Hi all,
will mich jetzt auch mal an einen selbstgebauten PC wagen.
Vielen Dank an Alle, die mir durch die anderen Threads, die ich hier lesen konnte schon im Vorfeld des Projekts geholfen haben!!!
1. Vorabinformationen!
Hab soweit möglich in den letzten 2 Wochen häufig mehrere Stunden FAQs und Ideen hier gelesen. Jetzt soll das Projekt mal langsam zum Ende kommen. Bin aber in den nächsten 2-4 Wochen auch noch flexibel und kann notfalls warten, falls jetzt gerade was revolutionäres rauskommt.
2. Preisspanne?
1000 Euro +-200 ohne Monitor, ohne externes Zeug
3. Verwendungszweck?
Was hast du mit dem PC vor? Bitte mache deine Prioritäten/tatsächliche Nutzung deutlich.
Meiste Zeit: Office
Auch oft: Selbstgedrehte MP4 kodierte HD-Videos abspielen, und eher selten auch schneiden.
Viele Bilder sortieren, anschauen, ... Aber alles Hobby. Kein Profi.
Spiele will ich eher nur die Humble Bundle Titel spielen, für die es ab und an günstige Steam Keys gibt.
Dead Space, Crysis 2 im aktuellen Bundle
Kein Hardcore Gamer; spiele eher selten.
4. Was ist bereits vorhanden?
Nix im Rechner, aber Peripherie komplett vorhanden. Bisher wurde ein Notebook verwendet und zuhause mit allen Sachen verbunden.
5. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
Soll schon mal 4-5 Jahre (besser 5) halten. Soviel Schotter kann ich nicht so oft hinlegen.
Bessere Grafikkarte kann ich später noch nachrüsten, wenn die besseren Karten wieder deutlich günstiger werden.
6. Besondere Anforderungen und Wünsche?
Vollverschlüsselung der SSD auf jeden Fall
mit DiskCryptor unter Windows 7 64 bit machen.
(Dafür auch HT bei der CPU für maximale Verschlüsselungsleistung bei den hohen SSD-Datenraten. Oder reicht auch CPU ohne HT noch für die 500 MB/s der SSD?)
Sehr lange und gute Diskussion siehe:
http://www.hardwareluxx.de/communit...crypt-vs-bitlocker-vs-diskcryptor-689181.html
Soll sehr leise sein und nicht so extrem viel Strom verbrauchen.
Bei Geräuschen und Energieverbrauch sollen die Werte halt so wenig wie sinnvoll möglich sein ohne dass man damit zu große Kompromisse in Bezug auf die Geschwindigkeit eingehen muss.
Ich will gar keine Komponente übertakten.
ATX-Format im Midi-Tower wäre meine Idee.
1-2 USB 3.0 Anschlüsse sollten vorne sein mit schnellem Zugang für USB-Sticks und mindestens 2 hinten für externe Backup-Platten.
7. Zusammenbau/PC-Kauf?
Ich will selbst zusammenbauen, allerdings auch weil ich gelesen habe:
a) Schwerere Prozessorkühler dürfen nicht montiert auf der CPU versandt werden (oft nur bis 500g), d.h. die muss man dann doch selber montieren.
b) Die ganzen Zusatzbauteile oder anderen mitgelieferten Sachen in den Schachteln werden vielleicht nicht vollständig mitgeliefert.
c) Vielleicht gehen die dort nicht so sorgsam mit den Bauteilen um, wie ich zuhause.
d) Manche sagen, dass die Rückläufer-Bauteile verbauen, statt ganz neuer und man das ja dann nicht feststellen kann.
Was meint ihr dazu?
Hier meine Grundzusammenstellung:
http://geizhals.de/eu/?cat=WL-344354
Hab versucht leise, wenig Energie benötigende Komponenten zu wählen, die in ihrem Bereich ein gutes PL-Verhältnis haben und einiges an Rechenleistung pro Watt bieten.
