Leise Speicherlösung mit ca. 16-24 TB, wie umsetzen?

@YANKOO37 Wenn du mit lightroom arbeitest kannst du genauso den Bibliothekskatalog lokal auf dem PC/Laptop auf einer SSD lassen, die Bilder aber auf das NAS legen. Dann hast einen Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und viel Speicherplatz. Das laden des Katalogs geht dann schnell, beim einzelnen bearbeiten kann (nicht muss) es ggf. zu kurzen Verzögerungen kommen.

Die Preissuche wirst wirklich selbst hinbekommen, nur Mut! Du klickst Filter jeweils auf 1G oder 10G beim Netzwerkanschluss für das NAS. Bei den HDDs klickst auf "non-SMR" sowie NAS-tauglich und bei den SSDs solltest dich vorher einlesen ob dir QLC ausreicht oder es TLC sein soll. Der Unterschied wurde schon hunderte Male diskutiert und erklärt.
Mit den Vorschlägen kommst dann wieder und dann kann man dies ggf. weiter optimieren.

Wenn du darauf absolut keine Lust hast und das jemand anderes übernehmen soll dann nennt man das auch umgangssprachlich eine Dienstleistung in Anspruch nehmen. Warum genau sollte das jetzt jemand hier für dich übernehmen? Hilfe zur Selbsthilfe ist die Devise!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: acidarchangel und scooter010
Vorab vielleicht selbst auch noch mal klären wie das Netzwerkkabel für das NAS in den anderen Raum kommt.
  • Direkt an der Wand entlang
  • Hinter Sessel- und Türleisten
  • Kabelkanal an der Wand (eventuell mit Bohrung in den anderen Raum)
  • Komplett unter Putz inkl. Bohrung in den anderen Raum
Sind je nach Variante nämlich nochmal zusätzliche Kosten.

Ansonsten bei gei geizhals alles zusammensuchen (Eigene Vorlieben bzw. vorhandene Ausstattung kann ich nicht berücksichtigen) und wenn bestimmte Aspekte bei der Auswahl nicht klar sind bzw. wenn alles ausgewählt wurde hier nochmal melden.
 
Das wären meine Suchen für das NAS:

1 GBit:
https://geizhals.de/?cat=hdxnas&xf=12970_2~2659_ohne~2662_1x+Gb+LAN~3355_2017

10 Gbit:
https://geizhals.de/?cat=hdxnas&xf=12970_2~2659_ohne~2662_1x+10GBase~3355_2017

Ergebnis wäre entweder Synology DiskStation DS220j, 1x Gb LAN oder für 10 Gbit Asustor AS4002T, 1x 10GBase-T, 2x Gb LAN (90IX0151-BW3S10)

Bei 1 Gbit gibt es 20 Varianten und meine DS220j scheinbar mit die Günstigste. Hätte ich bei einer der anderen wesentliche Geschwindigkeitsvorteile oder irgendwelche anderen Vorteile bezüglich Zugriff oder in Bezug auf die Fotobearbeitung?


Bei der Festplatte (12 TB) hätte ich jetzt folgende Filter genutzt:
https://geizhals.de/?cat=hde7s&xf=1080_SATA+6Gb/s~10870_NAS~1541_12000~3772_3.5~8457_non-SMR~958_12000

SSD (aua): https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=18284_8000~4832_1~4836_2

_______
Also meine Liste:
NAS 1 Gbit: Synology DiskStation DS220j, 1x Gb LAN Preis: 154,77
2x Festplatte: Seagate IronWolf NAS HDD 12TB, SATA 6Gb/s (ST12000VN0008) Preis: 307,00
~770 €

NAS 10 Gbit: Asustor AS4002T, 1x 10GBase-T, 2x Gb LAN (90IX0151-BW3S10) Preis: 262,27
2x Festplatte: Seagate IronWolf NAS HDD 12TB, SATA 6Gb/s (ST12000VN0008) Preis: 307,00
+Extrakosten (Netzwerkkarte)?
~870 €

NAS 10 Gbit: Asustor AS4002T, 1x 10GBase-T, 2x Gb LAN (90IX0151-BW3S10) Preis: 262,27
2x SDD: Samsung SSD 870 QVO 8TB, SATA (MZ-77Q8T0BW) Preis: 749,99
+Extrakosten (Netzwerkkarte)?
~1762 €

Wären das drei plausible Systeme für meine Zwecke? Und ich müsste mir quasi nur überlegen, ob mir die 1000 € die Geschwindigkeit wert sind?
 
Siehst du, hast doch auch gut allein hinbekommen :)

Hinzu käme noch eine 10G Netzwerkkarte für den PC: https://geizhals.de/?cat=nwpcie&xf=14066_PCIe-Karte~14075_zehng (ca 90€)
Dann ist noch die spannende Frage: Soll nur ein Endgerät auf das NAS zugreifen oder mehrere? Falls letzteres brauchst eigentlich auch einen Switch mit mindestens 2x 10G Ports: https://geizhals.de/?cat=switchgi&xf=13265_2 (ca ab 165€)

Bei den SSDs hast jetzt natürlich welche mit 8 TB, du willst ja 16-24 TB also müsstest du die im Raid 0 betreiben (Verdopplung der Wahrscheinlichkeit eines kompletten Datenverlustes ohne Backup!) oder bräuchtest ein NAS mit mindestens 3 Slots und mindestens 3 SSDs für ein Raid 5. Streng genommen gilt das auch bei den HDDs da du ja 12TB HDDs gewählt hast.

Alternativ stelle ich ernsthaft die Frage: Brauchst du die IOPS und niedrige Latenz der SSDs? Also klar wenn die Fotos alle nur auf dem NAS liegen sollen und du mit kurzen/minimalen Wartezeiten nicht leben kannst dann lautet die Antwort ja. Wenn der Kompromiss (lokale Katalogdatei auf SSD, Bilder auf NAS auf HDDs) für dich ok ist dann würden es ja auch die HDDs erledigen.
Zweite ernsthafte Frage: Brauchst du die hohe Bandbreite von 10G? Gerade wenn die Bilder auf dem NAS liegen dann kopierst die ja nicht andauernd komplett hin- und her und ich habe die Vermutung, dass du einfach hier wild Latenz und Bandbreite nicht unterscheidest was aber essentiell ist für sinnvolle Tipps.
 
Vor allem, da 2 HDD eine 10GBit Verbindung nicht auslasten. 10GBit machen nur bei größeren RAID oder eben SSDs im NAS Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian und acidarchangel
snaxilian schrieb:
Siehst du, hast doch auch gut allein hinbekommen :)
Naja die Qualität meiner Auswahl Zweifel ich mal an.

snaxilian schrieb:
Soll nur ein Endgerät auf das NAS zugreifen oder mehrere?
Nur ich, also meistens dann entweder PC oder TV, nicht beides gleichzeitig.

snaxilian schrieb:
Brauchst du die IOPS und niedrige Latenz der SSDs?
Ich glaube ich verwerfe die SSD-Variante vorerst, da zu teuer. Es wird dann erstmal die günstige HDD Variante

snaxilian schrieb:
Zweite ernsthafte Frage: Brauchst du die hohe Bandbreite von 10G? Gerade wenn die Bilder auf dem NAS liegen dann kopierst die ja nicht andauernd komplett hin- und her und ich habe die Vermutung, dass du einfach hier wild Latenz und Bandbreite nicht unterscheidest was aber essentiell ist für sinnvolle Tipps.
Also was mir wohl tatsächlich helfen würde, wären mehr MB/s an Übertragungsgeschwindigkeit, falls du das meinst. Sodass ich ohne größere Verzögerungen von Bild zu Bild (80 MB zu 80 MB) springen kann. Aber das scheint ja nicht so gut zu funktionieren, weshalb mir zum temporären Transfer auf SSD geraten wurde.
 
Wenn es ein Fertig-NAS werden soll, dann werfe ich nochmal die
DS920+
ins Rennen.
Aus folgenden Gründen:
4-Bay NAS, welches anfangs z.B. auch nur mit 2 Platten bestückt werden kann, oder gleich mit 4, um dann ggf. ein RAID (RAID5) aufzusetzen.
Zudem hat die Kiste 2x1Gbit Anschlüsse, die man per Link-Aggregation zusammenschalten kann (entsprechenden Switch vorausgesetzt), das könnte ein Kompromiss zu einer 10Gbit Ausstattung sein.

Edit 3:
Ich schreibe die o.g. Möglichkeit der Link Aggregation mal klein, da es nach Hinweis von @snaxilian ggf. keinen Geschwindigkeitsvorteil im hier vorliegenden Anwendungsfall bringt.


Und abschließend könnte man noch den RAM erweitern, wenn man die mitgelieferten Funktionen der DS etwas intensiver nutzen möchte.

Ansonsten würde ich sehr genau abwägen, eine DS aus der J-Serie zu kaufen (wie z.B. die o.g. DS220j). Die sind als reine Backup-Lösung durchaus tauglich, sobald man aber mehr oder weniger produktiv damit arbeiten will schnarch-lahm.

Edit mit einem kleinen Augenzwinkern:
So eine DS kann man auch sehr leise betreiben, indem man SSDs reinsteckt und die Standard-Lüfter z.B. durch Noctua austauscht.

Edit 2: Ich seh gerade, dass es hier bei CB sogar einen Test zu der Kiste gibt. :) (-Link-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn deine Auswahl totaler Murks wäre dann hätte sich vermutlich schon jemand dazu gemeldet oder wird es noch. Bis dahin im Zweifel immer für den Angeklagten. :)
YANKOO37 schrieb:
Nur ich, also meistens dann entweder PC oder TV, nicht beides gleichzeitig.
Die Frage war nach Endgeräten, nicht Personen oder bist du ein Roboter? Bei mehr als einem Endgerät müsstest du also entweder immer wieder umstecken (kein Switch notwendig) oder eben nicht (Switch notwendig).
YANKOO37 schrieb:
wären mehr MB/s an Übertragungsgeschwindigkeit, falls du das meinst. Sodass ich ohne größere Verzögerungen von Bild zu Bild (80 MB zu 80 MB) springen kann
Fehlannahme. Dein bestehendes Netzwerk schafft ja schon ~110MB/s, einzelne HDDs sind beim (sequentiellen) Lesen noch einen Tick schneller.
Dein durch die Sammlung wechseln und immer weiter klicken sind aber technisch betrachtet zuerst die Previews und dann wird im Hintergrund das eigentliche Bild gesucht und dann geladen. Das was da so vergleichsweise lange dauert sind die Zugriffszeiten (Latenz) bis auf dem jeweiligen Speichermedium die einzelnen Datenblöcke gefunden werden. Das lesen geht dann flink. Springst du jetzt pro Sekunde 1 oder mehr Bilder weiter und klickst dich durch muss die HDD immer und immer und immer wieder ihre Köpfe neu ausrichten und die Platter rotieren lassen bis die Köpfe an der richtigen Stelle sind. SSDs müssen da nix mechanisch bewegen und ausrichten, die Zeit bis Daten geliefert werden ist also deutlich geringer (Latenz) und ebenso sind mehr Dateioperationen (lesen, ändenr, schreiben, öffnen, speichern, usw) pro Zeit möglich (IOPS).

