Leiser Office-Mini-PC zum selbst bauen

Lennnsen

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2022
Beiträge
11
Hallo zusammen!

Ich bin auf der Suche nach einer kleinen und möglichst leisen (!) Office-PC-Konfiguration. Vom Format her soll der PC nicht viel größer sein als bspw. der ASRock X300 (80x155x155mm), den ich jetzt schon in ein paar Videos als passende Größe empfunden habe. Ich weiß aber nicht, ob es nicht in diesem oder ähnlichem Format noch andere gute Gehäuse gibt. Vielleicht hab ich was gutes übersehen, sonst käme der X300 auch schon in Frage für mich. Vielleicht mit dem AMD Ryzen 5 5600G oder 5650G oder...? 🤷‍♂️ Ich hab beim Thema Gehäuse/Mainboard und Prozessor noch keine starke Meinung.

1. Möchtest du mit dem PC spielen?
Ja, aber nur selten und tendenziell wenig aufwendige Spiele (CoD 4, Just Cause 3). 95% meiner Nutzungszeit ist Office/Internet.

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Ja, ich nutze von Adobe gelegentlich Photoshop/InDesign und selten auch mal Videobearbeitung mit AfterEffects oder Premiere. Ich denke dafür könnte es sinnvoll sein, meine bisherige Grafikkarte (Radeon R9 290) in einem externen Gehäuse über Thunderbolt bei Bedarf zuzuschalten (z.B. über das Razer Core X Gehäuse?). Die meiste Zeit über kann die aber im Schrank bleiben.

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Die Kiste soll möglichst leise sein! Ich hatte erst überlegt einen passiv gekühlten PC zu bauen, um auf Lüftergeräusche ganz verzichten zu können. Weil das aber anscheinend unweigerlich stark auf die Leistung geht, bin ich davon abgerückt. Also muss eine möglichst gute und leise Kühlung her!

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
Zwei Monitore, einer 2160p (60hz), einer 1080p (60hz):
  1. BenQ EW3270U, 31.5"
  2. Samsung SyncMaster P2450H, 24"
5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)
Ich hatte bisher einen lauten, normalen Tower, dessen Bestandteile vermutlich alle zu groß sind für einen Mini-PC. Übrigbleibende Einzelteile werde ich verkaufen.
  • Prozessor (CPU): ---
  • Arbeitsspeicher (RAM): ---
  • Mainboard: ---
  • Netzteil: ---
  • Gehäuse: ---
  • Grafikkarte: AMD Radeon R9 290 (soll in externes Gehäuse wandern und nur bei Bedarf zugeschaltet werden)
  • HDD / SSD: SanDisk SSD 240GB, Seagate HDD 2TB, Hitachi HDD 2TB (Ich würde gerne eine zusätzliche SSD kaufen und verbauen. Die HDDs würde ich vielleicht als NAS weiter nutzen.)

6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
500-600€

7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
Ich kann warten. Dieses Jahr irgendwann.

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von freiwilligen Helfern)?
Das schaffe ich selbst :-)

Zusammengefasst brauche ich also folgende Komponenten, für die ich 500-600€ ausgeben will:
  • Mini-Gehäuse (+ Mainboard + Netzteil)
  • CPU (+ Kühlung)
  • Arbeitsspeicher (8 oder 16GB)
  • 1 x SSD (240 oder 500GB)
Danke für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: pc_user123 und Lennnsen
Hey und willkommen im Forum.

Ich habe bei mir auch den Asrock X300 im Gebrauch und bin sehr zufrieden.
Meine Empfehlungen:
Schaue dir Erfahrungsberichte zu der APU (Ryzen 5 5600G oder 5650G) an und schau ob dir die Performance für COD und so reicht.
Dann würde ich dir noch einen Noctua L9 ans Herz legen. Macht es von der Lautstärke schon nahezu lautlos.

