Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsLG erweitert UHD-TV-Linie um Modelle mit 55 und 65 Zoll
LG Electronics hat zum Start der diesjährigen CES zwei weitere Fernseher mit 4K- respektive Ultra-HD-Auflösung (3.840 × 2.160 Pixel) und Cinema-3D-Technologie vorgestellt, die das bereits im letzten Jahr gezeigte 84-Zoll-Modell 84LM9600 mit IPS-Panel ergänzen, das bereits für knapp 20.000 US-Dollar angeboten wird.
Mein Gefühl sagt mir, dass sich 4K nicht durchsetzen wird. HD hat sich in vielen Bereichen (freies TV) noch immer nicht durchgesetzt, und die Hersteller versuchen nun, mit 4K weiter Geld zu verdienen.
Platz wär vorhanden, der Sinn für dieses Teil erschließt sich mir nur noch nicht.
3D find ich immer noch doof, fällt als Grund also weg.
Über Sat kommen die HD-Sender meist eh nur in 720p (ARD, ZDF, ...) rein, da reicht das Upscaling auf 1080 schon...muss nicht noch weiter aufgeblasen werden. Nur Sky und HD+ kommen in 1080i, aber das kostet wieder extra und man bekommt nur Halbbilder.
Außerdem bin ich mit der Qualität von FullHD vollkommen zufrieden, viel besser als ne gute BD auf meinem Plasma kanns nicht mehr werden, da steigt vorher das Auflösungsvermögen meiner Augen aus.
Mein Gefühl sagt mir, dass sich 4K nicht durchsetzen wird. HD hat sich in vielen Bereichen (freies TV) noch immer nicht durchgesetzt, und die Hersteller versuchen nun, mit 4K weiter Geld zu verdienen.
Ich fürchte, das Problem ist, dass die Technik sich weit schneller entwickelt, als die Infrastruktur, die Inhalte und die Konsumenten nachkommen können. Ich wohn in nem Haushalt ohne HD-Fernseher und komm mir damit ziemlich hinterher vor. Konsolen, Grafikkarten, Satellitenfernsehen, Streaming-Dienste sind schon lange umgestellt und ich kann nichts davon sehen.
3D ist noch ein wenig ins Stolpern geraten, weil es keine sinnvollen Standards gab und selbst solche Fernseher habe ich bei Bekannten schon stehen sehen.
Ich seh die Gefahr bei 4K echt nur darin, dass Leute, die 5000-10000€ gezahlt haben und nun nen schönen HD-3D-200Hz-LED-AlleAnderenExtras-Fernseher haben die nächsten 10 Jahre keinen kaufen wollen, weil sich das Ding, wie ein Auto nun rentieren soll.
Nur schade, dass es für den Normalmenschen kaum Inhalte gibt, die er auf dem TV sinnvoll darstellen kann.
Und 20.000,00$ finde ich jetzt auch nicht unbedingt viel und eine ziemlich massenmarkttaugliche Ansage. Zwar nicht für jeden (könnte und würde ich mir nicht leisten können/wollen) aber für diejenigen, die ein bisschen mit Geld gesegnet sind sind 20k doch Peanuts.
Der Preisverfall geschieht heute zwar deutlich schneller, aber ich vermute das es mind. 6 Jahre dauern wird, bis so ein 4k Gerät "Volksreif" ist. Für einen 40" Plasma hat man anno 1998 auch weit über 10.000 DM bezahlt und es hat über 10 Jahre gedauert bis die Preise "Volkstauglich" auf umgerechnet etwa 1900 DM (99x €) gefallen sind. Weiterhin muss auch entsprechendes Material angeboten werden und angesichts der Tatsache, das sich alle privaten Sender HD teuer vergüten lassen, wird es wohl noch sehr lange dauern bis entsprechende Produktionen im TV zu finden sind. Selbst im Kino ist 4K noch eine Art Randerscheinung, oder?
Ich habe letztens 8k 3d gesehen. Das war schon ziemlich gut, aber der Unterschied von SD zu fullHD ist viel größer, als von fullHD zu 8k.
4k liegt dann irgendwo dazwischen und macht weniger Unterschied.
Für mich also unattraktiv.
Aber vielleicht werden ganz große fullHD Geräte jetzt günstiger.
Ich steige irgendwann direkt auf 8k um, wenn meine Satanlage das kann
Richtig gut kommen 4k und 8k sowieso erst bei riesigen Diagonalen, also wenn es z.B. um Beamer geht, oder sog. Powerwalls, wobei ich 8k noch nicht gesehen habe.
Habe berufsbedingt schon einige Jahre Erfahrung mit 4k, und derzeit auch einen 4k Monitor im Büro (36" von Eizo), der wird aber nicht für's TV gucken genutzt. Content kriege ich von meinen Kunden geliefert, ist auch ganz interessant die Unterschiede zwischen Full-HD und 4k zu sehen (die in meinen Augen übrigens riesig sind).
Mir reicht Full-HD vollkommen, selbst auf den in Media-Märkten ausgestellten Sharp 75" Geräten ist die Auflösung noch sehr gut.
Aber wie schon geschrieben wurde - noch nicht mal Full-HD ist bei jedem angekommen, es wird aber schon mit 4k um sich geschmissen. Wird noch 'ne Weile dauern, bis es sich durchsetzt, sofern es überhaupt passieren wird.
