Linux Festplatte auf Windows löschen / formatieren

Subb

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2013
Beiträge
20
Ich habe eine interne Festplatte (WD VelociRaptor WD1000DHTZ) auf der Debian Wheezy installiert ist in einem Gehäuse (Enermax Brick EB308U3-B) die ich an Windows 7 angeschlossen habe. Ich wollte diese nicht auslesen, sondern einfach nur formatieren und unter Windows im Dateisystem NTFS verwenden

Ich würde jetzt einfach in der Datenträgerverwaltung einen Rechtsklick machen und formatieren klicken, aber die Option gibt's nicht nur Volumen löschen. Wie geht man jetzt vor? Erscheint die Option zur Formatierung wenn man alle 3 Volumen darauf löscht?
 
Das Dateisystem ist nicht mit Windoof kompatibel
Versuche es mit gparted
 
edit: war SCHWACHSINN!!!

War doch kein Schwachsinn... xD
Wenn du die Daten auf der Platte sicher nicht mehr brauchst, dann kannst du so vorgehen wie du es oben beschrieben hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
"computerverwaltung" im startmenüsuchfeld eingeben, öffnen -> datenträgerverwaltung. und dort dann rechtsklick auf das betreffende volume/partition, damit sollte sich alles erledigen lassen
 
Danke für alle Antworten. :)

Jetzt sieht das so aus, jetzt einfach ein neues Volumen (siehe Bild) erstellen und alles läuft oder?

bilds.jpg

Ich frage weil ich das noch nie gemacht habe, sorry!

Kraligor schrieb:
Wenn Du die Daten vorher sichern möchtest, gibt es Tools, um ext3/4-Partitionen zu mounten.
Die Platte stammt aus einem intakten RAID 1, ich möchte die Daten von der anderen Platte demnächst sichern, von daher danke für den Hinweis ;)
 
Ich habe auch über die Datenträger verwaltung versucht meine Linux platte aus einem Synology system zu formatieren.
anfangs waren es 4 Partitionen, habe jede einzelne gelöscht und jetzt wo alle weg sind steht da nur noch eine mit 280GB obwohl es eine 2.5TB Platte ist ... jetzt weiß ich nicht wie ich mir alles anzeigen lassen kann -.-
 
Google bitte Mal eine Anleitung für Diskpart in der Konsole. Ist das einfachste Mittel zum Platt machen unerwünschter Partitionen
 
@Bions
Details zu deinem System und wie du die Platte angeschlossen hast, wären hilfreich. Nach deiner Beschreibung sieht mir das nach dem 32-Bit-LBA-Limit aus. Wenn du die Platte extern per USB an deinen Rechner angeschlossen hast, könnte es sein, dass der USB/SATA-Wandler-Chip im verwendeten Festplattengehäuse, Docking-Station oder in einem Adapter noch keine Festplatten mit mehr als 2 TB unterstützt. Das wäre dann der Übeltäter. Wenn dein Rechner schon einige Jahre auf dem Buckel hat, könnte es auch an einem veralteten Treiber liegen, sofern du die Platte direkt per (e)SATA angeschlossen hast.

Hier habe ich zu dem Problem schon mal einige Informationen zusammen getragen: klick!
 
Der Rechner ist knapp zwei Jahre alt, ich verwende einen universal Adapter mit USB und eigenem Netzteil.
Am Anfang hab ich über Datenträgerverwaltung alle Partitionen gesehen, und habe eine nach der anderen gelöscht.
Dann stand am schluss nur noch eine da mit 280Gb davor waren es definitiv 2,5TB zusammengerechnet.
 
Das liegt somit definitiv am Adapter. Benutze einen anderen, neueren (mit USB3.0 oder neuer) und es wird funktionieren.

Dass die Platte anfänglich, als du die Partitionen noch nicht gelöscht hattest, mit voller Kapazität erkannt wurde, liegt daran, dass Windows sich bei einer bereits eingerichteten Platte auf die Informationen, die in der Partitionstabelle gespeichert sind, verlässt und nicht zusätzlich den tatsächlich verfügbaren Speicherplatz überprüft.

/Edit
Bei jeder Platte mit mehr als 2 TB, die du mit diesem Adapter betreibst, besteht die Gefahr der Datenkorruption oder gar des totalen Datenverlustes aufgrund Fehladressierungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben