Lenovo L430 bleibt im Bootlogo stehen! classpnp.sys

genetix1989

Ensign
Registriert
Juli 2011
Beiträge
242
Hi.
Ich bzw mein Schwiegervater hat ein riesen Problem.

Erstmal zu Situation:
Er arbeitet als Gerichtsvollzieher und hat all seine Arbeitsdaten auf dem Notebook gespeichert. Diese kann ich nicht sichern, da es sich auf einer mSata Platte gefindet.
Er hat heute versucht sein Notebook einzuschalten und blieb beim Bootlogo stehen. Das Windows Zeichen bewegt sich aber, er friert also nicht ein.
Ich habe dann versucht den Rechner im abgesicherten Modus zu starten und er läd alle Dateien bis classpnp.sys, dann ist Schluss. Ich habe die Datei sofort gegoogelt und habe versucht mit allen möglichen Anleitungen das Windows wieder zum Laufen zu bringen, bisher jedoch ohne Erfolg.

Ich habe bisher:
- versucht es mit der Systemstartwiederherstellung (HDD und Disk) zu reparieren. (inkl dem Wechsel von AHCI/IDE)
- nach Wiederherstelluingspunkten gesucht, es werden aber keine gefunden.
- den RAM getauscht
- SSD aus und wieder eingebaut

Nichts hilft... Die einzige Idee die ich noch habe ist ein Widows auf D: zu installieren-->C: löschen-->C: neu machen-->Daten übertragen.

Ich hoffe dieser Schritt lässt sich irgendwie umgehen.

Hier noch das System:
Lenovo Thinkpad L430
i3 Ivy Bridge
8GB Ram
32gb Crucical m4 mSata (System)
500gb HDD Fast leer.

Danke im Voraus, LG Jens
 
Am einfachsten wärs noch dirn Ubuntu auf nen leeren USB-Stick zu kopieren, den Laptop damit zu starten und die Daten von der Windowspartition zu sichern und dann halt Windows neu zu installieren.
 
Live-Linux von CD oder USB-Stick starten und zumindest mal alle Daten über CD oder LAN/USB sichern...

edit:// zu langsam...
 
Danke für die schnellen Antworten.
Also den RAM kann ich anschließen, ich habs schon mit nem anderen Riegel versucht und mit dem gehts auch nicht.
Leider hab ich das Netzteil von dem Gerät nicht mitgenommen sonst hätte ich jetzt noch weiter gemacht.
Ich hab mir die Ubuntu CD mal geladen und brenns sie mal noch, dann sehe ich morgen weiter.

PS: Mal angenommen es wäre ein Windows Problem, könnte ich dann den system 32 Ordner aus einem neu aufgesetzten System versuchen zu ersetzen? Oder führt das zu nichts?

LG
 
ganz ehrlich: es kann sein, dass der PC wieder startet aber das er danach stabil läuft wage ich zu bezweiflen... wie Aucubin schon schrieb: Daten sichern und windows neu installieren...
 
... Da wird wohl die SSD Platte mal wieder nicht wollen...

Ist bei den chinesischen ThinkPad Clones leider keine Seltenheit. Aber zur Beruhigung, nach 2 - 3 neuen Systemaufsätzen läuft das ganze ganz stabil.

Wir haben hier so ca. 20 T430 am laufen und leider war das bei fast allen schon dasselbe...

Soweit zur neuen Qualität der einstigen Power Laptops der Marke IBM... immerhin reden wir immer noch über die T Serie!

Nächstes Jahr darf ich dann nach 4 Jahren Leasing (der T 60 hatte noch 3 Jahre) scheinbar haben die Manager die Meinung die Qualität ist besser geworden... meinen T 410 tauschen - da kommt auf keinen Fall einen SSD rein - sowas (siehe oben) kann und will ich mir nicht geben.