Da ich selbst vor ein paar Jahren mit Lightroom gearbeitet habe, hatte ich dir ja einen Kompromiss genannt. Die catalog Dateien und Previews der eigenen Sammlung sollte im besten Fall lokal auf einer SSD liegen zum schnellen sichten. Öffnet man dann ein Bild daraus, wird das vom NAS gelesen.
carnival55 schrieb:
2x1Gbit Anschlüsse, die man per Link-Aggregation zusammenschalten kann (entsprechenden Switch vorausgesetzt), das könnte ein Kompromiss zu einer 10Gbit Ausstattung sein.
Bitte lies nochmal nach, wie technisch Link Aggregation funktioniert. Eine einzelne TCP Session (und damit beispielsweise ein Bild von einer Freigabe/Netzlaufwerk öffnen) ist immer nur über eine der beteiligten NICs möglich. Außerdem erfordert Link Aggregation (LACP, IEEE 802.3ad) einen passenden Switch der dies unterstützt. Selbst wenn man ein NAS mit 4x 1GBit/s an so einen Switch anschließt und einen PC mit vier NICs an den Switch und da auch LACP macht und dann Daten kopiert werden diese maximal 1 GBit/s ausreizen. Will man mehr Bandbreite bei einzelnen Übertragungen bei CIFS/SMB dann lässt man LACP sein und nutzt SMB Multi-Channel oder eben eine einzelne 10G NIC.
Beliebige Quelle zu LACP
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast Du natürlich erstmal Recht.
Synology hat das Ganze aber durchaus erweitert und verwendet den Begriff nicht nur nach IEEE (-Link-) und ich weiß auch nicht, wie viele TCP-Sessions so'n Lightroom aufmacht.
 
Einen Sche*ß hat Synology da erweitert. Die nutzen auch nur technisch das, was schon da ist und haben das Rad nicht neu erfunden.
Linux bzw. der Linuxkernel kennt afaik bis zu 7 verschiedene Modi für das Thema Link Aggregation oder Teaming. LACP müsste Mode = 4 sein und entspricht dem IEEE Standard.

Davon abgesehen ist es auch egal, ob $hier-beliebige-Anwendung-oder-OS eine, zehn oder tausend Sessions aufbaut. Die Verteilungsalgorithmen bei LACP nutzen src-ip, src-mac, dst-ip, dst-mac, src-dst-ip oder src-dst-mac. Bei einem PC und einem NAS wird sich an diesen Werten sehr selten/wenig bis nix ändern außer ggf. die IP vom PC sofern nicht fest im DHCP.
LACP ist ne nette Sache weil es flexibel ist bei der Redundanz und in Summe den zugreifenden Clients mehr Bandbreite zur Verfügung stellen kann, aber niemals dem einzelnen Client. Will man das muss man entweder auf 2,5/5/10/25/40/50/100G o.ä. ausweichen oder man verwendet höhere Protokolle, die eine Redundanz inkludiert haben wie z.B. SMB MultiChannel oder pNFS wenn man im Bereich Dateiübertragung bleiben will. Alles natürlich unter der Annahme, dass nachgelagert das Storage die Daten schnell genug liefern oder wegschreiben kann.
 
carnival55 schrieb:
Wenn es ein Fertig-NAS werden soll, dann werfe ich nochmal die
DS920+
ins Rennen.
Aus folgenden Gründen:
4-Bay NAS, welches anfangs z.B. auch nur mit 2 Platten bestückt werden kann, oder gleich mit 4, um dann ggf. ein RAID (RAID5) aufzusetzen.

Nützt mir denn ein Raid 5 für meinen Fall etwas?

In deinem Test habe ich folgendes gesehen, was noch niemand angesprochen hat:
  • M.2-Slots für SSD-Cache
Würde mir das etwas für die Fotobearbeitung bringen, ein SSD-Cache?

snaxilian schrieb:
Die Frage war nach Endgeräten, nicht Personen oder bist du ein Roboter? Bei mehr als einem Endgerät müsstest du also entweder immer wieder umstecken (kein Switch notwendig) oder eben nicht (Switch notwendig).

Ich hatte es so verstanden, dass das NAS per LAN in den Router gesteckt wird und vom Router jeweils 1 LAN Kabel zu PC und TV geht. Ist die Annahme falsch?


Nochmal eine Frage zur Festplatte: Wäre die
WD Red 12TB 3.5 Zoll NAS Interne Festplatte - 5400 RPM Class, SATA 6 Gb/s, CMR, 256MB Cache - WD120EFAX
eventuell die bessere Wahl?
Diese hat bei Amazon wesentlich mehr Bewertungen.




Also einigen wir uns darauf, dass dies die beste Option für mich ist? Gibt es noch Verbesserungsvorschläge, für mehr Geschwindigkeit?

NAS 1 Gbit: Synology DiskStation DS220j, 1x Gb LAN Preis: 154,77
2x Festplatte: Seagate IronWolf NAS HDD 12TB, SATA 6Gb/s (ST12000VN0008) Preis: 307,00
~770 €
Verkabelung: 1x LAN von NAS zu Router, 1x LAN von Router zu PC, 1x LAN von Router
Zu beachten: Lightroom Katalog ist auf der SSD zu speichern!
 
Zuletzt bearbeitet:
YANKOO37 schrieb:
Lässt sich nicht pauschal beantworten. Sehr viele machen völlig falsche Annahmen wie so ein Cache funktioniert oder was er ihnen bringt und was ggf. die Nachteile sind. Für deine Situation kommt es drauf an wie viel RAM das NAS haben wird, wie groß darauf basierend der Cache wird und über welche Datenmenge wir reden, auf die du regelmäßig zugreifen willst.
Du könntest deine Fragen auch in eine Suchmaschine eintippen und würdest Antworten bekommen. Ich hab keine Lust immer und immer wieder das Gleiche zu tippen, daher lies bitte selbst: https://www.synology.com/de-de/dsm/feature/ssd_cache und https://www.synology.com/de-de/knowledgebase/DSMUC/help/DSMUC/StorageManager/genericssdcache
Noch ein Hinweis: Der SSD Cache übersteht keinen Reboot. Wenn du das NAS also täglich ausschaltest dann muss sich nach dem Start jedes Mal der Cache erst neu aufbauen.
YANKOO37 schrieb:
Ist die Annahme falsch?
Nein, die Annahme ist so absolut korrekt solange die 1G reichen. Wenn du 10GBit/s willst muss durchgehend vom NAS bis zum PC 10G zur Verfügung stehen, daher bräuchtest du dann noch einen Switch mit 10G Ports. Daher meine Frage nach den Endgeräten. Wenn nur PC, dann könntest im PC die bestehende Verkabelung belassen und baust zusätzlich die 10G Karte ein und verbindest das NAS direkt mit der 10G Karte des PCs. Da sind dann noch 1-2 weitere Einstellungen nötig aber die Details ignorieren wir jetzt mal. Vorteil: 10G zwischen PC und NAS. Nachteil: Keine anderen Geräte kommen an das NAS und das NAS nicht ins Internet (ohne weitere Einstellungen am PC etc).

Ich würde sagen der Vorschlag am Ende ist ein Kompromiss zwischen Kapazität und Geschwindigkeit. Schneller geht natürlich immer aber dann auch gleich teurer.
 
snaxilian schrieb:
Wenn du das NAS also täglich ausschaltest dann muss sich nach dem Start jedes Mal der Cache erst neu aufbauen.
Wieso sollte man ein NAS ausschalten? Ich dachte ich lasse das immer laufen.

Ich habe noch einen weiteren Gedanken: Dadurch, dass ich das NAS nutze werden theoretisch 4x SSDs "frei" (2 TB, 1 TB, 1 TB, 500 GB). Könnte ich davon was sinnvoll nutzen, um schneller zu werden? Dann in einem 4-Bay z. B. mit den beiden 1 TB SSDs?
 
Weil auch ein kleines NAS Strom verbraucht und wenn da keine weiteren Dienste drauf laufen und niemand zuhause ist um drauf zuzugreifen kann man es ausschalten.

Variante 1: Aus den zwei SSDs ein Raid1 machen und die Bilder der jeweiligen Projekte dort ablegen und nach Abschluss auf die HDDs verschieben.
Variante 2: Ich habe dir bereits zwei Links gepostet und dort gibt es weiterführende Informationen wie groß ein SSD-Cache funktioniert, wie groß er sein kann und welche abhängigen Faktoren es gibt. Ich bin mir sicher, du findest da gute Infos welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, dass du die zwei SSDs als Cache nutzen kannst.
 
snaxilian schrieb:
Variante 1: Aus den zwei SSDs ein Raid1 machen und die Bilder der jeweiligen Projekte dort ablegen und nach Abschluss auf die HDDs verschieben.
Meinst du die beiden SSDs im Raid1 im PC oder im NAS? Wenn ich es richtig verstehe im PC, richtig?



