Lenovo Schwellenwertladung

SchorschHRO

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2017
Beiträge
85
Guten Abend ,

ich besitze seit einigen Jahren ein Lenovo Thinkpad E480 mit vorinstalliertem Windows 10. Dieses benutze ich oft am Arbeitsplatz zu Hause oder in der Uni, wobei ich meistens das Netzteil angeschlossen habe. Ich bin bereits relativ früh auf die Funktion gestoßen, den Akku nur bis zu einem bestimmten Schwellenwert zu laden. Mir stellt sich nun schon länger die Frage wie genau die Schwellenwertladung funktioniert, beziehungsweise ob sie in meinem Fall überhaupt richtig funktioniert. :confused_alt:

In meinem Fall habe ich die untere Schwelle, also den Ladebeginn, bei 50% der Akkukapazität gesetzt. Die obere Schwelle, bis wohin aufgeladen werden soll, liegt bei 60%. Wenn ich den Laptop nun mit dem Netzteil betreibe stelle ich fest, dass der Ladezustand ständig bei 60% bleibt. Bei Lenovo Vantage steht beim Akkustatus "keine Aktivität" (aber auch eben nicht "Entladen"). Auf dem Akkusymbol in der Taskleiste steht "Netzbetrieb".
Nach meinem Verständnis sollte der Akku aber immer zwischen dem unteren und oberen Schwellenwert laden, beziehungsweise entladen. Ich kann aber nicht feststellen, dass sich der Akku entlädt. :(

Nun stellt sich mir die Frage, ob dieses Verhalten so korrekt ist. Grundsätzlich ist es schonmal gut, dass der Akku nicht über 60% geladen wird. Allerdings habe ich das Gefühl, dass der untere Schwellenwert keinen Einfluss hat. Ich gehe davon aus, dass der Akku ständig zwischen 59% und 60% geladen wird. Inwiefern wirkt sich das wohl auf die Lebensdauer vom Akku aus?

Ich benutze Lenovo Vantage (Version 10.2208.7.0) zur Einstellung.
Der Lenovo Power and Battery Treiber ist in der aktuellsten Version 10.0.150.0 installiert.
Der Lenovo Power Manager ist in Version 1.68.30.0 installiert.
Die Windows 10 Version: 21H1 (Build 19043.2006).

Ich habe übrigens schon mit den Schwellenwerten herumgespielt. Sowohl mit dem oberen als auch mit dem unteren aber bei jeder Einstellung war der Akku dauerhaft am oberen Schwellenwert.

Falls ihr die Funktion ebenfalls nutzt und vielleicht mehr darüber wisst würde ich mich über Ratschläge freuen. ;)
 
passt so.
bei mir sinds 40 für den ladebeginn und 60 für laden stoppen.
und im mittleren bereich fühlt sich der akku am wohlsten.

teste es aus: zieh den strom an, und verbrauche von 60 runter auf 55, steck wieder an... ... und mix passiert.
klar, weil du ja nicht unter 50 warst.
mach dasselbe, und verbrauch bis unter 50 bzw unter die untere schwelle, steck wieder an, und es beginnt zu laden, und stoppt bei deiner oberen schwelle.

wenn du das laden unterbrichst, und steckst wieder an, ladet der, wenn die unterbrechung unter deiner unteren schwelle war weiter, aber ladet nicht, wenn die unterbrechung über deiner unteren schwelle war.

das passt schon so mit dem mittleren ladebereich.
hie und da den akku benutzen schadet aber auch ned.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hänge mich hier dran. beim meinem t480 kann ich den akku ja entnehmen, ohne daß er kippelt, im unterschied zum t430s. gehe ich recht in der annahme, daß es gut für den erhalt des akkus ist, wenn ich ihn nur einstecke, wenn ich ihn brauche?

und: seitdem ich vorhin vantage installiert habe, zeigt die temperaturmessung 70 bis über 80° an, wofür laut cpu-messung vor allem der power-manager zuständig zu sein scheint. ohne vantage lag die zahl bei 40-50°. nach meiner logik führt also der power-manager zu erheblichem mehrverbrauch! zudem ist zwar seine exe auffindbar, aber ich finde keine steuerung dafür. was tut er genau? vmtl. sollte ich vantage wieder loswerden. oder?

gibt es ein ladebegrezungstool (das ich vmtl. zwischen 40 und 60% einstellen würde) extra, so daß ich das sinnlos aufgeblasene vantage wieder löschen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ed_lumen

du kannst das probieren:
https://www.batterychargemanager.de/
freeware, geht nur mit thinkpads.
allerdings: ich habs an einem recht alten thinkpad probiert, leider ohne erfolg. ok, ein sehr altes.

das vantage... nun, es erzeugt diese last nur alle heiligen zeiten, keineswegs immer.
aber ja, da wäre sicherlich optimierungspotential.
aber ist bei dell dasselbe. der support assist erzeugt auch alle heiligen zeiten einiges an last.
diese programme sind an sich nützlich, aber klar füttern die die übersichtsdatabase, welche hardware so aktiv ist. halt der hersteller-device census.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FTPFreezer
probiere ich nun aus, danke! bin völlig überrascht davon, daß mein neues altes notebook 2 akkus hat ;-)

beide bleiben, wie eingestellt, bei 50% stehen. aber was passiert jetzt? nun werden sie wohl kontinuierlich aufgeladen und verbleiben bei 50%. ist das besser als den swap-akku dauerhaft herauszunehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
ne, du hast eine unter schwelle, und eine obere.
beispiel:
meine stehen "unten" auf 40%, und "oben" auf 60%.

fällt die ladung unter 40%, wird begonnen aufzuladen, aber bei erreichen der 60% wird gestoppt.
so bleibts im mittleren bereich, in dem sich lithium akkus wohlfühlen.

brauch ich die kapazität voll, brauch ich nur eine zeitlang vorher die schwellenwerte im vantage abdrehen. im vantage nur ein mausklick. nun, und genausoschnell sinds wieder eingeschalten, wenns wieder am schreibtisch landet, auf eine zeit.

mal alle heiligen zeiten unter 40 fallen lassen und wieder laden, sicher kein fehler, ich mach das so.
 
du meinst, daß bei angehängtem netzteil der benötigte saft ausm netz kommt und sich die nicht benötigten akkus nicht durch verbrauch, sondern selbst entladen, ganz langsam? den eindruck hab ich auch, und das wäre also besser, als den akku zu entnehmen, richtig?

aus linguistischem interesse: aus welcher gegend deutschlands hast du dein "eingeschalten"? und deine "heiligen zeiten" hab ich meinen langen lebtag noch nie gehört, wo kommt das denn her?aus katholischem elternhaus? gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ed_lumen
jo, genau:)

hab das posting erst jetzt gesehen, weil kein @
btw
nicht de, /me ist aus wien
 
es schien mir eine weile, als funktioniere es gut. aber irgendwo ist ein fehler. ich benutze den energiesparmodus/hibernation. der pc hängt derweil am netz. nehme ich ihn nun davon ab und starte, fährt er bis zur anmeldung hoch und geht dann aus. er läßt sich dann also nur mit wieder angehängtem kabel starten und startet also neu. batterie 2 wird dann mit einem stand von 0% angezeigt.
Screenshot 2024-10-13 134414.png

Ich nehme an, daß dies bedeutet, daß akku 2 kaputt ist, richtig? und welcher ist no. 2, der kleiene festeingebaute oder der große austauschbare? jedenfalls sind beide schon nach kaum einer halben stunde wieder auf dem sollwert. aber so kann ich das notebook nicht mehr mobil verwenden. merkwürdig aber, daß dies passiert, nachdem das notebook bis direkt vor dem startversuch am netz hing. was tun?
 
der akku ist wohl wirklich hinüber. trotz schwellenwerteinstellung oben 40% zeigte er am netz 71%. dann nahm ich vom netz, startete neu, und nun steht er bei 0%- sofort danach!

um heraus zu bekommen, welcher akku 1 und 2 ist, hab ich den entnehmbaren entnommen und wieder eingesetzt. nun zeigt die akkustandsanzeige nur noch einen an.

ein erstellter battery-report landet nicht nur in einem temp-ordner, sondern zeigt in 2 mageren zeilen auch so gut wie nichts an. und warum das notebook bei einem akkustand von 40% ohne netz nicht zu starten ist weiß nur der himmel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Schwellenwertladung: Mein Ideapad ist nun etwas über ein Jahr in Benutzung. Habe den Akku fast immer nur bis 80% laden lassen und musste nun erschreckend feststellen, dass er schon jetzt nur noch 86% Restkapazität hat. Ich versuche das demnächst nochmal neu zu kalibrieren, aber viel wird sich nicht dran ändern. Etwas über 200 Ladezyklen.
Da fragt man sich schon, wozu die Schwellenwertladung bitte gut sein soll. Kalendarische Alterung in diesem Ausmaß kann es nicht sein.
 
der ist schlicht hin.
weil sobald last drauf, kollabiert die spannung.
 
... aber warum kann ich das notebook dann nicht mit den 40% des entnehmbaren akkus starten?

und: sind die eingebauten akkus irgendwie wechselbar?
 
So wie es @whats4 bereits gesagt hat. Der Akku zeigt 40% an, weil die Spannung ohne Belastung in etwa einer Restladung von 40% entspricht. Sobald Last (=Notebook startet) anliegt, bricht die Spannung sofort ein. Typisches Verhalten für defekte Akkus.

Wechseln kann man die Akkus durchaus.
 
Zurück
Oben