Gehäuselüfter will ich vorne unten und hinten oben nutzen. Einer liegt dem Gehäuse wohl schon bei beim Shinobi.
Einige Fragen habe ich immer noch, trotz oder wegen der vielen Infos hier im Board auch mit den Verlinkungen zu externen Tests:
A)
Kann ich die separate Grafikkarte per Software abschalten, um nur die interne GPU vom Prozessor über die Board-Anschlüsse zu nutzen, wenn ich nicht spielen will. (Vielleicht weniger Energieverbrauch dadurch?)
B)
Lieber das
http://geizhals.de/eu/bitfenix-shinobi-schwarz-bfc-snb-150-kkn1-rp-a736663.html
oder
http://geizhals.de/eu/cooltek-antiphon-schwarz-600045760-a888458.html
Laut dem Test:
http://www.hardwareluxx.de/index.ph...euse-fuer-den-kleinen-geldbeutel.html?start=6
ist das Cooltek Gehäuse entweder schön leise, dann aber heiß
oder laut und kühl.
Daher hatte ich das bitfenix gewählt. Was meint ihr? Viele verbauen ja auch das Cooltek, aber vielleicht auch bei noch weniger Abwärme-produzierenden Komponenten als bei mir?
Beim Gehäuse allgemein geht es mir um eher dezentes klares schwarzes Design (nicht protzig, kein Licht, Showeffekte), das nicht so viel Staub reinlässt. (Als Info, falls es noch andere Gehäuse-Alternativen geben sollte.)
C)
Ich habe einfach nicht rausfinden können, ob man einen deutlichen Performance-Gewinn durch 16 statt 8 GB RAM hat. Manche sind eindeutig für 16 andere belächeln das als Overkill. Hängt natürlich vom Einsatzgebiet ab. Aber das habe ich oben ja schon beschrieben.
Manche sagen:
Ab 16 kann man die Auslagerungsdatei abschalten oder fest auf 512 MB setzen. (als Kompatibilitätskompromiss)
Ab 16 lohnt sich erst eine RAM-Disk für Caches von Firefox, ... und das spürt man wirklich. // Dafür dauert das Booten vielleicht länger mit einrichten der RAM-Disk jeden Mal und man verliert den Cache jedes mal?
Mit 16 wird bei 15 verschiedenen parallel offenen Programmen (keine Riesendinger wie Photoshop oder CAD oder IDEs) zw. den Progs viel schneller gewechselt.
Andere widersprechen jedem einzelnen dieser Argumente.
Also dachte ich: 8 GB reichen erstmal wahrscheinlich. Vor allem weil RAM jetzt wieder doppelt so teuer ist wie vor ein paar Monaten laut Geizhals-Preisentwicklung. Wenn es wieder halb so teuer ist, kann ich ja dann nochmal 8 GB nachrüsten.
D)
Zum Nachrüsten weiterer 8 GB RAM: Hatte Bedenken, dass der:
http://geizhals.de/eu/thermalright-hr-02-macho-120-100700718-a814357.html
zwar von der Höhe passend ist für die kleineren Midi-Gehäuse um die es mir geht, aber
von der Tiefe her so groß ist, dass ich keine weiteren RAM-Module in das ASUS Mainboard reinmachen kann.
Daher hatte ich den weniger tiefen und auch nicht zu hohen ... gewählt. :
http://geizhals.de/thermalright-true-spirit-120-m-bw-100700559-a889414.html
ODER meine Alternativen: (weder zu hoch noch zu tief)
http://geizhals.de/zalman-cnps10x-performa-a501029.html
http://geizhals.de/eu/cooler-master-hyper-t4-rr-t4-18pk-r1-a859058.html
E)
Gibt es zum Auslesen von großen Fotoapparat-SD-Karten gute Fronteinbausysteme mit Kartenlesern für einen 5 Zoll Schacht, die auch schnell Daten übertragen mit USB 3.0 Anschluss intern und auch noch passend schwarz in die Gehäuse passen. Da bin ich noch auf der Suche.
F)
Jetzt wieder einige echte Neulings-Fragen, woran man sieht, dass ich mich nicht so auskenne:
1) Braucht man heute noch ein DVD-Laufwerk. // Software aus dem Netz über USB-Stick installieren (Windows 7) möglich oder? Wozu sonst noch? Office kann man doch auch runterladen wahrscheinlich.
2) Muss ich zum Zusammenbau noch zwei SATA-3 Kabel kaufen bei einem Versandshop für SSD und interne Festplatte und wenn ja welche spezielle Art zum Verlegen in Gehäusen mit Kabelmanagementöffnungen oder sowas oder welche Länge am besten ... keine Ahnung. Gibt es da Unterschiede.
3) Brauche ich sonst noch Kleinteile, die ich bestellen muss. Sonst sitze ich nachher mit den ganzen Hardware Schachteln daheim und es fehlt nur ein kleines Hilfsteil und ich kann deshalb den Rechner nicht starten und muss wieder Versandkosten, ... bezahlen. // Wärmeleitpaste müsste ja beim Kühler mitkommen.
G)
Letzte Frage: Passt der Kram so zusammen oder viel zu schlechtes PL-Verhältnis für einen Allround-Rechner. Wenn ja wo hakts. Wenn es für 100-200 Euro mehr deutlich leiser oder besser geht, gebe ich die tendentiell aus. Besser gleich jetzt Qualität und länger Freude dran mit weniger Ausfällen und Stress, Zeitaufwand.
Ich weiß, ich hab zu viel geschrieben, aber es hat sich so viel ergeben, weil man, ohne täglich in dem Hardware-System-Bereich drin zu sein, einfach viele Abhängigkeiten nicht perfekt durchschaut und einem auch die Erfahrungswerte fehlen.
Danke schon im Voraus für Antworten oder Anregungen zu einigen Punkten.
Gruß an alle.
Peter
will mich jetzt auch mal an einen selbstgebauten PC wagen.
Vielen Dank an Alle, die mir durch die anderen Threads, die ich hier lesen konnte schon im Vorfeld des Projekts geholfen haben!!!
1. Vorabinformationen!
Hab soweit möglich in den letzten 2 Wochen häufig mehrere Stunden FAQs und Ideen hier gelesen. Jetzt soll das Projekt mal langsam zum Ende kommen. Bin aber in den nächsten 2-4 Wochen auch noch flexibel und kann notfalls warten, falls jetzt gerade was revolutionäres rauskommt.
2. Preisspanne?
1000 Euro +-200 ohne Monitor, ohne externes Zeug
3. Verwendungszweck?
Was hast du mit dem PC vor? Bitte mache deine Prioritäten/tatsächliche Nutzung deutlich.
Meiste Zeit: Office
Auch oft: Selbstgedrehte MP4 kodierte HD-Videos abspielen, und eher selten auch schneiden.
Viele Bilder sortieren, anschauen, ... Aber alles Hobby. Kein Profi.
Spiele will ich eher nur die Humble Bundle Titel spielen, für die es ab und an günstige Steam Keys gibt.
Dead Space, Crysis 2 im aktuellen Bundle
Kein Hardcore Gamer; spiele eher selten.
4. Was ist bereits vorhanden?
Nix im Rechner, aber Peripherie komplett vorhanden. Bisher wurde ein Notebook verwendet und zuhause mit allen Sachen verbunden.
5. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
Soll schon mal 4-5 Jahre (besser 5) halten. Soviel Schotter kann ich nicht so oft hinlegen.
Bessere Grafikkarte kann ich später noch nachrüsten, wenn die besseren Karten wieder deutlich günstiger werden.
6. Besondere Anforderungen und Wünsche?
Vollverschlüsselung der SSD auf jeden Fall
mit DiskCryptor unter Windows 7 64 bit machen.
(Dafür auch HT bei der CPU für maximale Verschlüsselungsleistung bei den hohen SSD-Datenraten. Oder reicht auch CPU ohne HT noch für die 500 MB/s der SSD?)
Sehr lange und gute Diskussion siehe:
http://www.hardwareluxx.de/communit...crypt-vs-bitlocker-vs-diskcryptor-689181.html
Soll sehr leise sein und nicht so extrem viel Strom verbrauchen.
Bei Geräuschen und Energieverbrauch sollen die Werte halt so wenig wie sinnvoll möglich sein ohne dass man damit zu große Kompromisse in Bezug auf die Geschwindigkeit eingehen muss.
Ich will gar keine Komponente übertakten.
ATX-Format im Midi-Tower wäre meine Idee.
1-2 USB 3.0 Anschlüsse sollten vorne sein mit schnellem Zugang für USB-Sticks und mindestens 2 hinten für externe Backup-Platten.
7. Zusammenbau/PC-Kauf?
Ich will selbst zusammenbauen, allerdings auch weil ich gelesen habe:
a) Schwerere Prozessorkühler dürfen nicht montiert auf der CPU versandt werden (oft nur bis 500g), d.h. die muss man dann doch selber montieren.
b) Die ganzen Zusatzbauteile oder anderen mitgelieferten Sachen in den Schachteln werden vielleicht nicht vollständig mitgeliefert.
c) Vielleicht gehen die dort nicht so sorgsam mit den Bauteilen um, wie ich zuhause.
d) Manche sagen, dass die Rückläufer-Bauteile verbauen, statt ganz neuer und man das ja dann nicht feststellen kann.
Was meint ihr dazu?
Hier meine Grundzusammenstellung:
http://geizhals.de/eu/?cat=WL-344354
Hab versucht leise, wenig Energie benötigende Komponenten zu wählen, die in ihrem Bereich ein gutes PL-Verhältnis haben und einiges an Rechenleistung pro Watt bieten.
Gehäuselüfter will ich vorne unten und hinten oben nutzen. Einer liegt dem Gehäuse wohl schon bei beim Shinobi.
Einige Fragen habe ich immer noch, trotz oder wegen der vielen Infos hier im Board auch mit den Verlinkungen zu externen Tests:
A)
Kann ich die separate Grafikkarte per Software abschalten, um nur die interne GPU vom Prozessor über die Board-Anschlüsse zu nutzen, wenn ich nicht spielen will. (Vielleicht weniger Energieverbrauch dadurch?)
B)
Lieber das
http://geizhals.de/eu/bitfenix-shinobi-schwarz-bfc-snb-150-kkn1-rp-a736663.html
oder
http://geizhals.de/eu/cooltek-antiphon-schwarz-600045760-a888458.html
Laut dem Test:
http://www.hardwareluxx.de/index.ph...euse-fuer-den-kleinen-geldbeutel.html?start=6
ist das Cooltek Gehäuse entweder schön leise, dann aber heiß
oder laut und kühl.
Daher hatte ich das bitfenix gewählt. Was meint ihr? Viele verbauen ja auch das Cooltek, aber vielleicht auch bei noch weniger Abwärme-produzierenden Komponenten als bei mir?
Beim Gehäuse allgemein geht es mir um eher dezentes klares schwarzes Design (nicht protzig, kein Licht, Showeffekte), das nicht so viel Staub reinlässt. (Als Info, falls es noch andere Gehäuse-Alternativen geben sollte.)
C)
Ich habe einfach nicht rausfinden können, ob man einen deutlichen Performance-Gewinn durch 16 statt 8 GB RAM hat. Manche sind eindeutig für 16 andere belächeln das als Overkill. Hängt natürlich vom Einsatzgebiet ab. Aber das habe ich oben ja schon beschrieben.
