Lenovo Y500 oder Y580? SLi or not SLi

commandcraxx

Ensign
Registriert
Mai 2011
Beiträge
178
Hallo Zusammen,

ich bin gerade auf zwei Angebot gestoßen. Ich bin Gelegenheitsspieler und habe mir überlegt Laptop und Desktop Rechner zusammen zu legen. Somit quasi Desktop Ersatz. Siehe Signatur für beide Systeme. Ich habe bereits ein Lenovo Y560 und bin sehr zufrieden damit nur halt die Leistung reicht für die aktuellen Blockbuster nicht mehr so ganz.

Ich bin bei Notebooksbilliger auf diese Beiden gestoßen:

Y500
Y580

Ich tendiere zum Y500, aber ich bin mir nur nicht sicher was ich von dem SLI-Gespann halten soll und überlege ob eine Single nicht sinnvoller ist. Von den Benchmarks ist das Gespann klar vorn. Aber ich hatte bereits ein CrossFireX Gespann und die Mikroruckler stören schon wenn die Grafikanwendung nicht richtig unterstützt wird.

Ein schönes Nice to Have ist der Ultra Bay im Y500, das gab es früher schon bei DELL. Ich find das eine feine Sache, wenn ich die zweite Grafik nicht brauche entferne ich Sie einfach (so die Theorie) :evillol:

Was meint ihr?
 
Die 2 650m sollten mehr Leistung haben, beachte aber, dass du beim Y500 kein Optimus hast (die GPU ist somit immer aktiv). Zumindest laut einem Thread bei Tom's Hardware (Google hätte auch dir geholfen). Demnach muss erst noch gezeigt werden, dass man durch ein Bios Unlock es hinbekommt, dass Optimus läuft (Stand März 2013).
 
Hakubaku schrieb:
Die 2 650m sollten mehr Leistung haben, beachte aber, dass du beim Y500 kein Optimus hast (die GPU ist somit immer aktiv). Zumindest laut einem Thread bei Tom's Hardware (Google hätte auch dir geholfen). Demnach muss erst noch gezeigt werden, dass man durch ein Bios Unlock es hinbekommt, dass Optimus läuft (Stand März 2013).

Das geht hardwareseitig wohl gar nicht. Denn sobald du die Möglichkeit hast, 2 Grafikkarten zu nutzen, hängt das Display an der dGPU und somit ist die iGPU von Intel da außen vor. Entweder 2x650m SLI + weniger Akkulaufzeit oder eine 660M + längere Akkulaufzeit. ;)
 
Ich sag mal so Stromverbrauch ist nebensächlich. Ich nutze eh Linux, bei dem Optimus auch nur bedingt funktioniert. Mein Lenovo Y560 bspw. läuft auch im dedizierten Modus, da es kein MUX-less System hat, welches die Grafikkarten steuert. Mir würde das sogar fast entgegen kommen, wenn ich nicht mal unbedingt ewig "frikeln" muss. Ich verwende Dual-Boot normalerweise, sprich Windows ist zu 99% nur dafür da um mal zu spielen. Einige Spiele bekomme ich auch via Wine hin. Aber wie gesagt, ich will mir ein Notebook kaufen, dass exakt 2 Jahre mit den Spielen und deren Anforderungen so gut wie möglich klar kommt. Ob ich nun mit sehr niedrigen Texturen spiele oder mit hochauflösenden, ist mir dabei egal.

[DIESE FRAGE HAT SICH EBEN ERÜBRIGT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auf SLI verzichten, da die Treiber das Problem mit den Microrucklern auch nicht komplett lösen können. Wenn du aber eine Notebook ohne SLI nimmst gibt es mehrere Alternativen zum Y580.

Der P/L Tipp ist das Schenker P501. Die GPU wischt mit der 660M den Boden, auch wenn sie schon älter ist. Auch die CPU Leistung reicht für alle Ansprüche. Die Akkulaufzeiten sind mit dem Y500 zu vergleichen.

http://www.mysn.de/detail.asp?useri...0;050;011;010&bestellnr=XMG-P501-HOT#DNconfig

Wenn der Link nicht geht auf
www.mysn.de unter HOT DEALS schauen.

Test:
http://www.notebookcheck.com/Test-Schenker-XMG-P501-PRO-Notebook.56319.0.html

off Topic: So oft wie ich dieses Notebook empfehle sollte man langsam glaube ln jeder der auch nur einen anderen Thread im Forum gelesen hat sollte es kennen :D
 
Ich würde auf jeden Fall kein Y500 mehr nehmen, denn der Nachfolger mit Haswell, das Y510p, ist in den USA schon auf dem Markt: http://shop.lenovo.com/us/en/laptops/ideapad/y-series/y510p/ In den nächsten Wochen wird es das wohl auch sicher hier noch geben.

Verbesserungen sind hier unter anderem, dass nun ein mattes FHD Display verbaut wird statt einem Glossy und dass man dank Haswell wohl mehr Akkulaufzeit haben wird.
 
Das wird nicht viel sein. Den meisten Akku zieht die GPU, da es kein Optimus gibt. Au§erdem sind die Wartungseigenschaften bei lenovo grässlich und ein Notebook in dieser Leistungsklasse sollte man einmal im Jahr reinigen, damit es nicht zu throttling kommt.
 
Ich würde auch kein SLI Gerät empfehlen und schon gar nicht von Lenovo. Der "Ultrabay" Slot vom Y500 taugt auch nicht sonderlich viel, da man nichtmal ein zusätzliches Akku in diesem nutzen kann.

900Euro ist auch eine recht unpraktische Preisgrenze... denn die Leistung dieser Geräte bekommt man auch schon für 700-800Euro. Sobald man ab 1000Euro ausgeben kann/will, bekommt man schon bei weitem mehr Leistung. Hier man ein Beispiel:

chiliGREEN Mobilitas PJ1509

Intel® Core™ i5-3230M Prozessor 3,20 GHz
Original Windows® 8
39,62 cm/ 15,6" FULL HD Bildschirm, entspiegelt
8 GB DDR3 RAM (2 Module)
120 GB SSD
1 TB Festplatte
NVIDIA GeForce GTX675M 2048 MB DDR5
8x Multiformat DVD±Brenner
Wireless LAN integriert
Webcam, Bluetooth, HDMI, USB 3.0
2 Jahre Pick-Up Garantie

999,-

Mehr Leistung geht nicht für unter 1000Euro. Inkl SSD, Windows8, 8GB Ram, austauschbarer Grafikkkarte (MXM 3.0 Typ B Slot), Soundsystem mit Subwoofer und perfekten Wartungseigenschaften, da sich alle Komponenten unter dem Keyboard bzw unter der grossen Revisionsklappe befinden. Das Gerät ist exakt baugleich mit dem MSI GT60 Gamingnotebook. Die Grafikkarte kommt zwar noch aus der vorletzten Generation (Fermi), zählt aber immernoch zu den schnellsten Grafikkarten. Sie ist etwas schneller wie eine GTX765M

Du solltest aber noch etwas warten. MSI hat die GTX765M Geräte auf der Computex gerade vorgestellt. Die bringen eine leicht überarbeitete GE60 Version samt Backlight Keyboard auf den Markt. Das wäre dann das perfekte Notebook... leicht, schnell, mattes Display, super Wartungseigenschaften. Die Verarbeitung ist ausreichend gut. Die teure 1200Euro Version ist bereits lieferbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben