Killerattacks
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 402
Ich nutze zum zocken, streamen und sonst meinen Fernseher im Wohnzimmer. Weil mir das Bild dementsprechend wichtig ist habe ich mir bereits 2017 einen OLED geholt. Damals gab es quasi nur LG und dementsprechend fiel meine Wahl auf den 55B7. Also bestellt und:
1. Erster Fernseher
Dieser Fernseher wies einen Defekt auf den ich so zuvor und danach noch nie gesehen habe: Ansonsten sind Displays wenn sie aus sind schwarz. Hier hingegen war ein wolkiges Muster über weite Teile des Displays zu sehen. Dies ging natürlich auch nicht weg wenn der Fernseher eingeschaltet war. Insgesamt ein sehr störender Effekt wenn das Bild schwarz oder dunkel ist.
Kann ja passieren, dass ein Gerät einen Defekt aufweist, eventuell war es ein Transportschaden. Also Gerät zurück.
2. Zweiter Fernseher
Der oben beschriebene Effekt tritt hier zum Glück nicht auf. Leider ist in der Schicht vor den OLEDs (Schutz- oder Antireflektionsschicht?) an einer Stelle eine kleine Luftblase. Das klingt erst mal nicht schlimm, aber im Endeffekt hat man damit ein kleines Prisma an einer Stelle auf dem Bildschirm das, wenn sich die Farben der Pixel hinter der Blase ändern, häufig den Fokus dahinzieht, weil es sich anders verhält als alle Pixel darum. Also Gerät zurück.
3. Dritter Fernseher
Diesmal passt alles. Endlich. Zumindest bis nach 1-2 Jahren die ersten und mehrere Pixelfehler auftreten. Ärgerlich; also LG kontaktiert. Diese schicken einen Techniker vorbei der das Panel tauscht. Alles wieder super.
4. Dritter Fernseher mit zweitem Panel
Dieses Gerät hält jetzt tatsächlich circa 6 Jahre bis heute. Nur zum einen entwickelt sich die Technik weiter (120 Hz, VRR, HDMI 2.1, etc.) und zum anderen zeigt das Display trotz Betriebs bei 20% OLED Helligkeit Alterungseffekte (vertikale Linien bei Kameraschwenks). Unerfreulich, aber tatsächlich nichts worüber man sich beschweren kann. Also Sprung ins jetzt und neuen Fernseher bestellt.
5. Neuer Fernseher: LG OLED65B4 (2024er Modell, jetzt gekauft)
Ein moderner 4K-Fernseher hat ungefähr 8 Millionen Pixel - eine Menge erst recht wenn man bedenkt, dass dies bei WRGB 32 Millionen Subpixel bedeutet. Dementsprechend sollte es nicht überraschen, wenn genau in der Mitte des Bildes ein weißer Subpixel defekt ist und bei weiß und grau dementsprechend nur schwarz anzeigt. Ärgerlich ist es trotzdem, vor allem da ich bei meinem Sitzabstand von circa 2,5m noch sehen kann. Bei dem Preis des Geräts, der Nervigkeit des Effekts und der Nutzungsdauer eines Fernsehers bedeutet dies Mal wieder: Gerät zurück.
Also:
Jetzt wo ich mir den Frust über die Situation von der Seele geschrieben habe die Frage an alle: Wie ist das bei euch? Nie Probleme gehabt oder auch ähnliche Odysseen durchgemacht? Sucht ihr vielleicht auch gar nicht erst nach Pixelfehlern frei nach dem Motto ignorance is bliss? Würde mich wirklich interessieren wie eure Erlebnisse mit OLEDs generell (nicht nur LG) bisher war und ob ihr euch selber als anspruchsvoll oder entspannter bei der Beurteilung der Bildqualität beschreiben würdet.
Kann doch nicht sein, dass die alle solche Macken haben sonst wäre das ganze nicht profitabel. Oder toleriert der Durchschnitt einfach solche Probleme?
Und eine Anmerkung noch für alle die einen älteren OLED haben und wegen Features wie VRR mit einem modernen Gerät liebäugeln: OLED VRR Flicker ist das schlimmste was ich jemals gesehen habe und macht das Feature für alle die nicht Blind sind schlicht unbenutzbar. Dafür keinen neuen Fernseher kaufen!
1. Erster Fernseher
Dieser Fernseher wies einen Defekt auf den ich so zuvor und danach noch nie gesehen habe: Ansonsten sind Displays wenn sie aus sind schwarz. Hier hingegen war ein wolkiges Muster über weite Teile des Displays zu sehen. Dies ging natürlich auch nicht weg wenn der Fernseher eingeschaltet war. Insgesamt ein sehr störender Effekt wenn das Bild schwarz oder dunkel ist.
Kann ja passieren, dass ein Gerät einen Defekt aufweist, eventuell war es ein Transportschaden. Also Gerät zurück.
2. Zweiter Fernseher
Der oben beschriebene Effekt tritt hier zum Glück nicht auf. Leider ist in der Schicht vor den OLEDs (Schutz- oder Antireflektionsschicht?) an einer Stelle eine kleine Luftblase. Das klingt erst mal nicht schlimm, aber im Endeffekt hat man damit ein kleines Prisma an einer Stelle auf dem Bildschirm das, wenn sich die Farben der Pixel hinter der Blase ändern, häufig den Fokus dahinzieht, weil es sich anders verhält als alle Pixel darum. Also Gerät zurück.
3. Dritter Fernseher
Diesmal passt alles. Endlich. Zumindest bis nach 1-2 Jahren die ersten und mehrere Pixelfehler auftreten. Ärgerlich; also LG kontaktiert. Diese schicken einen Techniker vorbei der das Panel tauscht. Alles wieder super.
4. Dritter Fernseher mit zweitem Panel
Dieses Gerät hält jetzt tatsächlich circa 6 Jahre bis heute. Nur zum einen entwickelt sich die Technik weiter (120 Hz, VRR, HDMI 2.1, etc.) und zum anderen zeigt das Display trotz Betriebs bei 20% OLED Helligkeit Alterungseffekte (vertikale Linien bei Kameraschwenks). Unerfreulich, aber tatsächlich nichts worüber man sich beschweren kann. Also Sprung ins jetzt und neuen Fernseher bestellt.
5. Neuer Fernseher: LG OLED65B4 (2024er Modell, jetzt gekauft)
Ein moderner 4K-Fernseher hat ungefähr 8 Millionen Pixel - eine Menge erst recht wenn man bedenkt, dass dies bei WRGB 32 Millionen Subpixel bedeutet. Dementsprechend sollte es nicht überraschen, wenn genau in der Mitte des Bildes ein weißer Subpixel defekt ist und bei weiß und grau dementsprechend nur schwarz anzeigt. Ärgerlich ist es trotzdem, vor allem da ich bei meinem Sitzabstand von circa 2,5m noch sehen kann. Bei dem Preis des Geräts, der Nervigkeit des Effekts und der Nutzungsdauer eines Fernsehers bedeutet dies Mal wieder: Gerät zurück.
Also:
Jetzt wo ich mir den Frust über die Situation von der Seele geschrieben habe die Frage an alle: Wie ist das bei euch? Nie Probleme gehabt oder auch ähnliche Odysseen durchgemacht? Sucht ihr vielleicht auch gar nicht erst nach Pixelfehlern frei nach dem Motto ignorance is bliss? Würde mich wirklich interessieren wie eure Erlebnisse mit OLEDs generell (nicht nur LG) bisher war und ob ihr euch selber als anspruchsvoll oder entspannter bei der Beurteilung der Bildqualität beschreiben würdet.
Kann doch nicht sein, dass die alle solche Macken haben sonst wäre das ganze nicht profitabel. Oder toleriert der Durchschnitt einfach solche Probleme?
Und eine Anmerkung noch für alle die einen älteren OLED haben und wegen Features wie VRR mit einem modernen Gerät liebäugeln: OLED VRR Flicker ist das schlimmste was ich jemals gesehen habe und macht das Feature für alle die nicht Blind sind schlicht unbenutzbar. Dafür keinen neuen Fernseher kaufen!