Linux auf "Daten Festplatte " neben windows 10 installieren

sChoedi

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
494
hi leute,

ich würde gerne linux mint neben windows 10 installieren.

es scheint keinerlei probleme zu geben, wenn man das linux auf der systemplatte installiert (wo auch win10 liegt).

scheinbar soll es aber öffter probleme geben, wenn man linux auf einer weiteren festplatte installiert.


habt ihr da erfahrungen?

danke!
 
Ich wuesste nicht was daran problematisch sein sollte, welche Festplatte oder Partition sollte egal sein. Wichtig ist nur das man zuerst Windows 10 und dann Linux installiert, da Linux Windows erkennt und den Bootmanager (meist GRUB) so einrichtet das beides gebootet werden kann, waehrend Windows den MBR/GPT fuer sich alleine beansprucht und kein Multiboot einrichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab es bei meinem PC so gemacht das ich Windows 10 auf eine Platte installiert hab und Linux auf eine andere, wobei ich jeweils zur Installation nur diese eine Platte im Rechner hatte. Die Auswahl welches System starten soll mach ich übers Bootmenü vom BIOS (auswahl der Bootplatte).

Das macht eigentlich die wenigsten Probleme, da jedes System seinen vollständigen Bootloader unabhängig vom anderen System auf seiner eigenen Platte hat. Vor allem Windows neigt bei den Upgrades dazu einen Linux Bootloader zu zerstören und umgekehrt ist es etwas Aufwand ein Linux in den Bootloader von Windows zu integrieren (geht aber prinzipiell)

Wichtig ist auch dass wenn du vom Linux aus auf die Platten vom Windows zugreifen willst du FastBoot in Windows 10 deaktivieren solltest.
 
das klingt ja schon mal gut.

Jesterfox schrieb:
Ich hab es bei meinem PC so gemacht das ich Windows 10 auf eine Platte installiert hab und Linux auf eine andere, wobei ich jeweils zur Installation nur diese eine Platte im Rechner hatte.

das hast du gemacht, damit keine gefahr für die windows systemplatte entsteht oder?

dann werde ich nun erstmal meine datenplatte partitionieren und dann darauf mein linux installieren.
 
Diesen "Tipp" mit Platte abziehen dient der Vorbeugung, dass man sich sein Windows oder generell andere Platten abschießt weil man entweder unfähig, unwissend, unkonzentriert oder unvorsichtig irgendwo rum klickt oder Dinge nutzt die man nicht versteht bzw zu denen man sich nicht informiert hat. Wenn du weißt was du da tust und schon mehr als einmal ein System installiert hast dann kannst auch alle drölf Platten in deinem System installiert lassen ohne Kabel ziehen zu müssen.
Auch: Wenn Windows-Platte während der Linux-Installation nicht verbunden ist: Wie soll der Bootloader dann das Windows erkennen und mit einbinden? Beim Platte-Ab-Modus müsste man ja jedes Mal umstecken wenn man das jeweils andere OS booten will? Okay oder nachträglich den Grub neu einrichten, das ist jetzt auch kein Hexenwerk.

Aber ja, wenn man Linux "nur mal ausprobieren" will ist das definitiv die einfachere Lösung mit der man weniger Streß hat. Aber nur zum testen tut es auch eine VM...
 
Der Bootloader soll das Windows ja nicht mit einbinden ;-) klar ist die Auswahl übers Bios nicht ganz so komfortabel wie Grub (aber nein: man muss später die Platten nicht mehr abstecken nur um die Systeme zu starten), aber so laufen beide Systeme garantiert unabhängig ohne sich gegenseitig zu stören.
 
@sChoedi
Bescheibe, wie dein Windows installiert ist (Partitionierung MBR oder GPT? Auf welcher Platte, ggf. welchen Partitionen liegt es?), wie der Rechner bootet (klassiches BIOS / rein UEFI / UEFI mit CSM) und wo genau der freie Platz liegt, auf dem das Linux landen soll. Ein Wort zur Hardware wäre auch hilfreich. Halbwegs modern? Antiker PC? Die Bezeichnung des Mainboards anzugeben, wäre als "Beschreibung" des PCs bestimmt ausreichend.

Wer heutzutage für den Mischbetrieb Windows/Linux auf einem halbwegs modernen PC zum Abklemmen von Platten, Bootauswahl via BIOS-Menü und ähnlichen Krankheiten rät, wohnt vermutlich in einer Erdhöhle und ist Spezialist für den Umgang mit Faustkeilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
okay, habe nun linux drauf, hat alles super geklappt....
aber jetzt ist harte arbeit angesagt ^^

csgo installieren und amazon serien schauen ist schon eine riesen aufgabe leider.

danke euch
 
Linux ist auch ein OS zum arbeiten und nicht für Spielereien, dafür gibt's diesen erweiterten Spielereien-Emulator aus Redmond :freaky:
Wobei mit Steam solltest du kein Problem haben, gerade die Valve-Spiele wurden doch umfangreich portiert und für Amazon nimmst den aktuellen Chrome dann sollte das doch klappen.
 
ich bin auch kein großer spieler, aber csgo schon.

steam läuft auch, aber ich kann cs go nicht auf meiner media-partition installieren. da fehlen mir die rechte...

ich habe viel ausprobiert chmod chown usw. aber bisher hat es nichte geklappt.

nach einigem rumprobieren, habe ich neugestartet und auf einmal waren dateien vom desktop verschwunden und das hintergrund bild war plötzlich auch anders.... woran liegt das? ich hab eigentlich nur einen user angelegt?!

wie unterscheiden sich diese beiden oberflächen?
bei dem einen sehe ich im Arbeitsplatz die ganze partition (60 gb) und wenn ich linux über die andere platte starte, dann seh ich die 60gb aufgeteilt in 15 gb homeplatte und 45 gb /media/disk

wie kann ich die "permissons" meiner festplatten in der grafischen oberfläche ändern? also read and write?
habe es mit "chmod 777 /media/disk" probiert, aber ich kann immer noch keine permissons ändern.



und noch eine frage: ich kann im bootmenü nun meine ssd auswählen und anschließend kann ich wählen ob ich windows oder linux starten möchte.

ausserdem kann ich im bootmenü meine daten-platte (diese datenplatte wurde partitioniert und auf eine 60 GB partition wurde linux mint 18.2 installiert) wählen und dort kann ich dann nur linux starten.

also kann ich linux von beiden festplatten starten.

jedoch sind das dann 2 verschiedene benutzeroberflächen und zwei benutzer und das passwort ist jedoch gleich.

ich versteh das nicht, sorry :) was sollte ich denn dann dort verwenden=?

amazon prime geht jetzt, aber TV NOW bekomme ich nicht zum laufen (auch nicht mit pipelight), das spielt die werbung ab aber das wirkliche video startet es anschließend nicht.

nachtrag: mit nautilus bekomme ich rechte um die permissions zu ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja dann solltest du uns verraten was du herum probiert hast sonst können wir nur herum rätseln was du gemacht hast um deinen Desktop zu verändern oder auch mit welchem User du dich angemeldet hast. mit dem neuen? Natürlich hat der dann einen neuen und leeren Desktop. Bitte arbeite mit detaillierten Beschreibungen oder gleich einem Screenshot. Keiner von uns sieht deinen Rechner, keiner von uns weiß was du schon (ver)konfiguriert hast.

Du solltest anfangen dich selbstständig in die Grundlagen einzulesen und da Mint auf Ubuntu basiert kannst auch deren Wiki nehmen um dir die Basics beizubringen:
https://wiki.ubuntuusers.de/Grundlagen/
https://wiki.ubuntuusers.de/Unterschiede_zu_Windows/
https://wiki.ubuntuusers.de/Erste_Schritte/
Streaming generell: https://wiki.ubuntuusers.de/Videoportale_mit_digitaler_Rechteverwaltung/
 
ja, das hast du recht, meine beschreibungen sind nicht wirklich toll.
das liegt daran, dass ich relativ neu in linux bin... werde mich bemühen, das nächstes mal genauer zu beschreiben.

wenn ich von der einen festplatte boote, dann ist mein benutzername "name@mint". wenn ich von der anderen platte starte dann ist mein name "name@computername".

wo ist der unterschied?

kann man das so sagen?

die grundlagen sind mir soweit bekannt... bzw. hab ich mich da schon eingelesen.

jetzt öffnet sich der terminal nicht mehr.... es kommt die "sanduhr" aber dann passiert überhaupt nichts.

habe alles geupdatet und auch den terminal neu installiert...

über "strg+alt+f1" geht es.

und wenn ich auf mein "steam" icon klicke passiert auch gar nichts,... konnte steam nur öffnen, wenn ich im terminal "steam" eingeben, aber das terminal kann ich ja auch nicht öfffnen.

wie bekomme ich denn infos, was da passiert? oder ob da überhaupt was passiert?
er macht einfach gar nichts... ne fehlermeldung oder sonst was wäre schon hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vernünftige, detaillierte und aussagekräftige Fehlermeldungen haben nix mit Linux zu tun. Das selbe würde ich von jemandem erwarten der von OS X zu Windows umsteigt oder von Linux zu Windows oder mit dem Drucker kämpft oder oder oder

Für mich klingt das so als hättest du Linux 2mal installiert und je nach Boot-Methode landest du im ändern.
Logs findest du unter /var/log/.
Steam: Wie hast du es installiert? Gab es dabei schon Fehlermeldungen?

Ich würde das System ja platt machen und sauber von vorne beginnen aber prinzipiell: Ja, Linux erfordert Einarbeitung und die Bereitschaft sich einzuarbeiten und ja man kann schnell vieles kaputt machen wenn man nicht vorsichtig bzw gewissenhaft arbeitet.
 
Nicht nur die Problem Beschreibungen sind Käse, sondern auch allgemein deine Infos. Glaskugeln sind gerade aus, um mal zu erfahren, welches Linux mit welchen Desktop überhaupt installiert ist und das bei welcher Hardware. Des weiteren solltest du Linux - Linux und Windows - Windows lassen. Das Spiel csgo muss du eh noch mal laden, weil es noch andere Datein für Linux enthält. Das klappt nicht das du den Windows Ordner nimmst und versuchst, das in Linux einzubinden. Weiter ist es auch zu erfahren wie genau deine Platte aufgeteilt ist. Das ist nur ein Teil was du da schreibst. Am besten ist es dir mal ein dickes Anfänger Handbuch zu kaufen. Sei es Ubuntu oder Linux Mint. Früher hat man das auch gemacht. Heute will man mit ein paar Sätzen aus dem Internet alles direkt können. Das funktioniert nicht.
 
Könnte auch sein, dass zwei Desktops unter Linux installiert sind und sChoedi ohne es zu wissen zwischen den beiden wechselt beim Einloggen.
 
Ich schieb mich mal hier dazu weil ich ein ähnliches Problem habe.

Ich hatte jahrelang Win7 und Linux Mint auf mein Laptop problemlos nebeneinander.
Nun will ich auf Win10 (1709) umsteigen und bekomme die beiden nicht zusammen.

In den Laptop passt nur eine Festplatte darum müssen beide auf eine Platte.
Ich habe die Festplatte komplett formatiert, neu partitioniert und Win10 auf eine Partition Installiert.
Den Rest der Platte habe ich unpartitioniert gelassen, für die spätere Linux Installation.
In Win10 habe ich dan schnellstart deaktiviert
Nun habe ich Linux Mint 18.2 vom Stick gestartet, swap und EXT4 Partition erstellt und die EFI Partition für den Bootloader ausgewählt.
Aber ich bekomme immer die Meldung: das paket grub-efi-amd64-signed konnte nicht in /target/ installiert werden.
Danach kommt eine Meldung das der Installer abgestürz ist.
Das war der versuch mit GPT/UEFI.
Beim versuch, das ganze mit MBR zu machen, installiert sich linux aber löscht einfach den Win10 Booteintrag.

Ich habe Linux schon neu runtergeladen um auszuschließen das es beschädigt ist.

Was kann ich noch versuchen?
 
also meine probleme haben sich behoben.... danke für die hilfe. und ja... das mit dem linux-mint buch ist eine sinnvolle bemerkung :)

ps: "apt-get update && apt-get upgrade && apt-get dist-upgrade" bewirken manchmal wunder ;)
 
Zurück
Oben