließe diese abwechselnd ans NAS an und lege eine Sicherungsaufgabe an, welche die Daten auf die USB-Platte schreibt. An allen geraden Wochen nimmst Du USB-Platte 1, an allen ungeraden Wochen USB-Platte 2. Es könnte allerhöchstens mit der Kapazität schwierig werden. Die alternative wäre sicherlich ein 2. NAS, aber die kostet natürlich noch mal das Doppelte.
 
M.Ing schrieb:
Bitte noch spezifizieren, wie du dir das genau vorstellst mit der "Sicherung" - ein RAID 1 ist nämlich keine Sicherung, sondern nur eine Absicherung gegen einen Festplattencrash. Wenn dir ein Virus das NAS löscht oder die Wohnung abbrennt, ist trotzdem der Datenbestand futsch. Entweder sicherst du das NAS (verschlüsselt) auf eine Cloud (gibt mehrere Anbieter) oder du stellst an einen sicheren Ort ein zweites NAS auf, die sich dann gegenseitig synchronisieren (z.B. bei den Eltern). Alles andere ist nur Augenwischerei.

Das Risiko will ich aber eingehen, ich will mich nur gegen einen möglichen Festplattenausfall schützen. Für eine Cloudlösung ist unser Internet zu langsam und an einem Virus wäre ich selbst Schuld. Ist meine Idee so umsetzbar und möglich? Oder würdest du etwas anders machen?
Ergänzung ()

Ichthys schrieb:
Datensicherheit: Kauf Dir zwei USB-Platten, schließe diese abwechselnd ans NAS an und lege eine Sicherungsaufgabe an, welche die Daten auf die USB-Platte schreibt. An allen geraden Wochen nimmst Du USB-Platte 1, an allen ungeraden Wochen USB-Platte 2. Es könnte allerhöchstens mit der Kapazität schwierig werden. Die alternative wäre sicherlich ein 2. NAS, aber die kostet natürlich noch mal das Doppelte.
Ja genau, dass könnte ich mir vorstellen, dass ich ab und an über meine externen HDDs das NAS sichere. Da habe ich aktuell ca. 10 TB.
 
Bei deinem Anforderungsprofil muss es kein High-End-NAS sein. Ein kleines Synology ds220j mit 2x12TB WD-RED/Seagate Ironwulf würde da gut passen.

Zu deinen Fragen:
1. Wenn dort ein direktes Netzwerkkabel liegt, ist die Geschwindigkeit genau so wie direkt in deinem PC-Raum
2. Wie oben geschrieben, günstig ds220j
3. Strom dran, LAN dran und das NAS bekommt eine IP vom Router. Zugreifen kannst du dann von jedem Gerät im gleichen Netzwerk.
4. Nicht vergessen, BACKUP!!! - Einfach eine USB-Platte dazu besorgen und regelmäßig die wichtigen Daten sichern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Makso und Ichthys
Wobei das mit der Lautstärke der HDDs auch nicht immer stimmt.
Mit den "richtigen" HDDs, welche entkoppelt montiert sind, hört man so gut wie nichts.
Da ist das leise rauschen der Silent PC-Lüfter schon lauter.

Ich habe als Datengrab eine WD-Red-Plus verbaut.
Die kannst Du entsprechend montiert ja mal testen.
 
DJKno schrieb:
1. Wenn dort ein direktes Netzwerkkabel liegt, ist die Geschwindigkeit genau so wie direkt in deinem PC-Raum
Cool, so will ich es haben. Aber benötige ich noch eine extra Verbindung zum PC? Oder ist das NAS einfach nur an den Router gekoppelt? Mit viel MB/s Schreiben oder Lesen kann ich rechnen (von PC und TV aus gesehen)?
Ich versuche es mir grad logisch zu erklären:
Beim Speedport Pro Plus steht:

  • USB-Ports: 2 x 3.0 (für externe Festplatte oder Drucker), kompatibel zu USB 2.0/1.0

Wäre das 3.0 USB nicht limitierend für das Lesen und Schreiben? Wäre es über den PC nicht schneller, wenn ich ein NAS mit höherem USB Standard habe?

DJKno schrieb:
2. Wie oben geschrieben, günstig ds220j
Was können teurere NAS besser, was sind da die großen Qualitätsmerkmale?

DJKno schrieb:
4. Nicht vergessen, BACKUP!!! - Einfach eine USB-Platte dazu besorgen und regelmäßig die wichtigen Daten sichern.
Habe 10 TB externe Festplatten, das würde ich darüber machen.

Buggs001 schrieb:
Wobei das mit der Lautstärke der HDDs auch nicht immer stimmt.
Mit den "richtigen" HDDs, welche entkoppelt montiert sind, hört man so gut wie nichts.
Da ist das leise rauschen der Silent PC-Lüfter schon lauter.
Da ist schon das Problem! Ich will sie nicht hören, also auch nicht ein kleines bisschen. Ich habe leider sehr empfindliche Ohren.
 
Also für mich ist ja "Bottleneck" das Unwort des Jahrzehnts...

Aber zum Topic. Wenn wichtige Daten nur an einem Ort gespeichert sind solltest Du ein Backup machen. Wenn Du die auf dem Rechner und dem NAS hast wär es ja ok.
10m LAN Kabel im GBit Netzwerk sind ok. Habe auch 10m vom Switch zum GBit-Router und von da noch mal 3m Kabel glaub ich bis in die Wand. Hab trotzdem top DL Raten von über 100MB/s aus dem Internet. Im LAN selber paßt es sowieso.
Die Sicherungsplatte sollte allerdings nicht im NAS eingebaut sein.
 