Viel Erfolg bei deinem Projekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M4ttX und Lennnsen
Danke euch beiden! Ich denke dann wird's folgendes bei mir, da komme ich bei ca. 500€ raus:
  • ASRock X300
  • AMD Ryzen 5 5600G (+ Noctua NH-L9i)
  • Crucial RAM DDR4 16GB 2666Mhz
  • Crucial SSD 480GB
M4ttX schrieb:
Und nein eine eGPU bringt nix, dann lieber auf den DeskMeet warten.
Warum bringt eine eGPU nichts? Funktioniert das nicht oder bringt es einfach keinen merklichen Vorteil?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pc_user123
Keins der System hat Thunderbolt, sodass es hinfällig ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lennnsen
Wenn vor allem leise bzw. lautlos das Ziel ist würde ich nicht gerade das kleinstmögliche Gehäuse anstreben. Um Kühlung möglichst leise gestalten zu können braucht es möglichst viel Kühlfläche und das wiederum braucht Platz.
Grundsätzlich ist es aber kein Problem ein selbst unter Last sehr leises System mit aktiver Luftkühlung zu gestalten.
Was aber beim Thema leise eine Rolle spielt sind andere Geräuschquellen wie HDDs. Die würde ich entweder in externe Gehäuse verfrachten und nur bei Bedarf zuschalten oder eben, wie von dir schon angesprochen, in ein NAS verfrachten, dass irgendwo steht, wo die Geräusche nicht stören.

Lennnsen schrieb:
Grafikkarte: AMD Radeon R9 290 (soll in externes Gehäuse wandern und nur bei Bedarf zugeschaltet werden)
Das ist so ohne weiteres nicht immer möglich. Du denkst vermutlich an die eGPUs, die es für Laptops gibt. Die werden über Thunderbolt angeschlossen. Nur darüber kriegst du die notwendige Bandbreite.
Thunderbolt gibt es beim X300 nicht. Generell gibt es für AM4 nur sehr wenige Mainboards mit Thunderbolt.

Ganz davon abgesehen ist die Mehrleistung einer R9 290 zu einer aktuellen APU relativ überschaubar.

Lennnsen schrieb:
Crucial RAM DDR4 16GB 2666Mhz
Bitte gleich 3200er nehmen. 2666 ist grad bei APUs eine echte Bremse.

Lennnsen schrieb:
Crucial SSD 480GB
Welche genau?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lennnsen und M4ttX
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lennnsen
Lennnsen schrieb:
Warum bringt eine eGPU nichts? Funktioniert das nicht oder bringt es einfach keinen merklichen Vorteil?
Darüberhinaus, dass kein Thunderbolt Anschluss vorhanden ist, macht es auch keinen Sinn in meinen Augen, eine so alte GPU in ein eGPU Gehäuse einzubauen. Die Dinger übersteigen teils deutlich den Restwert deiner GPU.
Da kann man dann schon fast eine GPU wie eine RX 6600 für kaufen und lieber ein größeres Gehäuse nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lennnsen und M4ttX
Danke nochmal für eure Antworten! Das mit dem eGPU hab ich jetzt gecheckt, ich verkaufe meine alte GPU einfach.

wrglsgrft schrieb:
Wenn vor allem leise bzw. lautlos das Ziel ist würde ich nicht gerade das kleinstmögliche Gehäuse anstreben. Um Kühlung möglichst leise gestalten zu können braucht es möglichst viel Kühlfläche und das wiederum braucht Platz.
Klingt logisch. Was wäre denn ein gutes Beispiel für ein etwas größeres Gehäuse, das eine bessere Kühlung erlaubt? Fällt dir da was ein? Vielleicht eins, das dann auch eine GPU erlaubt? Deskmeet B660 scheint wirklich ganz interessant, aber vielleicht noch etwas teuer bei Release? Max. Lüfterhöhe wäre da auch nur 54mm (X300: 46mm).

Wegen RAM und SSD nochmal der aktuelle Stand:
 
Lennnsen schrieb:
Crucial SO-DIMM 16GB, DDR4-3200 (20€ gespart gegenüber den Ballistix)
Aber dafür CL22. Wieder Bremse. ;)

Lennnsen schrieb:
Die hatte keinen DDR-Cache und war deswegen eher nicht empfehlenswert, wenn ich das richtig im Kopf habe. Die MX500 ist die bessere Alternative.

Lennnsen schrieb:
Was wäre denn ein gutes Beispiel für ein etwas größeres Gehäuse, das eine bessere Kühlung erlaubt?

Was heißt denn "etwas" größer? Wie groß darf es denn für dich maximal sein?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lennnsen
wrglsgrft schrieb:
Was heißt denn "etwas" größer? Wie groß darf es denn für dich maximal sein?
Gute Frage. Ich hab echt keinen guten Überblick. So, dass es eine etwas größere Kühlung ermöglicht, aber auch noch keine Midi-Tower-Größe hat. Ob Würfel oder Tower ist egal. Nur möglichst kompakt.
 
Wie fändest du sowas:
https://geizhals.de/phanteks-eclips...-bk01-a2514525.html?hloc=at&hloc=de&v=e#specs

Vorteil wäre viel Platz für einen großen Kühler, guter Airflow und ein normales ATX-Netzteil. Außerdem könnte man eine GPU nachrüsten.

Nachteil wäre der Preis. Brauchst ja dann Gehäuse, Mainboard und Netzteil. Grob über den Daumen wären das etwa 250 €. Also etwa 100 € mehr als bei der DeskMini-Variante.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lennnsen
Gar nicht schlecht! Das Netzteil könnte ich aus meinem alten Rechner nehmen (be quiet! Straight Power 10 500W).
Sind bei so einem Gehäuse wie dem Phanteks für meine Ansprüche dann noch weitere Gehäuse-Lüfter empfehlenswert oder reicht ein vernünftiger auf dem CPU?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lennnsen
Lennnsen schrieb:
Das Netzteil könnte ich aus meinem alten Rechner nehmen (be quiet! Straight Power 10 500W).
An sich ja. Ist aber bisschen altersabhängig. Die Dinger unterliegen einem nicht unerheblichen Verschleiß.

Lennnsen schrieb:
weitere Gehäuse-Lüfter empfehlenswert
Für deinen Fall sollten zwei Gehäuselüfter ausreichen. Einer der kalte Luft rein schaufelt und einer der die warme Luft raus schaufelt. Beim Phanteks sind zwei dabei.
Lüfter kann man bei Bedarf aber immer nachrüsten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lennnsen
Danke für die ganzen Hinweise! Nehm ich alles auf.

wrglsgrft schrieb:
Für deinen Fall sollten zwei Gehäuselüfter ausreichen. Einer der kalte Luft rein schaufelt und einer der die warme Luft raus schaufelt. Beim Phanteks sind zwei dabei.
Lüfter kann man bei Bedarf aber immer nachrüsten.
Ich hab mal bisschen geguckt und die Gehäuse-Lüfter vom Phanteks produzieren im Idle schon einiges an Luftzug-Geräuschen, nicht krass aufdringlich, aber doch schon hörbar, hier ab 12:30:

Ich vermute alle Gehäuse-Lüfter geben Geräusche auf diesem (schon sehr niedrigen) Niveau ab? Der Rechner wird direkt neben mir stehen und ich hätte gerne einen möglichst ruhigen Arbeitsplatz, deswegen will ich alles an Geräuschen reduzieren, was geht. Ganz ohne Gehäuse-Lüfter (nur CPU-Lüfter) geht es aber nicht oder?
 
Nein tun nicht alle Lüfter. Ansonsten wäre das Fractal Design Node 304 vielleicht noch was.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lennnsen
Ok. Ja das Fractal klingt auch nicht schlecht. Für das gewisse Extra an Stille bin auch bereit nochmal 50-100€ mehr auszugeben. Also für ein besseres Gehäuse/nachgerüstete Lüfter.
 
Lennnsen schrieb:
Ich vermute alle Gehäuse-Lüfter geben Geräusche auf diesem (schon sehr niedrigen) Niveau ab?
Kann es mir gerade nicht anhören. Aber ganz grundsätzlich: Man kann sowas schon unter der Wahrbehnbarkeitsschwelle betreiben. Wo die liegt ist natürlich individuell unterschiedlich.
Ich betreibe in meinem Gehäuse zum Beispiel drei 140er Lüfter in der Front mit etwa 400 u/min. Ich kann die nicht wahrnehmen, das ist aber schon ordentlich Luft die da bewegt wird. Ein A4-Blatt wird an der Gehäusefront so abgesaugt, dass es von alleine hält.

Lennnsen schrieb:
Ganz ohne Gehäuse-Lüfter (nur CPU-Lüfter) geht es aber nicht oder?
Klar geht das. Durch den schlechteren Luftaustausch im Gehäuse muss dann aber dein CPU-Kühler mit höheren Drehzahlen arbeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lennnsen
Zurück
Oben