Aber die Tipp mit dem Linux ist gut - starten und zu sichen versuchen - hier wäre dann eine USB Platte garn nicht schlecht dazu geeignet. Die SSD geht ja teilweise noch auszulesen nur das System kann nicht darauf zugreifen (warum das nach ein paar Neuausetzübungen geht - wir haben da auch keine stimmige Erklärung für).

Dannach ist alles zu Plätten (leider) und das System kompett zu erneuern (praktisch gibt es auch mit einer eventuellen Recovery Partition Probleme) also besser aller neu machen!

Gibt es einen Datenträger dafür - sonst hilft nur Try and Error! Sollte aber kein Problem sein System von einer "neutralen DVD neu zu installieren - die Treiber / Systemprogramme gibt es ja über System Updaten auf der Lenovo Seite.

Ich werden mir - so dass dann noch geht auf keinen Fall eine SSD als Stand Alone Platte geben - dann lieber etwas langsamer, dafür aber sicherer Booten (von einer "total veralteten" Hitachi (IBM Haus und Hof Lieferant) Platte).

Na dann viel Erfolg bei Retten. Kann ggf. ganz spannend werden. - bin auch Leidgeplagt und Kummer gewohnt!

Tipp: Nachdem das System wieder läuft; Zweitsystem auf Platte im Ultrabay Schacht aufsetzten und regelmässig Daten sichern - dann kann man auch bei Totalausfall der eingebauten Erstsystems noch redundant weiterarbeiten. Aufwand ca. 100,- € und zwei Abende...

So mache ich das auch seit 5 Jahren im Aussendienst - bei uns war es nur der MCAffe nach einen Update in der Firma der alle Ports von aussen zugemacht hat und man von unseren Geräten keine Daten mehr bekam... Da kommt dann speziell Freitags 14:00 Uhr und 500 km von der Heimat besondere Freude auf!
 
addl1970 schrieb:
Ist bei den chinesischen ThinkPad Clones leider keine Seltenheit. Aber zur Beruhigung, nach 2 - 3 neuen Systemaufsätzen läuft das ganze ganz stabil.

Wir haben hier so ca. 20 T430 am laufen und leider war das bei fast allen schon dasselbe...

Soweit zur neuen Qualität der einstigen Power Laptops der Marke IBM... immerhin reden wir immer noch über die T Serie!
Unsinn, das hat nichts damit zu tun dass ein ThinkPad ist. Diese werden nicht zusammen mit Crucial mSATA SSDs verkauft. Wir haben hier auch mehrere ThinkPads und noch keines hatte ein Problem. Mein ThinkPad allerdings schon, und zwar ebenfalls wegen der von mir eingebauten Crucial SSD.

@TE,
da hat sich wahrscheinlich die Crucial M4 verabschiedet. Dass ist bei diesem SSD Modell wohl keine Seltenheit, und mir ebenfalls schon passiert. Wenn du Glück hast kannst du die Daten noch per Linux retten, wenn du Pech hast sind sie weg.
 
... wir haben hier auch ein paar, wo der orginale Arbeitspeicher nach ca. 3 Wochen den Geist gibt - die dann aber auf einer anderen Maschine problemlos weiterlaufen - übrigens mit orginaler FRU Nummer Samsung Chip gelabelt!

IBM aus der Schweiz meinte dazu, wir sind zu blöd die Speicher einzusetzten - blöd nur die waren schon orginal drin!

Immer noch der Meinung, dass T - Thinkpads vom Chinesen noch den Namen tragen sollten?

Derzeitige T410, T420, T430 sind die leider nur noch Grotte (wenn man die T400, T60, T43 kennt - die laufen übrigens immer noch und das meist ohne Probleme - komisch)

Übrigens waren es bei uns leider auch orginal verbaute SSD - Laufwerke (orginal aus Thinkpad Verpackung mit Sicherheitssiegel ect.) die, die Probleme machten! Auch die waren mit FRU Nummer versehen und angeblich voll kompatibel und nicht nachgestrickt...
 
Zurück
Oben