Ist mMn alles eine Frage des Abstands. Ich kann mir gut vorstellen, dass bei einem 75" Gerät der Abstand mindestens 4-5 Meter betragen muss. Ist dieser Abstand gegeben, fällt es dem Laien sicher schwer zwischen 1080p und 4k einen deutlichen Unterschied(Wow Effekt) festzustellen. Ist der Abstand geringer, so ist 1080p definitiv zu wenig.
Mir ist HD Ready auf meinem 50" Plasma schon genug. Zum Glück stand bei Media Markt ein 1080p Gerät mit 50" direkt daneben. Ab 3 Meter Abstand war für mich kaum noch ein Unterschied zwischen HD Ready und Full HD zu bemerken. Fazit: Etwas Geld gespart.
Richtig gut kommen 4k und 8k sowieso erst bei riesigen Diagonalen, also wenn es z.B. um Beamer geht, oder sog. Powerwalls, wobei ich 8k noch nicht gesehen habe.
Das war ein Beamer im Kino, die Leinwand war also für Wohnzimmerverhältnisse absolut riesig.
UCI hat das mittlerweile in einigen Kinos. Heißt isens.
Ich war auch total zufrieden, war wirklich alles top, aber der Qualitätszuwachs von SD zu fullHD kommt mir größer vor, als von fullHD zu 8k.
FullHD ist schon ziemlich scharf.
Ich nehme an, dass der Preis der 55 Zoll Geräte wie beim CEVO um die 8000€ liegen wird? Wäre ja schon mal ein Schritt, wenn es z. B. nur noch 6000€ wären...
Habe berufsbedingt schon einige Jahre Erfahrung mit 4k, und derzeit auch einen 4k Monitor im Büro (36" von Eizo), der wird aber nicht für's TV gucken genutzt. Content kriege ich von meinen Kunden geliefert, ist auch ganz interessant die Unterschiede zwischen Full-HD und 4k zu sehen (die in meinen Augen übrigens riesig sind).
Mir reicht Full-HD vollkommen, selbst auf den in Media-Märkten ausgestellten Sharp 75" Geräten ist die Auflösung noch sehr gut.
Da hast du ja ein ganz feines Gerät in der Arbeit :-) Ich denke 4k ist vorerst eher interessant bzw. auffällig wenn man nicht bewegtes Material hat. Wenn die Augen Zeit haben bzw. es nötig ist sich auf konkrete Objekte oder Bereiche innerhalb eines Bildes zu konzentrieren, wird der Vorteil von 4k schnell auffallen. Bei Filmen und Fernsehen....eher weniger.
Parwez schrieb:
...Von der hohen Auflösung profitieren dürften jedoch 3D-Inhalte, da bei LGs passiver Cinema-3D-Technik die vertikale Auflösung halbiert wird. Im Falle eines 4K-Fernsehers wären dies jedoch noch immer 1.080 Zeilen, also die Auflösung des Ausgangsmaterials.
Endlich erwähnt diesen wichtigen Punkt mal jemand :-) DANKE!
@ Topic und 4k Material
Würde mich interessieren wie hoch die Auflösung von alten Filmrollen ist (der Pate/2001) etc. wenn man dieses analoge Material in höchstmöglicher Genauigkeit scannt. Aber 4k is schon ne Menge in Sachen Megapixel. 8k!? Ich weiß nicht....
Würde mich in jedem Fall interessieren wann und zu welchem Preis das 55" Modell auf den Markt kommen soll. Ich glaube nicht, dass der Preis notwendigerweise extrem hoch sein muss. Sieht man ja schon bei den Tablets, dass gängige Displaygrößen mit verdoppelter Auflösung nicht zwangsläufig den Rahmen sprengen müssen.
Die Leute werden trotzdem 4k Geräte kaufen. Die ct hat auf einer Messe einen Blindtest gemacht. Ich erinner mich nicht mehr im Detail an die Ergebnisse. Ein signifikanter Teil der Leute hat den Unterschied bemerkt.
Bemerkenswert fand ich, dass ein nicht unerheblicher Teil der Leute die keinen Unterschied gesehen haben trotzdem ein 4k Gerät kaufen würden. Einfach weil sie es können ;-)
Mein Gefühl sagt mir, dass sich 4K nicht durchsetzen wird. HD hat sich in vielen Bereichen (freies TV) noch immer nicht durchgesetzt, und die Hersteller versuchen nun, mit 4K weiter Geld zu verdienen.
Ich denke eher das sich 4k verdammt schnell durchsetzen wird (aber nicht fürs klassische Fernsehen via Kabel/Sat) da sich die technischen Anforderungen in grenzen halten. Selbst Chips in Handys sind heut quasi schon in der Lage die Inhalte zu dekodieren und der Speicheprlatzbedarf ist auch nicht um Größenordnungen höher als bei FullHD. Der Wechsel von Pal zu HD war damals deutlich aufwendiger weil die Technik einfach noch nicht so weit war.
Dieser Fernseher hier ist auch genau das Produkt wofür man 4k benötigt, die einzelnen Pixel sind damit wieder auf einem angenehm kleinen Nivau wie bei einem mittelgroßen FullHD TV, und man bekommt noch bessere Komprimierung oben drauf.