Leistungsvergleich zwischen P4 und Intel SB

Nusschale

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
48
Moin zusammen

Kurze Frage, welchen Faktor kann man ungefähr zwischen einem P4 D 2.8GHZ und einem SB 2500 bei Single Thread Anwendungen setzen?

Mir ist klar, dass dies sehr auf die Anwendung ankommt, daher reicht mir eine ungefähre Angabe auch völlig aus. Wichtig wäre dabei eine Quelle.

Ich danke für eure Antworten

Nussi
 
das wird wohl nich wirklich einfach :D

alter test: https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/intel-pentium-4-3066-mhz-test.131/

musst du schaun ob du in nem aktuellen test gleiche programme findest^^

sisoftsandra hab ich auf die schnelle gefunden:

p4: https://www.computerbase.de/artikel...-test.131/seite-7#abschnitt_sisoft_sandra2002

sb: https://www.computerbase.de/artikel...404/seite-21#abschnitt_sisoft_sandra_cpu__aes

ob beide das gleiche testen würde ich aber fast bezweifeln obwohl es noch den gleichen namen "Arithmetik Drystone" trägt^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm da doppelt soviele Kerne, deutlich mehr Cache und eine sehr gesteigerte pro takt leistung + den schnelleren Speicher.

Ca 200% mehr leistung.

Ist natürlich nur so übern daumen gepeilt. Bei Verschlüssung von daten (AES) oder Convertieren von Videos wird sogar mehr bei rumkommen bei anderen sachen weniger.

Okay vielleicht sogar mehr. Habe hier mal was rausgesucht

Tomshardware

vergleicht hier alles CPUs bei 3 GHZ und einem Kern miteinander. Ist ein P4 dabei. Der hat ja die selbe einkernleistung wie deiner.

Bei Tomshardware sieht man das der einzelne kern im fazit etwa 3mal schneller ist, bei doppelter Kern anzahl + die 700mehr pro kern mehr kommen wir dann theoretisch auf die 7fache Leistung. Nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
erm.... höö?

Wieso vergleichst Du eine CPU mit einem Wechselrichter? ;)
 
So grob 150 % würde ich schätzen .
 
Zufälligerweise gibts genau dazu einen super Artikel. Leider finde ich ihn gerade nicht mehr.

Ergebnis. SB ist kaum effizienter als ein alter P4 oder ein C2D. Zumindest unter der Massgabe, dass 1 Mhz eines P4 oder C2D fast gleichschnell wie 1 Mhz eines i7.

Wohl aber deutlich stromsparender. Ich such den Artikel gerade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Faktor 64

Quelle: Moores Law + mein Hirn.

der P4 ist etwa 9 Jahre alt, der 2500 ist aktuell.
Die Transistordichte verdoppelt sich etwa aller 18 Monate (was man meist grob auf die Leistungsfähigkeit übertragen kann)
9 Jahre / 1,5 Jahre = 6

ergo 2^6 = 64

Wenn du sinnvollere Angaben willst musst du sinnvollere (konkretere) Daten liefern.
 
@cuotos: dir ist aber schon klar das die Leistung nicht proportional zur Transistorzahl steigt :freak:
 
Ich danke für eure Links. Tomshardware sieht gar nicht schlecht aus.

Das Problem ist, dass es um die Kompilierzeit einer seltenen Entwicklungsumgebung geht, welche zusätzlich nur Singecore fähig ist. Daher ist das mit den näheren Infos relativ schwierig^^
Aber wenn ich das richtig abschätzen kann, würde sich die Kompilierzeit mindestens halbieren, aufgrund des Taktes wohl eher Richtung 25% bewegen.
Damit kann ich etwas anfangen.

Grüsse
Nussi
 
cuotos schrieb:
Quelle: Moores Law + mein Hirn.
Ich behaupte mal hier liegt eine 50% ige Fehlerquote vor unter der Maßgabe das Moores Law noch Gültigkeit hat.

makiyt schrieb:
Ergebnis. SB ist kaum effizienter als ein alter P4 oder ein C2D...Wohl aber deutlich stromsparender.
Hä?

Ey Sorry Leute, wenn ihr keine Ahnung habt, dann lasst doch bitte die Finger von der Tastatur! Und falls ihr euch mit Gewalt einfach nur irgendwem mitteilen wollt, geht doch bitte in eine Selbsthilfegruppe.

NeophyteH2O hat mit dem Link zu Tomshardware die Frage umfassend beantwortet.

Gruß FatFire

Edit: @Nussi: vergiss nicht das sehr große Übertaktungspotential von Sandy Bridge. 5 Ghz sind hier oft mit Luftkühlung möglich, da kann kein Pentium 4 mithalten. Also weiterer Vorteil Sandy Bridge.
 
Zuletzt bearbeitet:
FatFire schrieb:
Ich behaupte mal hier liegt eine 50% ige Fehlerquote vor unter der Maßgabe das Moores Law noch Gültigkeit hat.


Hä?

Ey Sorry Leute, wenn ihr keine Ahnung habt, dann lasst doch bitte die Finger von der Tastatur! Und falls ihr euch mit Gewalt einfach nur irgendwem mitteilen wollt, geht doch bitte in eine Selbsthilfegruppe.