Manche sagen:
Ab 16 kann man die Auslagerungsdatei abschalten oder fest auf 512 MB setzen. (als Kompatibilitätskompromiss)
Ab 16 lohnt sich erst eine RAM-Disk für Caches von Firefox, ... und das spürt man wirklich. // Dafür dauert das Booten vielleicht länger mit einrichten der RAM-Disk jeden Mal und man verliert den Cache jedes mal?
Mit 16 wird bei 15 verschiedenen parallel offenen Programmen (keine Riesendinger wie Photoshop oder CAD oder IDEs) zw. den Progs viel schneller gewechselt.
Andere widersprechen jedem einzelnen dieser Argumente.
Also dachte ich: 8 GB reichen erstmal wahrscheinlich. Vor allem weil RAM jetzt wieder doppelt so teuer ist wie vor ein paar Monaten laut Geizhals-Preisentwicklung. Wenn es wieder halb so teuer ist, kann ich ja dann nochmal 8 GB nachrüsten.
D)
Zum Nachrüsten weiterer 8 GB RAM: Hatte Bedenken, dass der:
http://geizhals.de/eu/thermalright-hr-02-macho-120-100700718-a814357.html
zwar von der Höhe passend ist für die kleineren Midi-Gehäuse um die es mir geht, aber
von der Tiefe her so groß ist, dass ich keine weiteren RAM-Module in das ASUS Mainboard reinmachen kann.
Daher hatte ich den weniger tiefen und auch nicht zu hohen ... gewählt. :
http://geizhals.de/thermalright-true-spirit-120-m-bw-100700559-a889414.html
ODER meine Alternativen: (weder zu hoch noch zu tief)
http://geizhals.de/zalman-cnps10x-performa-a501029.html
http://geizhals.de/eu/cooler-master-hyper-t4-rr-t4-18pk-r1-a859058.html
E)
Gibt es zum Auslesen von großen Fotoapparat-SD-Karten gute Fronteinbausysteme mit Kartenlesern für einen 5 Zoll Schacht, die auch schnell Daten übertragen mit USB 3.0 Anschluss intern und auch noch passend schwarz in die Gehäuse passen. Da bin ich noch auf der Suche.
F)
Jetzt wieder einige echte Neulings-Fragen, woran man sieht, dass ich mich nicht so auskenne:
1) Braucht man heute noch ein DVD-Laufwerk. // Software aus dem Netz über USB-Stick installieren (Windows 7) möglich oder? Wozu sonst noch? Office kann man doch auch runterladen wahrscheinlich.
2) Muss ich zum Zusammenbau noch zwei SATA-3 Kabel kaufen bei einem Versandshop für SSD und interne Festplatte und wenn ja welche spezielle Art zum Verlegen in Gehäusen mit Kabelmanagementöffnungen oder sowas oder welche Länge am besten ... keine Ahnung. Gibt es da Unterschiede.
3) Brauche ich sonst noch Kleinteile, die ich bestellen muss. Sonst sitze ich nachher mit den ganzen Hardware Schachteln daheim und es fehlt nur ein kleines Hilfsteil und ich kann deshalb den Rechner nicht starten und muss wieder Versandkosten, ... bezahlen. // Wärmeleitpaste müsste ja beim Kühler mitkommen.
G)
Letzte Frage: Passt der Kram so zusammen oder viel zu schlechtes PL-Verhältnis für einen Allround-Rechner. Wenn ja wo hakts. Wenn es für 100-200 Euro mehr deutlich leiser oder besser geht, gebe ich die tendentiell aus. Besser gleich jetzt Qualität und länger Freude dran mit weniger Ausfällen und Stress, Zeitaufwand.
Ich weiß, ich hab zu viel geschrieben, aber es hat sich so viel ergeben, weil man, ohne täglich in dem Hardware-System-Bereich drin zu sein, einfach viele Abhängigkeiten nicht perfekt durchschaut und einem auch die Erfahrungswerte fehlen.
Danke schon im Voraus für Antworten oder Anregungen zu einigen Punkten.
Gruß an alle.
Peter
Zuletzt bearbeitet: