Lernen mit ChatGPT: Fluch, Segen, oder Grauzone?

jb_alvarado

Lieutenant
Registriert
Sep. 2015
Beiträge
575
Hallo Leute,
ich hoffe es ist ok wenn ich hier in diese Kategorie schreibe. Wollte mal in die Runde fragen, ob ihr schon mit ChatGPT gespielt habt und wie eure Meinung dazu ist. Eine gewisse Gefahr sehe ich darin, dass es zu weiterer Bequemlichkeit führt und das Wissen und die Inteligenz bei Menschen dadurch abnimmt. Ähnlich wie bei AI Übersetzern kann es auch passieren, dass sich Fehler einschleichen, die nicht erkannt werden.

Vom rein technischen Aspekt her finde ich das ganze hochinteressant und ich kann mir auch durchaus vorstellen, dass wenn man es richtig eingesetzt, es auch eine Lernhilfe sein kann.

Hier mal ein Test von mir, in Bezug auf SQL, den eigentlichen Query poste ich hier nicht, die Antworten sind wichtiger.

Q: Can you give me tips of how to optimize this sql query: ...

A: Here are a few tips to optimize this SQL query:
  1. Make sure that you have appropriate indexes on the columns that are used in the WHERE clause, JOIN conditions, and GROUP BY clause. This will allow the query to execute more efficiently by allowing it to quickly locate the relevant rows in the tables.
  2. Consider using a CTE (common table expression) to break up the query into smaller, more manageable pieces. This can make the query easier to read and maintain, and may also allow the query optimizer to generate a more efficient execution plan.
  3. Avoid using functions like array_agg() in the SELECT clause if possible. These functions can be expensive to execute and may prevent the query optimizer from generating an optimal execution plan.
  4. If you are using a version of PostgreSQL that supports parallel query execution, consider using the PARALLEL keyword to allow the qery to be executed in parallel by multiple worker processes. This can speed up the query's execution time if the underlying tables are large.
  5. Consider using a materialized view to pre-compute the results of this query and store them in a separate table. This can be useful if the query is used frequently and the underlying data is not changing rapidly.
I hope these tips are helpful! Let me know if you have any questions.

Q: explain me the usage of materialized view

A: A materialized view is a pre-computed view that stores the results of a query in a separate table. The main advantage of using a materialized view is that it can significantly improve the performance of queries that access the view, because the results of the query are already stored in a table and can be accessed directly.

Here are a few other benefits of using materialized views:
  1. They can be used to improve the performance of queries that access large amounts of data, because the data is stored in a separate table and can be accessed more efficiently.
  2. They can be used to improve the performance of queries that access data from multiple tables, because the data is pre-joined and stored in a single table.
  3. They can be used to improve the performance of queries that use complex calculations, because the calculations are pre-computed and stored in a table.
  4. They can be used to refresh the data in the view periodically, so that the view always reflects the latest data.
  5. Materialized views are most useful in situations where the data in the underlying tables is not changing rapidly and the view is used frequently. They can be created and maintained using the CREATE MATERIALIZED VIEW and REFRESH MATERIALIZED VIEW statements in SQL.
I hope this helps! Let me know if you have any questions.

Q: is this refreshing automatically, or do I have to put some effort in it?

A: By default, a materialized view in PostgreSQL is not automatically refreshed when the data in the underlying tables changes. This means that you will need to put some effort into refreshing the view manually in order to ensure that it reflects the latest data.
There are a few different ways you can refresh a materialized view in PostgreSQL:
  1. You can use the REFRESH MATERIALIZED VIEW statement to manually refresh the view. This will cause the view to be re-populated with the latest data from the underlying tables.
  2. You can use the CREATE MATERIALIZED VIEW statement with the REFRESH MATERIALIZED VIEW option to specify how often the view should be refreshed. For example, you can use the REFRESH MATERIALIZED VIEW CONCURRENTLY option to specify that the view should be refreshed concurrently, which means that it can be refreshed in the background while other queries are accessing it.
  3. You can use triggers to automatically refresh the view whenever the data in the underlying tables changes. For example, you can create a trigger that refreshes the view whenever a row is inserted, updated, or deleted in one of the underlying tables.
I hope this helps! Let me know if you have any questions.

Q: Does a materialized view fragmented over time? And needs it a cleanup some times?

A: A materialized view in PostgreSQL is essentially a table that stores the results of a query. Like any other table, it can become fragmented over time as rows are inserted, updated, and deleted. This can lead to performance issues if the table becomes heavily fragmented, because the database engine may need to scan more pages in order to access the data.

To address this issue, you can use the VACUUM command to reclaim space and defragment the table. The VACUUM command is used to clean up the database by removing rows that have been deleted or made obsolete by an update, and by compacting the remaining rows to minimize the amount of space they occupy.

You can use the VACUUM FULL command to rebuild the table from scratch, which can be more efficient than simply vacuuming the table if it has become heavily fragmented. However, note that the VACUUM FULL command can be time-consuming and may lock the table while it is running, so it is best to run it during a period of low activity.

It is generally a good idea to periodically vacuum and analyze your materialized views in order to keep them running efficiently. You can do this manually using the VACUUM and ANALYZE commands, or you can set up a maintenance plan to do it automatically.

I hope this helps! Let me know if you have any questions.

Q: does a db dump contains also the materialized view?

A: Yes, a database dump typically includes all of the objects in the database, including materialized views. A database dump is a file that contains a snapshot of the entire database, including the structure of the tables, indexes, and other objects, as well as the data stored in the tables.

When you create a database dump, you can specify which objects you want to include in the dump. For example, you can use the pg_dump utility to create a dump of just the materialized views in the database, or you can create a full dump that includes all objects in the database.

To create a database dump that includes materialized views, you can use the pg_`dump utility with the -t option to specify the names of the materialized views you want to include. For example:

Code:
pg_dump -t my_materialized_view -t my_other_materialized_view -f dump_file.sql mydatabase

This will create a dump file named dump_file.sql that contains the structure and data for the materialized views my_materialized_view and my_other_materialized_view.

I hope this helps! Let me know if you have any questions.
 
Ich hab schon viel mit dem Bot probiert, aber er hat eine massive Schwachstelle in seiner jetzigen Form, er lügt und das überzeugend gut. Ich habe ihn gefragt, warum es eine Black and Chrome Edition von Mad Max Fury Road gibt und seine Antwort war, das sie damit dem original Teil in Schwarz-Weiß Tribut zollen wollten - was falsch ist. Darauf angesprochen, hat er seine Antwort geändert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeBur und tollertyp
@john.smiles: Passende/sinnhaft klingende Antworten und richtige Antworten zu geben, das ist halt nicht unbedingt dasselbe.

Wie gut ersteres klappt ist schon beeindruckend.
 
@john.smiles, Interessant! Was wäre denn die richtige Antwort gewesen? Kann es sein, dass die Frage als Implizierte Frage verstanden wurde und der Bot dann in gewisser weise "geraten" hat?

Generell ging es mir aber etwas mehr um den Bereich Programmieren und wie ChatGPT hier abschneidet.

Ich hatte das ganze auch mit einer Rust Funktion getestet, die ich beschrieben haben wollte. Daraufhin habe ich ein Beispiel bekommen, was nicht alle Eingabe-Variablen in der Funktion verarbeitet hat. Als ich hier nachgefragt habe und schrieb, dass das verwirrend sei, habe ich ein neues Beispiel bekommen, wo die Variablen alle verarbeitet wurden, mit einer Entschuldigung. :-).
 
Entwicklerkollegen von mir haben mit ChatGPT erstaunlich gute Resultate erhalten, sagen sie.

Soll heissen: zumindest der ausgegebene Beispielcode war in der jeweiligen Sprache überzeugend. Fertigen, funktionierenden Code für die jeweilige Problemstellung in der jeweiligen Sprache unter Kenntnis der vorhandenen (Java-)Klassen darf man natürlich nicht erwarten, denn das erfordert Kreativität.
Und genau das kann AI eben nicht, denn AI beruht auf Mustererkennung. Muster von bereits (kreativ erzeugt) Vorhandenem.
Und das können bis auf Weiteres nur Menschen. Daher ist der Begriff "... Intelligence" auch falsch. Denn Intelligenz bedeutet u.a. die Fähigkeit zur selbstständigen Problemlösung auch in neuen, ungewohnten Situationen, also von Kreativität. Genau hier versagt (noch) jede AI.
Die von Dir geposteten GPT-Antworten zum Thema 'materialized views' unter Postgres beschreibt das Bekannte gut und richtig.

AI und deren Mustererkennung beruht auf 'machine learning' und der Erkennung von wiederkehrenden Mustern. Insofern wird die AI mit jeder 'korrigierenden Rückfrage' (@john.smiles) dazulernen und entsprechende Fragen künftigl genauer beantworten. Das ist 'Lernintelligenz' (böswillig könnte man das 'Plagiate' nennen) aber keine 'kreative Intelligenz'.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp, jb_alvarado und tomgit
jb_alvarado schrieb:
Eine gewisse Gefahr sehe ich darin, dass es zu weiterer Bequemlichkeit führt und das Wissen und die Inteligenz bei Menschen dadurch abnimmt.
Sorry, aber diese Aussage ist doch etwas pseudo-elitär. Bequemlichkeit und Unterstützung bedeutet doch nicht, dass "Intelligenz (btw. mit doppelt-L :P ) abnimmt", sondern dass sich diese verlagert. Das ist doch das, was sich durch die ganze industriellen und Agrar-Revolutionen hindurch zieht. Würdest du behaupten, der Mensch von heute ist wirklich dümmer als ein Bauer des Mittelalters? Gemessen woran?
Sicherlich würden wir uns schwieriger tun, ein Feld zu bestellen; aber setz dem Bauer ein iPad vor und der wird nichts damit anfangen können.

ChatGPT wird auch keine Entwickler ersetzen, sondern höchstens diese Unterstützen - gerade aus den Punkten, dass es selbst nicht perfekt ist und eben anhand von Input erst trainiert wird. Würde kein Mensch mehr programmieren, würde auch keine Basis mehr erschaffen werden, womit ChatGPT weiter trainiert werden kann, und somit ein Zenit erreicht werden.

Könnten Arbeitsplätze in bestimmten Bereichen wegfallen? Gut möglich, aber das könnte sich ebenso verlagern und mehr Arbeitskräfte in UX, Code-Maintenance und vielleicht auch Ethik bedingen. Oder es bietet den Menschen eben mehr Möglichkeiten, sich selbst zu entfalten - Kunst, Kreativität, etc.
Letztlich ist doch die Frage nicht, was es an Risiken bedeuten kann (primär wohl auf Arbeitsplätze bezogen), sondern welche Möglichkeiten sich dadurch bieten. Wie etwa bei der industriellen Revolution.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeBur
Erstmal muss man bedenken, dass ChatGPT mit VIELEN Daten gefüttert werden muss um zu funktionieren. Deep Learning Ansätze lernen viel, viel langsamer als Menschen und prinzipbedingt müssen diese Daten von Menschen kommen.

Es ist abzusehen, dass solche Programme Routinearbeiten ersetzen können wird - super. Ich hab grad mal ein paar technische Fragen gestellt an ChatGPT und war eher enttäuscht, die Antworten waren ein Haufen Plattitüden, was auch ganz logisch ist. Dank Medium.com und anderen Platformen gibt es einen Haufen mittelmäßiger Texte zu technischen Themen. Ich kann nur empfehlen, nicht vom Durchschnitt zu lernen, sondern von den besten Quellen die du findest. Von daher rate ich ab, ChatGPT zum Lernen zu benutzen, falls du ein überdurchschnittliches Niveau anstrebst.
Letztendlich müsste man ChatGPT genau so verwenden wie Wikipedia auch: Als ersten Anhaltspunkt bevor man dann die Originalquellen sichten. Leider ist das prinzipbedingt bei Deep Learning Ansätzen nicht möglich bisher. Es kann aber ggf. als ein weiterer Faktor bei einer Recherche dienen, man kann z.B. ChatGPT sichten parallel zu SO parallel zu der offiziellen Dokumentation von worauf auch immer sich die Frage bezieht. Da kann ich mir durchaus Mehrwert vorstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwachkopp und jb_alvarado
Zentorno schrieb:
AI und deren Mustererkennung beruht auf 'machine learning' und der Erkennung von wiederkehrenden Mustern. Insofern wird die AI mit jeder 'korrigierenden Rückfrage' (@john.smiles) dazulernen und entsprechende Fragen künftigl genauer beantworten. Das ist 'Lernintelligenz' (böswillig könnte man das 'Plagiate' nennen) aber keine 'kreative Intelligenz'.
Und die Ironie ist ja, wenn wir anfangen würden, alle unsere Probleme von ChatGPT lösen zu lassen, dann werden auch keine neuen Lösungsansätze mehr kommen.

Meine große Abneigung gegen den KI-Hype ist eigentlich nur eine Folge des Wordings. Und auch, weil ich immer noch erstaunt bin, wie scheiße Alexa ist... von Alexa würde ich eigentlich eher Fähigkeiten wie von ChatGPT erwarten.
 
Zentorno schrieb:
Das ist 'Lernintelligenz' (böswillig könnte man das 'Plagiate' nennen) aber keine 'kreative Intelligenz'.
Hier kommt es allerdings darauf an, wie man kreative Intelligenz definiert. Man könnte Kreativität auch als Variation und spontane (Re-)Kombination von Bekanntem beschreiben. Ideen entstehen ja nicht im Vakuum, sondern speisen sich immer aus unserer kulturellen Erfahrung.

Der Grund für die derzeit noch als "schwach" empfundene KI hängt in meinen Augen an drei wesentlichen Faktoren:
  • zu wenig Daten, die auch noch kein Embodiment, sondern lediglich Allgemeinwissen umfassen
  • zu wenig Rechenleistung, die all diese Daten fortlaufend organisieren müsste
  • falsche Aufgabenstellung: stets fachspezifische, anwendungsorientierte Musterkennung

tomgit schrieb:
Bequemlichkeit und Unterstützung bedeutet doch nicht, dass "Intelligenz (btw. mit doppelt-L :p ) abnimmt
Ich denke schon, dass enzyklopädische KI-Modelle früher oder später negative Auswirkungen auf unsere kollektive intellektuelle Selbstständigkeit haben werden, weil sie uns - und das bereits heute - immer mehr Aufgaben abnehmen. Studierende etwa können Teile des Recherche- und Schreibprozesses bereits heute an KI abgeben. Damit geben sie auch erste Möglichkeiten ab, sich selbst kritisch mit dem Stoff auseinanderzusetzen. Lernen heißt, auch Fehler zu machen und vor Hürden zu stehen. KI hingegen zielt darauf ab, beide abzubauen.
Davon abgesehen orientiert sich Wissen durch die quantitativen Bewertungsfunktionen immer stärker an Durchschnittswerten. Ist die Frage, ob wir das in einer sowieso schon stark generalisierten Gesellschaft wirklich brauchen, um uns weiterzuentwickeln.

Für den Moment sind Plattformen wie ChatGPT für bspw. Programmierer*innen aber sicherlich gute Tools, um (nicht nur generische) Probleme zu beseitigen und auch ein Problembewusstsein für eigene Fehler im Code zu schaffen. Alles weitere hängt davon ab, wie wir langfristig damit umgehen, wie abhängig wir uns machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kabelbinder schrieb:
Hier kommt es allerdings darauf an, wie man kreative Intelligenz definiert. Man könnte Kreativität auch als Variation und spontane (Re-)Kombination von Bekanntem beschreiben. Ideen entstehen ja nicht im Vakuum, sondern speisen sich immer aus unserer kulturellen Erfahrung.
Und wird eine KI solche "spontanten (Re-)Kombinationen" durchführen?
 
tomgit schrieb:
Sorry, aber diese Aussage ist doch etwas pseudo-elitär. Bequemlichkeit und Unterstützung bedeutet doch nicht, dass "Intelligenz (btw. mit doppelt-L :p ) abnimmt", sondern dass sich diese verlagert. Das ist doch das, was sich durch die ganze industriellen und Agrar-Revolutionen hindurch
Ich denke es würde zu weit gehen, das hier ausgiebig zu diskutieren. Ich finde es nicht elitär so etwas zu sagen, weil es gerade die hochtechnisierten Gesellschaften sind, die am meisten in dieser Gefahr stecken. Nur weil heute jedes Kind ein Tablett bedienen kann, heißt es ja nicht, dass es deshalb was auf den Kasten hat. Ich verteufle die Technik auch nicht, arbeite ja selbst damit. Denke nur, dass man damit verantwortlich umgehen muss.
tomgit schrieb:
Würdest du behaupten, der Mensch von heute ist wirklich dümmer als ein Bauer des Mittelalters?
Nein das nicht, weil da noch mehr Faktoren zusammen kommen: Die Menschen zu dieser Zeit wurden oft bewusst unterdrückt und ihnen wurde der Zugang zu Wissen verwehrt. Auch waren die Menschen oft nicht sehr gesund, was auch beeinträchtigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Kabelbinder
tomgit schrieb:
Würdest du behaupten, der Mensch von heute ist wirklich dümmer als ein Bauer des Mittelalters? Gemessen woran?
Dümmer als ein mittelalterlicher Bauer nicht, dümmer als die vorherige Generation schon. Der durchschnittliche IQ der Menschen nimmt wieder ab, nachdem er jahrzehntelang zunahm: https://en.wikipedia.org/wiki/Flynn_effect Dazu ein gutes Video von Arte:

Kurzfassung: Die Menschen werden wieder dümmer. Plastik, Umweltverschmutzung, permanente Ablenkungen und die Auslagerung des Wissens vom Hirn in die Cloud sind die Hauptursachen. Wird das Hirn nicht verwendet, verkümmert es eben wieder. Use it or lose it. So elitär ist die Aussage also überhaupt nicht, sondern zutreffend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jb_alvarado und Iqra
jb_alvarado schrieb:
Ich finde es nicht elitär so etwas zu sagen, weil es gerade die hochtechnisierten Gesellschaften sind, die am meisten in dieser Gefahr stecken.
Es reflektiert aber nicht die sozio-historische Realität. Bei jeder potenziell disruptiven Entwicklungen waren gesellschaftliche Ängste präsent und wurde von vielen Kreisen präventiv der Untergang der Gesellschaft prophezeit.
Sokrates war gegen die Verschriftlichung.
Gegen den Buchdruck gab es immer wieder Versuche der Zensur.
Gegen die Eisenbahnen wurden medizinische Studien fingiert.
Wie es um den Computer bestellt ist, kann man ja noch immer sehen, dito das Internet.
Jede gesellschaftliche Entwicklung (wozu Technik als Teil der Kultur hinzu zählt) hat eine Gegenbewegung, und nur die Zeit kann feststellen, welche der beiden Seiten siegt.

Man kann ja auch eine Art Technik-Konservativismus bei jeden Änderungen an GUIs (oder gar der Einführung dieser) vernehmen, weil auch hier die Angst umher ginge, Leute könnten den Zugang zum Computer verlieren, wenn alles nur noch clickibunti ist - auch, wenn sie selbst davon direkt oder indirekt davon profitieren.

jb_alvarado schrieb:
Nur weil heute jedes Kind ein Tablett bedienen kann, heißt es ja nicht, dass es deshalb was auf den Kasten hat.
Das sage ich ja nicht, aber das Kind ist wahrscheinlich sehr viel adaptiver für die zukünftige gesellschaftliche Orientierung als ein 90-Jähriger, der selbst mit einem Tastentelefon sich schwer tut.

jb_alvarado schrieb:
Denke nur, dass man damit verantwortlich umgehen muss.
Da bin ich ja absolut bei dir. Jedoch sollte man nicht vergessen, dass es ein begrenztes Wachstum gibt für KI. Erneut: Würde kein Beispielcode mehr produziert werden, womit die KI trainiert wird, gibt es auch keine weitere Besserung dieser. Und da können NNs und andere Ansätze auch nur minimal helfen, wenn eben auch Fehler sich darin wiederfinden und reproduziert werden.

Müs Lee schrieb:
Der durchschnittliche IQ
A.) Der "durchschnittliche IQ" ist immer 100.
B.) Ist ein IQ-Test ein absolut nicht aussagekräftiger Maßstab zur Intelligenz: https://www.psychomeda.de/lexikon/iq-intelligenzquotient.html
Was misst dieser bitte? Mathematisch-logisches Denken. Ich sage nicht, dass das nicht wichtig ist, aber eben nicht alles, was man unter Intelligenz auffassen kann (oder sollte) kann darüber wiedergegeben werden. Und natürlich sind das Faktoren, welche durch die vernetzte Welt nicht mehr so wichtig sind, da wir weniger räumliches Vorstellungsvermögen benötigen durch den Zugriff auf Karten 24/7 oder weniger ad hoc rechnen müssen durch den Taschenrechner in der Hosentasche.
Auch war dies in vor-industriellen Gesellschaften nicht so notwendig, da die Welt für das Individuum meist auf wenige hundert Meter, in Ausnahmen vielleicht ein paar Kilometern, begrenzt war. Ausnahmen stellten etwa Händler da.
Aber das heißt nicht, dass die Menschen deswegen dümmer waren; ihre Intelligenz lag eben in anderen Faktoren, wie die Beobachtung von Umweltfaktoren. Und auch kreative und soziale Intelligenz wird mit dem Test nicht ermittelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeBur
tomgit schrieb:
A.) Der "durchschnittliche IQ" ist immer 100.
Ok, der Durchschnittsmensch ist also im Laufe der Zeit nie messbar klüger oder dümmer geworden, weil dessen IQ immer 100 beträgt. Alles klar. Du merkst schon, dass es da hakt?

tomgit schrieb:
B.) Ist ein IQ-Test ein absolut nicht aussagekräftiger Maßstab zur Intelligenz: https://www.psychomeda.de/lexikon/iq-intelligenzquotient.html
Der IQ ist nicht perfekt, aber vereint messbare Performance in einer Zahl. Dessen Verlauf kann man nachverfolgen und vergleichen. Wo ist das Problem? Sieh dir bitte wenigstens abschnittsweise das Video an.
 
Müs Lee schrieb:
Wo ist das Problem?
Weil der Test keine Aussagekraft hat. Daran die Gesellschaft zu messen ist dämlich, weil es einfach nur die Intelligenz anhand von mathematischer und logischer Rätsel zu erraten versucht.
Ist eine Person - übertrieben gesprochen - welche nicht auf 10 zählen kann, aber multiple Literatur-Nobelpreise erzielt, wirklich als dumm zu bezeichnen, oder ist die Metrik falsch?
 
Gibts denn inzwischen eine Definition für Intelligenz? Letztens war AI nicht viel mehr als Buzzword für “ich kann was, auch wenn ich nicht sagen kann was das sein soll”.

Ansonsten ist es imo insbesondere für den Ei Tieh ler eher Fluch. Auch jetzt schon merken wir den Kompetenz Verlust. Leute denken sie hätten Ahnung weil sie nen Pc anschalten und Pubg starten können. Oder weil sie ein FB Konto haben.


Ist ja schön wenn sich hier wer getriggert fühlt, aber wir laufen leider sehenden Auges zurück in die Höhle.

Profitieren werden wohl nur die, die sich wissen und können erhalten und pflegen. Der Rest …. Faules unfähiges Gesindel. Oder freundlicher, Asimovs Utopie aus The Culture. Wo jeder alles haben kann was er will, aber niemand zum Gemeinwohl beitragen kann und der gesamt Gebilde nur durch Computer aufrechterhalten kann.

Da können wir auch Dinosaurier spielen. Das Ergebnis ist dasselbe, absolute hubris und absolutes Versagen.
 
Müs Lee schrieb:
Ok, der Durchschnittsmensch ist also im Laufe der Zeit nie messbar klüger oder dümmer geworden, weil dessen IQ immer 100 beträgt. Alles klar. Du merkst schon, dass es da hakt?
Am besten du liest mal die Artikel, die du selber verlinkst. Da steht die Antwort auf deine Frage ziemlich weit oben schon drin.

IQ-Tests sind jedenfalls recht umstritten aus den schon genannten Gründen. Davon abgesehen sind die Menschen auch durch Wikipedia nicht dümmer geworden soweit es den allgemeinen Sprachgebrauch betrifft und werden es auch nicht durch ChatGPT werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tomgit
tomgit schrieb:
Ist eine Person - übertrieben gesprochen - welche nicht auf 10 zählen kann, aber multiple Literatur-Nobelpreise erzielt, wirklich als dumm zu bezeichnen, oder ist die Metrik falsch?

Der IQ ist wie gesagt nicht perfekt, aber als Indikator der Performance von Individuen, Gruppen und Gesellschaften durchaus geeignet. Diese Performance ist messbar, vergleichbar, verfolgbar. Nur weil ein oder manche Aspekte nicht davon betrachtet werden, macht ihn das nicht unbrauchbar - wieso auch? Um auf deine Frage zurückzukommen: Diese Person wäre dumm in der Mathe, und brilliant in der Literatur. Es gibt selten schwarz und weiß, aber viele Grauzonen. Darüber hinaus schlüsselt ein gescheiter IQ-Test auch die Teilkompetenzen auf und spuckt nicht nur eine einzelne Zahl aus.


BeBur schrieb:
Am besten du liest mal die Artikel, die du selber verlinkst. Da steht die Antwort auf deine Frage ziemlich weit oben schon drin.
Ist gelesen. "Meta-analyses indicate that, overall, the Flynn effect continues, either at the same rate, or at a slower rate in developed countries." Es gibt auch Gegenstudien. Welcher man letztlich Glauben schenken darf, wird mit der Zeit sich zeigen, denn bisher ist man sich anscheinend eben nicht sicher. Siehe auch die Passage "Possible end of progression". https://en.wikipedia.org/wiki/Flynn_effect#Possible_end_of_progression
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würden mal noch Beispiele interessieren. Bei welchen Problemstellungen hattet ihr gute Ergebnisse, und bei welchen schlechte?
 
Zurück
Oben