YANKOO37 schrieb:
Aber benötige ich noch eine extra Verbindung zum PC? Oder ist das NAS einfach nur an den Router gekoppelt?
Das NAS wird einfach "nur" via LAN Kabel an den Router angeschlossen und fertig. Dann hast du eine Verbindung 1 GBit/s. Das enstprichet etwa 115 MB/s beim kopieren (abhängig von Größe und Anzahl der einzelnen Dateien) und streamen. Das reicht zum streamen vollkommen aus.
 
YANKOO37 schrieb:
Wäre das 3.0 USB nicht limitierend für das Lesen und Schreiben? Wäre es über den PC nicht schneller, wenn ich ein NAS mit höherem USB Standard habe?
Der limitierende Faktor sind die mechanischen Festplatten.
YANKOO37 schrieb:
Was können teurere NAS besser, was sind da die großen Qualitätsmerkmale?
Ein NAS kann noch deutlich mehr als nur Daten speichern (Mailserver, Medienserver, Verschlüsselung, ...)
Für reine Datenablage reicht ein günstiges.
 
NAS= Network attached storage. Hat also mit den USB Ports deines Router nichts zu tun, da du das Teil einfach genau wie deinen PC per Netzwerkkabel in den Router steckst :-)
 
DJKno schrieb:
2. Wie oben geschrieben, günstig ds220j
Wäre es möglich dieses NAS über einen LAN-Splitter zu verbinden
acidarchangel schrieb:
Das NAS wird einfach "nur" via LAN Kabel an den Router angeschlossen und fertig. Dann hast du eine Verbindung 1 GBit/s. Das enstprichet etwa 115 MB/s beim kopieren (abhängig von Größe und Anzahl der einzelnen Dateien) und streamen. Das reicht zum streamen vollkommen aus.
Shoran schrieb:
NAS= Network attached storage. Hat also mit den USB Ports deines Router nichts zu tun, da du das Teil einfach genau wie deinen PC per Netzwerkkabel in den Router steckst :-)

Ok ich glaube ich verstehe es jetzt. Ich habe quasi 3 LAN Verbindungen und benötige überhaupt keine USB Verbindung:
Router nach PC über LAN (schnell)
Router nach TV über LAN (schnell)
Router nach NAS über LAN (schnell)
NAS nach HDD (langsam)

und davon ist Lese-/Schreiberate von der HDD am langsamsten. Also die einzige Möglichkeit ein NAS schneller zu machen, ist ein Upgrade auf SSDs, so gesehen? Kann man das so unterschreiben?
Ergänzung ()

DJKno schrieb:
Ein NAS kann noch deutlich mehr als nur Daten speichern (Mailserver, Medienserver, Verschlüsselung, ...)
Ok das brauche ich tatsächlich nicht.
 
YANKOO37 schrieb:
Wäre das 3.0 USB nicht limitierend für das Lesen und Schreiben? Wäre es über den PC nicht schneller, wenn ich ein NAS mit höherem USB Standard habe?
Die "normalen" Platten sind intern über S-ATA angeschlossen, extern sollst du nur eine (oder mehrere) Backup-HDDs anschließen.
Bei S-ATA limitiert dein Netzwerk, nicht der HDD-Anschluß, theoretisch geht auch USB3.x bis 5GB, also schneller als das Netzwerk.
 
YANKOO37 schrieb:
Wäre es möglich dieses NAS über einen LAN-Splitter zu verbinden
Wenn ich mich recht erinnere gehen die meisten LAN-Splitter dann auf 100Mbit runter, was sehr langsam wäre. Wenn dir die Ports ausgehen hole dir lieber einen kleinen Gigabit Switch, die gibts für unter 20€ wenn du nicht mega viele Ports brauchst...
YANKOO37 schrieb:
Ok ich glaube ich verstehe es jetzt. Ich habe quasi 3 LAN Verbindungen und benötige überhaupt keine USB Verbindung:
Genau. Wobei sich schnelle HDDs und Gigabit Netzwerk nicht viel geben dürften. Beide limitieren irgendwo knapp über 100 Megabyte pro Sekunde, das reicht aber selbst für hochauflösende Videos prima aus.
 
YANKOO37 schrieb:
NAS nach HDD (langsam)
Aktuelle Festplatten sind schnell genug um bei großen Dateien eine Gigabit Leitung auszulasten. Das sind doch nur 125 MByte/s.
 
YANKOO37 schrieb:
Also die einzige Möglichkeit ein NAS schneller zu machen, ist ein Upgrade auf SSDs, so gesehen? Kann man das so unterschreiben?
Nein, kann man nicht unterschreiben
a) ist eine HDD bei der reinen Datenübertragung schneller als das LAN, erst bei Zugriff auf viele, kleine Dateien bremst die HDD
b) würde z.B. ein Raid5 die Geschwindigkeit noch erhöhen

Upps, eigentlich sollte das noch mit in meine vorherige Antwort :-(
 
YANKOO37 schrieb:
Wäre es möglich dieses NAS über einen LAN-Splitter zu verbinden
Du meinst vermutlich einen Switch um das Netzwerk aufzuteilen. Einen LAN-Splitter gibt es nicht.

YANKOO37 schrieb:
und davon ist Lese-/Schreiberate von der HDD am langsamsten. Also die einzige Möglichkeit ein NAS schneller zu machen, ist ein Upgrade auf SSDs, so gesehen? Kann man das so unterschreiben?
Bei 1Gbit über das Netzwerk (ca. 115MB/s) sind Festplatten schnell genug.
Festplatten schaffen ~150MB/s.
du hast da also keinen Flaschenhals.

Schneller wird dann gleich deutlich teurer. (SSD + 10GBit Netzwerk)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sturmwind80
Zurück
Oben