Leiser Mini-Office PC gesucht

Registriert
Juni 2012
Beiträge
168
Servus,

ich benötige etwas Hilfe bei einer Zusammenstellung für einen Bekannten.
Er bat mich für Ihn einen brauchbaren, leisen und günstigen Office zusammen zu stellen, weil er sich damit nicht auskennt.
Vorneweg: ich habe mir natürlich die empfohlenen Zusammenstellungen angesehen, finde die Vorschläge aber nicht ganz passend.

Einsatzzweck: hauptsächlich Office (Word, Excel, Elster, Drucken, Scannen und Co.), bisschen im Netz surfen, evtl. ab und an mal ein paar Minigames.
Platzbedarf: kleines Büro mit wenig Platz, daher lieber ein etwas schlankeres Gehäuse. Notebook kommt aber wegen Lautstärke und kleinem Monitor nicht in Frage.
Budget: etwa 500€ (inkl. Monitor)
Haltbarkeit: das jetzige Notebook nutzt er seit 8 Jahren. Daher sollte der PC auch durchaus einige Jahre ausreichende Leistung bringen.
Aufrüstung: Eine Aufrüstung mit Sound- oder Grafikkarte ist nicht geplant, will ich aber nicht ausschließen.

Meine bisherige Zusammenstellung:
SSD: Samsung SSD 830 64Gb
CPU: Intel Pentium G860 2x 3,0 Ghz
Ram: Teamgroup Ram 4Gb DDR-1333
Board: Asus P8H61-I LX, Sockel 1155
Brenner: LG GH24NS70
Kühler: Thermalright HR-02 Macho 120
Gehäuse: Bitfenix Prodigy, Mini-ITX
Netzteil: Cougar A300
Monitor: Dell Ultrasharp U2312HM, 23 Zoll
Eine Windows 7 Lizenz trete ich ihm ab.

Fragestellungen:

  1. Passt die Zusammenstellung generell oder gibt es Verbesserungsvorschläge?
  2. Ich würde gerne einen großen Kühler einbauen und den mitgelieferten Lüfter zum Gehäuselüfter umfunktionieren und semipassiv kühlen.
  3. Passt der Kühler überhaupt? Der Sockel ist ja nicht wirklich mittig.
  4. Passt das Netzteil problemlos rein? Das Prodigy ist ja im Netzteilkäfig etwas beengt.
  5. Der PC soll sehr, sehr leise sein. Stehen dem Vorhaben eine oder mehrere Komponenten im Weg?
  6. Ist der Monitor Office-tauglich?
  7. Passen eigentlich auf 23" bei einem 16:9 Format auch zwei Din A4 Seiten nebeneinander zu 100% drauf?

Ich hoffe ihr habt noch ein paar gute Ratschläge.
Bestellen würde ich bei Mindfactory und Co. und selbst zusammenbasteln.

Ich sage schonmal Danke und schönes Wochenende :)
 
Bei einem boxed Kühler für solche CPUs die weit weniger als 50W verbrauchen brauchst du definitiv kein machoklotz von Kühler und laut werden die auch nicht ;) Das gesparte Geld würde ich auf alle Fälle in die bessere CPU investieren.
Eine etwas größere SSD wäre auch von Vorteil.

ps.
Wie wäre es mit dem ITX Gehäuse , da sparst du dir sogar noch das Netzteil. Du musst nur ein Slimeline DVD Gerät dazu besorgen.
http://www.mindfactory.de/product_info.php/info/p788135/pid/geizhals
Da wäre vll. sogar ein i3 mit HD4000 drin, der i3 3225.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein überdimensionierter kühler ist schon ok, weil er passiv betrieben werden kann. sicher auch mit einem etwas kleinern modell zu ermöglichen.
 
Ich würde mir einen gebrauchten Mac Mini besorgen. Dann noch die HDD gegen eine SSD tauschen.
Etwas leiseres wirst du lange nicht mehr finden.

Ich sitzet zur Zeit etwa 20 cm von einem entfernt und höre nur ein extrem leises Lüfter.
Der Lüfter lässt sich sogar ausbauen und dann ist wirklich nichts zu hören.

Das Ding läuft auch mit Windows (zur Not).
 
Wirklich "Mini" ist das Gehäuse aber aus meiner Sicht nicht, gerade wenn man weder diverse Festplatte oder üppige Grafikkarten verbauen will, geht's durchaus noch kleiner
 
Das Prodigy ist vergleichsweise riesig, es gibt wesentlich kleinere Mini-ITX-Gehäuse. Als Netzteil wäre be quiet auch leiser. Oder gleich passiv, entweder PicoPSU oder ein passives Seasonic.
 
Das schöne am Prodigy ist eben der doch recht enorme Platz im Inneren. Ich müsste also nicht groß rumfummeln.
Zudem könnte ich - wenn das so klappt, wie ich mir das denke - die CPU leise semipassiv kühlen. Bei anderen ITX Gehäusen kann man meist nur Top-Blow-Kühler nehmen mit hochdrehenden Lüftern.
Außerdem finde ich das Design sehr gut ;)

Über das Netzteil können wir uns streiten. Große Wattzahlen brauche ich ja dafür nicht und das A300 ist (aus eigener Erfahrung) schön leise.
Ich hatte auch das "neue" Enermax Triathlor 300 ins Auge gefasst, aber dazu noch nicht wirklich brauchbare Infos gefunden.
Mir ist durchaus bewusst, dass man nicht am Netzteil sparen sollte. Aber teure Passivnetzteile oder hocheffiziente Vertreter sprengen das Budget bei weitem.
 
@Hammerwerfer559
Das Macho und DVD-Laufwerk reinpassen kann ich dir nicht sagen, es könnte aber eng werden. Ein Silverstone TJ08-E hat sogar noch etwas weniger Volumen als das Prodigy und dort passen µATX-Boards und Towerkühler bis 165 mm (Macho: 162 mm) rein. Dazu ist es schlanker, braucht also eher weniger Platz. Wen man den Frontlüfter noch drosselt, hört man den auch nicht mehr bzw. kann man ihn auch gleich ausbauen bei der von dir geplanten Hardware.

Es gibt übrigens auch gute Top-Blow-Kühler, z.B. Scythe Big Shuriken 2 oder Prolimatech Samuel 17.
 
Ich habe von ihm bislang noch kein Feedback, welches ITX-Gehäuse er optisch am besten findet. Daher möchte ich lieber auch mit einem kleineren Gehäuse die Möglichkeiten durchspielen.

Was haltet ihr von folgender Kombination?

Enermax Triathlor 300
Lian Li PC-Q11B
Scythe Kozuti

Könnte es klappen quasi mittels Netzteil die CPU mit zu kühlen? Ich weiß das erscheint nicht sinnvoll - aber irgendwie muss ja die warme Luft raus.
In die Boxed-Kühler setze ich irgendwie wenig Vertrauen, daher sollte das schon eine Spur was größeres sein.

Ich würde ihm wie gesagt das Bitfenix Prodigy empfehlen - aber wenn er es deutlich kleiner haben will. Es ist ja sein PC ...

Update:

Ok, er hat das Bitfenix Prodigy in schwarz ausgesucht.
Dazu habe ich das LC-Power Silver Shield 300 bestellt, weil ich von dem Enermax Triathlor 300 noch keine brauchbaren Tests/Reviews gefunden habe.
Mal schauen, wie leise die Kiste wird ... und ob der Monitor Pixelfehler hat. *zitter*
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben