LG OLEDs - Bin ich der statistische Ausreißer oder Qualitätsprobleme?

Killerattacks

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2005
Beiträge
402
Ich nutze zum zocken, streamen und sonst meinen Fernseher im Wohnzimmer. Weil mir das Bild dementsprechend wichtig ist habe ich mir bereits 2017 einen OLED geholt. Damals gab es quasi nur LG und dementsprechend fiel meine Wahl auf den 55B7. Also bestellt und:

1. Erster Fernseher
Dieser Fernseher wies einen Defekt auf den ich so zuvor und danach noch nie gesehen habe: Ansonsten sind Displays wenn sie aus sind schwarz. Hier hingegen war ein wolkiges Muster über weite Teile des Displays zu sehen. Dies ging natürlich auch nicht weg wenn der Fernseher eingeschaltet war. Insgesamt ein sehr störender Effekt wenn das Bild schwarz oder dunkel ist.
Kann ja passieren, dass ein Gerät einen Defekt aufweist, eventuell war es ein Transportschaden. Also Gerät zurück.

2. Zweiter Fernseher
Der oben beschriebene Effekt tritt hier zum Glück nicht auf. Leider ist in der Schicht vor den OLEDs (Schutz- oder Antireflektionsschicht?) an einer Stelle eine kleine Luftblase. Das klingt erst mal nicht schlimm, aber im Endeffekt hat man damit ein kleines Prisma an einer Stelle auf dem Bildschirm das, wenn sich die Farben der Pixel hinter der Blase ändern, häufig den Fokus dahinzieht, weil es sich anders verhält als alle Pixel darum. Also Gerät zurück.

3. Dritter Fernseher
Diesmal passt alles. Endlich. Zumindest bis nach 1-2 Jahren die ersten und mehrere Pixelfehler auftreten. Ärgerlich; also LG kontaktiert. Diese schicken einen Techniker vorbei der das Panel tauscht. Alles wieder super.

4. Dritter Fernseher mit zweitem Panel
Dieses Gerät hält jetzt tatsächlich circa 6 Jahre bis heute. Nur zum einen entwickelt sich die Technik weiter (120 Hz, VRR, HDMI 2.1, etc.) und zum anderen zeigt das Display trotz Betriebs bei 20% OLED Helligkeit Alterungseffekte (vertikale Linien bei Kameraschwenks). Unerfreulich, aber tatsächlich nichts worüber man sich beschweren kann. Also Sprung ins jetzt und neuen Fernseher bestellt.

5. Neuer Fernseher: LG OLED65B4 (2024er Modell, jetzt gekauft)
Ein moderner 4K-Fernseher hat ungefähr 8 Millionen Pixel - eine Menge erst recht wenn man bedenkt, dass dies bei WRGB 32 Millionen Subpixel bedeutet. Dementsprechend sollte es nicht überraschen, wenn genau in der Mitte des Bildes ein weißer Subpixel defekt ist und bei weiß und grau dementsprechend nur schwarz anzeigt. Ärgerlich ist es trotzdem, vor allem da ich bei meinem Sitzabstand von circa 2,5m noch sehen kann. Bei dem Preis des Geräts, der Nervigkeit des Effekts und der Nutzungsdauer eines Fernsehers bedeutet dies Mal wieder: Gerät zurück.

Also:
Jetzt wo ich mir den Frust über die Situation von der Seele geschrieben habe die Frage an alle: Wie ist das bei euch? Nie Probleme gehabt oder auch ähnliche Odysseen durchgemacht? Sucht ihr vielleicht auch gar nicht erst nach Pixelfehlern frei nach dem Motto ignorance is bliss? Würde mich wirklich interessieren wie eure Erlebnisse mit OLEDs generell (nicht nur LG) bisher war und ob ihr euch selber als anspruchsvoll oder entspannter bei der Beurteilung der Bildqualität beschreiben würdet.
Kann doch nicht sein, dass die alle solche Macken haben sonst wäre das ganze nicht profitabel. Oder toleriert der Durchschnitt einfach solche Probleme?

Und eine Anmerkung noch für alle die einen älteren OLED haben und wegen Features wie VRR mit einem modernen Gerät liebäugeln: OLED VRR Flicker ist das schlimmste was ich jemals gesehen habe und macht das Feature für alle die nicht Blind sind schlicht unbenutzbar. Dafür keinen neuen Fernseher kaufen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Ich hab auch einen OLED, den ich im November 2022 gekauft habe. An den Rändern sind schon massive Pixelfehler zu sehen, das Panel löst sich langsam auf. Leider ausserhalb der Garantie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EdwinOdesseiron und CMDCake
LG OLED C19LA 55" (2021): keine Probleme bis jetzt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Killerattacks, Romanow363 und isiprimax
hier sind drei OLED im Einsatz:
Alle haben Ausfälle. Pixel am Rand gehen kaputt oder ganze Linien fallen am Rand aus.

Die Geräte decken von CX bis C1 Modellreihen ab. Ein Sony zeigt die identischen Ergebnisse.

VRR Flicker hat ebenfalls jedes Gerät.

Insgesamt ist OLED nichts haltbares; mal von den eigentlichen bekannten Nachteilen abgesehen.

Ich gehe davon aus, dass das alle Geräte haben. Dafür stehen hier zu viele Geräte rum, als das ich da der Fraktion „hier funktioniert alles“ nur im Ansatz glauben würde.

Im Mediamarkt um die Ecke zeigen OLEDs auch identische Fehler. Natürlich nur die älteren Iventurgeräte.

Pixelfehler on Arrival:
Hat auch einer :)

Mein Tipp:
LG hat eine Anschlussgarantie, relativ gut versteckt. Abschließen und denen aufn Keks gehen. So war das zumindest 2022.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, Killerattacks, Romanow363 und eine weitere Person
Holt euch beim nächsten LG Garantieverlängerung um weitere 3 Jahre auf insgesamt 5. Ihr schlaft dann auch besser.. versprochen. Ist eins der Punkte weshalb ich LG den anderen bevorzuge.
Für meinen neuen OLED gab es diese im Rahmen der Vorbestellung gratis dazu. So kann es so oft kaputt gehen wie es möchte...
 
LG OLED 55C6D von 2016, nächstes Jahr wird er 10. Das YouTube-Logo oben rechts ist bisher der einzige Burn-In und Mangel, den ich habe. Stört nur etwas bei orangerotbraunen flächigen Farben, sonst funktioniert er bisher einwandfrei und ich bin nach wie vor begeistert davon. Wird allerdings auch kaum noch zum Zocken verwendet, die Xbox One X ist Medien- und UHD-Player und sonst laufen hauptsächlich TV und Streaming, das allerdings lang und viel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, Killerattacks und Romanow363
Ich habe bis jetzt Erfahrung mit drei OLEDs persönlich und dazu nur mehrere " vermittelt".

Bei den drei persönlichen rede ich von C9, CX und C2 (2019, 2020, 2022). Der CX hatte ein Problem mit dem Mainboard (zumindest die wahrscheinlichste Erklärung, wurde nie repariert, entsorgt, war ca. drei Jahre alt). Der C9 wurde vor 2,5 Jahren verkauft und läuft soweit ich weiß bis heute ohne Probleme. Der C2 ist mein aktueller TV. Läuft soweit ohne Probleme, außer das vor paar Wochen seitlicher Sonneneinfall zu einem temporären Einbrennen geführt hat. Wurde durch Reinigungsprogramm gelöst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, Killerattacks und Romanow363
hab hier 2 Jahre ein LG C3 43er OLED und bin bisher sehr zufrieden damit, nutze ihn nur am pc, GSR und TPC sind via ColorControl Deaktiviert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Killerattacks
Mein C2 und A2 gekauft im Jahr 2023 zeigen keine der genannten Probleme. Laufzeit des C2 rund 4000 Stunden. Verwende den C2 fast nur für statischen Content, mal schauen wann es zum einbrenne kommt.
Auch bei n Kollegen sein C4 war beim auspacken
Einwandfrei.
@Myki
Das mit dem temporären einbrennen klingt interessant, hast du zufällig ein Foto davon?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Killerattacks
Ich hab ein C2 48 Zoll von Anfang 2023. Der hatte am Anfang Bildfehler mit Helligkeits- und Farbunterschieden in senkrechter Streifenform. War ein kleiner Schock am Start aber die erste Pixelreinigung hat es gottseidank behoben und seitdem keine individuellen Probleme mit dem Gerät mehr. Pixel sind aktuell alle ok und kein Einbrennen irgendwo. Einsatzzweck ist tägliches PC-Gaming (80%) und TV/Film schaun (20%), der normale PC Desktop läuft auf einem anderen Monitor.
Das mit dem VRR Flickern habe ich und viele andere auch, das ist soweit ich gelesen habe auch nicht auf LG beschränkt. Etwas Abhilfe und Minderung des Flickereffekts von dunklen Flächen hat die Senkung der maximalen FPS Rate von 120 auf 115 und die Konfiguration im Windows per CRU Editor laut https://forums.guru3d.com/threads/f...lg-c2-and-other-oled-qd-oled-displays.450983/ gebracht. Dann ist der Flickereffekt, da wo er mich gestört hat, deutlich weniger augeprägt. Ganz weg bekomme ich es nur mit GSYNC abgeschaltet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Killerattacks
Hab einen LG C2 (42") und einen LG G3 (85"). Beide auf Anhieb problemfrei.
Der Samsung davor hat gut 10 Jahre gehalten, bis er durch den G3 ersetzt wurde. Allerdings auch nur, weil meine Frau EXTREM leidensfähig ist (bzw. die interessiert das Bild nicht so sehr, ob da nun Streifen sind oder nicht).

VRR-Flicker gibt es seit VRR kaufbar ist. Ist kein OLED-Problem und auch kein Hersteller-Problem. Gibts genau so bei IPS, VA und TN und über aller Monitorhersteller verteilt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und Killerattacks
Habe einen 65C1, bisher auch ohne Probleme
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Killerattacks
Ich habe einen LG OLED BX seit etwas über 4 Jahren und bisher keinerlei Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Killerattacks
Hier LG OLED55C9, gekauft November 2019. Bisher keine Probleme, keine toten Pixel etc.

Wird ca. jeden zweiten Tag zum Filme streamen benützt, plus lineares TV täglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Killerattacks
Schon Mal danke für das Feedback. Die meisten haben wie erwartet wohl keine Probleme, aber wenn ich mir die Schilderung von z.B. @Snowknight angucke haben wohl auch andere vereinzelt Pech
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maviapril2 und Romanow363
Bei meinem 2020er LG 48" CX OLED TV ( Gen 1 Panel ) den ich seit Juni 2020 als PC Monitor nutze der mitlerweile über 15.300 Betriebsstunden hat weiterhin alles Top wie an Tag 1.


Zu den übermässig vielen Toden Pixeln oben am Rand :
( hatte dazu vorhin in einem anderen Thread schon was geschrieben und wiederhole das hier nun mal )

Die Problematik die @Snowknight anführte hat nur was mit der alten Gen 1 zu tun seit der 2022er Gen 2 ( Deuterium EVO / EX Panels ) also seit dem LG C2 und G2 und folgenden Gens ( Aktuell sind wir bei Gen 4 ) passiert das nicht mehr mit den unnormal vielen Toten Pixeln oben am Rand .. das lag bei der Gen 1 ( 2013 - 2021 ) an einem zu hohen Gehäuse druck im oberen Bereich und tritt seit den 2022er EVO / EX Gen 2 Paneln und neuer nun nicht mehr so auf .. auch traff es nich alle Geräte sondern nur vereinzelnte
( der 42" C2 bekamm das Gen 2 EVO / EX Panel erst ende 2022 also ein paar haben da auch noch Gen 1 )

Auch kann falsche Handhabung beim Aufstellen des Gerätes für diese Problematik sorgen aber Hauptsächlich
lag es eben wohl eher an dem zu hohen Gehäuse druck im oberen Bereich der alten Gen 1 Geräte




Screenshot 2025-04-13 133152.png





Screenshot 2025-04-13 134101.png



Screenshot 2025-04-13 133827.png





 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und Romanow363
Hab einen 65" CX, gekauft im November 2020.
Bisher konnte ich keine Probleme feststellen. Habe aber auch noch nie so genau hingesehen, ob einzelne Pixel kaputt sein könnten.
Sitzabstand ca. 3,5-4m. Da fällt das auch nicht wirklich auf. Ich will auch garnicht nachsehen, sonst fällt es mir nur ständig auf und ich sehe bewusst hin :D
Bin also soweit zufrieden. Nutzung ist schon viel, ca, 3-5h täglich. Manchmal auch deutlich mehr.
 
Hab einen 65" C9, gekauft vor 5 Jahren, bisher funktioniert er ohne Probleme.

Allerdings ist bei dieser Reihe bekannt, dass früher oder später Kondensatoren des Netzteils ausfallen. Das ist aber relativ gut dokumentiert im Internet (u.a. hier im Forum gibt es Erfahrungsberichte dazu) und Ersatzkondensatoren für ca. 20€ beschaffbar. Braucht man nur eine Werkstatt, die so was einzeln tauschen kann oder mal kann das im Idealfall selbst.
 
Zurück
Oben