Hallo,
nach diversen Streifzügen durch Läden und durch's Netz habe ich diesen Rechner zusammengestellt:
http://geizhals.de/?cat=WL-319064
Habt Ihr noch Verbesserungsvorschläge, bevor ich den Computer morgen früh in Auftrag gebe? Ziel ist, den Geräuschpegel im Allroundbetrieb so gering wie möglich zu halten und einen Betrieb im 30° Sommer zu gewährleisten. Unter Last sollten 0,2 sone bzw. 21,5 dBA nicht wesentlich überschritten werden.
Meine Ohren sind von der Marke "Superempfindlich" mit der Eigenschaft "Flöhe-husten-hören-können". Mir ist immer wieder schleierhaft, was für Heulbojen als leise bezeichnet werden.
Das Gehäuse (vorne, oben und seitlich ohne "lärmende Luftlöcher"):
Beim letzten PC habe ich mich hierzu überreden lassen http://geizhals.de/eu/antec-df-30-schwarz-0761345-15230-3-a541431.html. Das Ding tönt aus jeder Ritze.
Das neue Gehäuse hat einen Airflow von unten nach hinten oben. Als Lüfter für den http://geizhals.de/thermalright-hr-02-macho-rev-a-bw-a830474.html habe ich einen http://geizhals.de/noiseblocker-nb-blacksilentpro-pk-ps-a821327.html vorgesehen. Ein http://geizhals.de/noiseblocker-nb-eloop-s-series-b12-ps-a820091.html soll die heiße Luft aus dem Gehäuse befördern (ohne dessen "Auspuff"). Die beiden 140er Lüfter aus dem Gehäuse entfallen. Eventuell wird ein http://geizhals.de/be-quiet-shadow-wings-sw1-pwm-140mm-t14025-mr-pwm-bl027-a683911.html Luft ansaugen. Saugen oder horizontal arbeiten können die Noiseblocker nicht (leise). Das Gehäuse kann im Ansaugbereich geöffnet werden, dass es keine Geräusche durch unnötige Verwirbelungen gibt.
Bei Gehäusen gibt es aus meiner Sicht 2 Varianten: Entweder, es hat eine ausreichende Materialstärke und ist so konstruiert, dass es nicht vibriert oder es wird gedämmt. Da alle Gehäuse mit diesem Airflow eher "dünnhäutig" sind, habe ich mich für eine Dämmung entschieden. Thermisch ist das nicht der letzte Schrei. Vor Jahren hatte ich einen riesigen gedämmten ChiefTec Tower. Da kam silentmäßig bisher nichts wieder ran und verbrannt ist mir auch nichts.
Das Netzteil http://geizhals.de/sea-sonic-x-series-x-650-650w-atx-2-3-ss-650km-semi-passiv-a485162.html ist total oversized. Hintergrund ist, dass kleinere Größen nicht wirklich verfügbar sind und länger im reinen Passivmodus gearbeitet wird.
Die Grafikkarte http://geizhals.de/asus-gtx660-dc2-2gd5-90yv0390-m0na00-a837808.html habe ich schon in 2 Rechnern gehört. Die ist für mich noch ok. Eine lärmende Festplatte kommt erst gar nicht in den PC.
Das Mainboard scheint eine relativ gute Lüftersteuerung zu haben. Leider konnte ich das nicht vollständig verifizieren. Für mich ist wichtig, dass die Steuerung von CPU- und Gehäuselüftern über das BIOS ohne zusätzliche Software über PWM erfolgt und eine automatische Senkung auf geringe Mindestdrehzahlen erfolgt. Viele Steuerungen drehen viel zu hoch. Dieses Thema scheint mir in den FAQs unterrepräsentiert.
Vielen Dank für Erfahrungsberichte und Hinweise.
nach diversen Streifzügen durch Läden und durch's Netz habe ich diesen Rechner zusammengestellt:
http://geizhals.de/?cat=WL-319064
Habt Ihr noch Verbesserungsvorschläge, bevor ich den Computer morgen früh in Auftrag gebe? Ziel ist, den Geräuschpegel im Allroundbetrieb so gering wie möglich zu halten und einen Betrieb im 30° Sommer zu gewährleisten. Unter Last sollten 0,2 sone bzw. 21,5 dBA nicht wesentlich überschritten werden.
Meine Ohren sind von der Marke "Superempfindlich" mit der Eigenschaft "Flöhe-husten-hören-können". Mir ist immer wieder schleierhaft, was für Heulbojen als leise bezeichnet werden.
Das Gehäuse (vorne, oben und seitlich ohne "lärmende Luftlöcher"):
Beim letzten PC habe ich mich hierzu überreden lassen http://geizhals.de/eu/antec-df-30-schwarz-0761345-15230-3-a541431.html. Das Ding tönt aus jeder Ritze.
Das neue Gehäuse hat einen Airflow von unten nach hinten oben. Als Lüfter für den http://geizhals.de/thermalright-hr-02-macho-rev-a-bw-a830474.html habe ich einen http://geizhals.de/noiseblocker-nb-blacksilentpro-pk-ps-a821327.html vorgesehen. Ein http://geizhals.de/noiseblocker-nb-eloop-s-series-b12-ps-a820091.html soll die heiße Luft aus dem Gehäuse befördern (ohne dessen "Auspuff"). Die beiden 140er Lüfter aus dem Gehäuse entfallen. Eventuell wird ein http://geizhals.de/be-quiet-shadow-wings-sw1-pwm-140mm-t14025-mr-pwm-bl027-a683911.html Luft ansaugen. Saugen oder horizontal arbeiten können die Noiseblocker nicht (leise). Das Gehäuse kann im Ansaugbereich geöffnet werden, dass es keine Geräusche durch unnötige Verwirbelungen gibt.
Bei Gehäusen gibt es aus meiner Sicht 2 Varianten: Entweder, es hat eine ausreichende Materialstärke und ist so konstruiert, dass es nicht vibriert oder es wird gedämmt. Da alle Gehäuse mit diesem Airflow eher "dünnhäutig" sind, habe ich mich für eine Dämmung entschieden. Thermisch ist das nicht der letzte Schrei. Vor Jahren hatte ich einen riesigen gedämmten ChiefTec Tower. Da kam silentmäßig bisher nichts wieder ran und verbrannt ist mir auch nichts.
Das Netzteil http://geizhals.de/sea-sonic-x-series-x-650-650w-atx-2-3-ss-650km-semi-passiv-a485162.html ist total oversized. Hintergrund ist, dass kleinere Größen nicht wirklich verfügbar sind und länger im reinen Passivmodus gearbeitet wird.
Die Grafikkarte http://geizhals.de/asus-gtx660-dc2-2gd5-90yv0390-m0na00-a837808.html habe ich schon in 2 Rechnern gehört. Die ist für mich noch ok. Eine lärmende Festplatte kommt erst gar nicht in den PC.
Das Mainboard scheint eine relativ gute Lüftersteuerung zu haben. Leider konnte ich das nicht vollständig verifizieren. Für mich ist wichtig, dass die Steuerung von CPU- und Gehäuselüftern über das BIOS ohne zusätzliche Software über PWM erfolgt und eine automatische Senkung auf geringe Mindestdrehzahlen erfolgt. Viele Steuerungen drehen viel zu hoch. Dieses Thema scheint mir in den FAQs unterrepräsentiert.
Vielen Dank für Erfahrungsberichte und Hinweise.