NeophyteH2O hat mit dem Link zu Tomshardware die Frage umfassend beantwortet.

Gruß FatFire

Edit: @Nussi: vergiss nicht das sehr große Übertaktungspotential von Sandy Bridge. 5 Ghz sind hier oft mit Luftkühlung möglich, da kann kein Pentium 4 mithalten. Also weiterer Vorteil Sandy Bridge.

Da es sich dabei um meine WS im Betrieb handelt und es ein System von HP oder Lenovo werden soll, wird dieses Argument wohl kaum zählen... ;)
 
FatFire schrieb:
Hä?

Ey Sorry Leute, wenn ihr keine Ahnung habt, dann lasst doch bitte die Finger von der Tastatur! Und falls ihr euch mit Gewalt einfach nur irgendwem mitteilen wollt, geht doch bitte in eine Selbsthilfegruppe.

Es ist so:

Ich hatte vor ein paar Tagen ein Vergleichsdiagramm P4 - C2D - Core i7.

Der P4 lief auf 3 Ghz, glaub ich.

Alle anderen CPUs hat man per Untertaktung ebenfalls auf 3 Ghz beschränkt und die Testanwendung nur auf einem Core jeweils laufen lassen, um den Vergleich mit dem P4 herzustellen.

ALso nochmal:

-> P4 @ 3 Ghz mit 1 Core
-> C2D @ 3Ghz mit 1 Core
-> i7 @3 Ghz mit 1 Core.


Darauf hat man dann WinRar, Video Rendering, Cinebench und so Sachen laufen lassen.

Ergebnis: Kaum bis geringe Unterschiede.

Sprich: Vergleicht man rein Takt pro Kern, gibts kaum Unterschiede.


Dass sich aber die ENERGIEeffizienz und der Stromverbauch klar unterscheided, habe ich ja NIE behauptet. Das ist ja auch so, neue CPUs verbrauchen deutlich weniger.

Darum gings in der Frage des TE ja aber auch nicht. Es ging nur darum, welche CPU die beste Leistung pro Mhz bringt.

Jetzt bist du dran :)

PS: Nicht immer gleich patzig werden.

EDIT:

Sorry, hab mich geirrt. Meine Aussage bezieht sich nur auf die Unterschiede C2D und SB. Beim P4 bin ich schlicht verrutscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde den Artikel mal bitte, ich finde das sehr interessant.
 
EDIT:

Ja, der Link von NeophyteH2O hat mir gefehlt.
So krass sind die Unterschiede ja nun auch nicht, eben "relativ" gering, wenn man Architekturen der letzten 8 Jahre vergleicht.

Aber klar, selbstverständlich sind neue CPUs effizienter und etwas schneller Pro Mhz.
Ergänzung ()

@Reuter:

Hier ist er, er hat ihn gefunden:

NeophyteH2O schrieb:
Okay vielleicht sogar mehr. Habe hier mal was rausgesucht

Tomshardware

vergleicht hier alles CPUs bei 3 GHZ und einem Kern miteinander. Ist ein P4 dabei. Der hat ja die selbe einkernleistung wie deiner.

Bei Tomshardware sieht man das der einzelne kern im fazit etwa 3mal schneller ist, bei doppelter Kern anzahl + die 700mehr pro kern mehr kommen wir dann theoretisch auf die 7fache Leistung. Nicht schlecht.


Wobei ich hätte schwören können, dass der P4 nicht so schlecht abschneided. Sorry Leute, dann hab ich mich falsch erinnert, dann meinte ich mit meiner Aussage, dass sich C2D und SB nicht so viel bei Leistung pro Mhz nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
makiyt schrieb:
Jetzt bist du dran
Hat sich damit dann wohl erledigt.

makiyt schrieb:
PS: Nicht immer gleich patzig werden.
Einer stellt eine Frage und einfach nur um möglichst schnell antworten zu können wird ohne jede Quellenprüfung und frei aus dem Bauch heraus unheimlich viel Schwachsinn gepostet. Und damit meine ich doch nicht nur Dich. Warum soll ich mir mehr Mühe dabei geben adäquat darauf zu reagieren als ihr bei der Faktensuche?

Und "nicht effizienter, aber stromsparender" ist schon ein echter Schenkelklopfer. Denn wenn nicht am Stromverbrauch, woran willst Du denn sonst die Effizienz eines Prozessors festmachen? Die-Fläche?

Deutlich besser würde in dem THG-Ranking übrigens ein virtueller Pentium III mit 3 Ghz abschneiden.

Gruß FatFire
 
FatFire schrieb:
Und "nicht effizienter, aber stromsparender" ist schon ein echter Schenkelklopfer. Denn wenn nicht am Stromverbrauch, woran willst Du denn sonst die Effizienz eines Prozessors festmachen? Die-Fläche?
Gruß FatFire

Effizienter im Hinblick Relation Mhz <-> CPU A und Mhz <-> CPU B.

Also hier Effizienz auf Takt bezogen!


Dann natürlich noch Effizienz auf Stromverbrauch bezogen.

Ich wollte damit ausdrücken, dass man Effizienz so und so sehen kann.
 
Zurück
Oben