Noch eine theoretische Frage zur Funktionsweise von einem NAS:
Kann man eine der beiden Festplatten dauerhaft ausschalten und sagen, dass sie z. B. 1x in der Woche abgeglichen wird und so die eine Festplatte wesentlich schonen?
 
NAS denn du hast von einem 4-Bay NAS geschrieben und willst die SSDs da rein packen. Du kannst genauso gut weiterhin die SSDs im PC belassen und fertig bearbeitete Fotos verschiebst du dann einmalig von den SSDs im PC auf die HDDs im NAS.
Du solltest natürlich weiterhin Backups vom NAS machen aber das wurde ja schon mehr als einmal erwähnt...

Bei mancher deiner Fragen frage ich mich ob du echt gerade zum ersten Mal vor nem PC sitzt oder ein Troll bist....
YANKOO37 schrieb:
Kann man eine der beiden Festplatten dauerhaft ausschalten und sagen, dass sie z. B. 1x in der Woche abgeglichen wird und so die eine Festplatte wesentlich schonen?
Technisch geht das schon aber empfehlenswert ist es nicht. Bei dem vergleichsweise geringen Wissen das hier erkennbar ist (was nicht böse gemeint ist sondern einfach eine Feststellung) würde es sehr sehr lange dauern dir zu erklären, wie das geht und was dabei alles die Probleme sind.
So eine gefrickelte Lösung ersetzt auch kein Backup. Wenn du geizig sein willst dann steck nur eine HDD ins NAS und nimm die zweite als externe USB3 für Backups aber schließe diese nur für Backups an und trenne danach Datenkabel und Stromkabel der externen. Noch besser wenn du diese nicht neben dem NAS aufbewahrst.

Eine interne auf die nur alle x Tage/Wochen ein Abgleich erfolgt oder eine externe aber dauerhaft verbundene HDD schützen dich vor versehentlichem löschen und mit Glück vor einem Verschlüsselungstrojaner/-virus aber nicht vor Dingen wie Blitzschlag, Rohrbruch (Wasser), Feuer, Einbruch oder dir im besoffenen Zustand der dagegen rennt.
Bitte nutze die Forensuche und lies mal so die letzten 10-20 Threads zum Thema NAS und Backup. Da kommen immer und immer und immer wieder die gleichen Standardfragen und Antworten auf und es wird 0 Mehrwert für irgendwen generiert nur weil der TE denkt er sei der erste Mensch mit einem NAS und wisse nicht wie Backups funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: scooter010
So, es ist die TS-653D-4G mit 2x 6TB WD Red Plus für 770 €. Auch wenn ich hier weniger Speicher habe, habe ich deutlich mehr Spielraum für Erweiterungen (Ram, SSD, 6 Slots etc.) und deutlich stärkere Stats (CPU, RAM, 2,5 GBit).

Jetzt muss ich nur gucken wie meine SSDs dort unterbringe. Ich habe noch 4x SSDs (2 TB, 1 TB, 1 TB, 500 GB) und eine 3 TB HDD (nicht für NAS ausgelegt) frei.

Was hatltet ihr von dem Deal im Vergleich zum DS220J mit 2x 12 TB für 770€?
 
Ich habe den thread aufmerksam mitgelesen, da ich auch gerade an einer NAS Lösung interessiert bin.
Darf ich fragen wo es das Schnäppchen TS-653D-4G mit 2x 6TB WD Red Plus für 770 € gibt?

Preise lt. Geizhals
NAS ca. 620€
+ 2x 6TB WD Red Plus ca. 330€
-> 950€

Besten Dank
 
Zurück
Oben