Lenovo T440s: Laptop friert ein - liegts an der SSD oder am RAM?

Vezax

Ensign
Registriert
März 2012
Beiträge
248
[solved] Lenovo T440s: Laptop friert ein - liegts an der SSD oder am RAM?

Servus zusammen,

mein Lenovo-Laptop friert momentan regelmäßig ein, was sich darin äußerst dass Programme nicht reagieren und erst nach 20 - 120 Sekunden wieder antworten können. Zuerst dachte ich, dass es am Mainboard lag ('Wackelkontakt') weshalb dieses von Lenovo ausgetauscht wurde.

Das Problem tritt aber weiterhin auf und deshalb frage ich mich woran der Laptop krankt?

Ein RAM-Test ergab keine Fehler, meine SSD ist bei CrystalDisk auf 100%. Da ich diese aber selbst eingebaut habe würde ich vermuten dass es trotzdem an der SSD liegt und weniger am RAM?

Für hilfreiche Kommentare bin ich immer zu haben :).

Systeminfo:
Lenovo T440s
i5-4210U
RAM: 12GB (4 intern + 8 im Steckplatz)
Win 7 64 Bit


Das Problem hat sich mit Austausch der SSD übrigens gelöst - soviel sei der Vollständigkeit halber erwähnt!
 
Zuletzt bearbeitet:
RAM kannst du mit Memtest testen, das lässt sich von USB Stick booten.
Das gleiche gilt für Seatools, damit kannst du die SSD testen.
Crystal Disk ist meiner Ansicht nach nicht das richtige Tool, um eine SSD
zu testen, denn es liest glaub ich nur die SMART Werte aus, macht aber
keinen physikalischen Test des Speichers. Man möge mich korrigieren,
wenn ich hier falsch liege.

Die andere Frage ist: Wenn Lenovo das Board getauscht hat, würde das
bedeuten, dass du noch Garantie hast. Warum nicht nochmal einschicken?
 
Die SSD ist selbst eingebaut, daher möchte ich wissen ob der Fehler beim RAM liegt oder bei der SSD - damit der Techniker nicht umsonst kommt...

Die Tests werde ich mal durchlaufen lassen und melde mich zurück :)
 
So hab beides nun mehrmals durchlaufen lassen und konnte keine Fehler finden, Win 7 hab ich derweil auch nochmal aufgesetzt.

Hätte jemand noch eine Idee woran es liegen könnte? Evtl. bekannte Wackelkontakte, dergleichen?
 
Würde eher auf die SSD tippen. Kann es sein, dass es an nicht vorhandenen Netzwerk Ressourcen liegt, wo die Programme was suchen?
 
Hab beide in der DOS-Version laufen lassen, dürfte also eigentlich (fast) alles durchsucht worden sein.

Das Gefühl sagt mir aber auch eher SSD - aber wieder etwas auf Verdacht wollte ich ja eigentlich nicht umtauschen lassen.
 
Zurück
Oben