Singler
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 1.946
Also... ich glaub selbst kaum, dass ich hier poste, denn eigentlich ist Linux für mich heilloses Gefrickel für Leute, die ansatzweise irgendwo schlauer sind als ich... Die Zeiten, als ich mich beispielsweise in Batch-Dateien ausgetobt habe, sind laaaaange vorbei ![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Jedenfalls: Ich habe neben meinem "richtigen" PC einen kleinen PC (Celeron 4-Kerner) rumstehen, der für mich als Datengrab, als kleiner FTP-Server und PLEX-Server dient und auf dem Win10 Pro läuft. Und er läuft eigentlich recht gut, weil ich als Windowsler mit Boardmitteln und einigen anderen Programmen das Ding so hinbekomme, wie es soll... teilweise zumindest. Denn eigentlich würde ich gerne noch mehr über das Ding laufen lassen, die es in der Windowswelt so nicht gibt, Geld kostet oder einfach nur umständlich umzusetzen ist.
Und da ich ein Idiot bin, der immer gerne über den Tellerrand schaue (und ich immer wieder in irgendwelchen Foren einen Kandidaten finde, der "Pack dir Linux drauf" auf jede Frage postet), dachte ich, vielleicht doch (mal wieder) einen Versuch mit Linux zu machen, auch wenn die ersten paar Versuche in den letzten Jahre allesamt grandios gescheitert sind.
Mein Problem ist nämlich auch folgendes:
Ich hab den PC stehen, mit einer SSD als Bootplatte und zwei Festplatten als... nennen wir sie "Müllplatten", wo meine Downloads landen, auf Viren geprüft werden etc. Und dann hab ich in einem externen HDD-Gehäuse über USB3 4x2TB-Platten hängen, wo meine Filme/Serien (ja, ich besitze die Originale) etc draufliegen. Da ich die 4 Platten gerne als eine Platte anspreche, hab ich Drivebender installiert, die aus den vier Platten per Pooling eine Große 8TB-Platte machen. Da sich gerade eine Platte langsam ins HDD-Jenseits verabschiedet, überlege ich mir - die Platten allesamt auszutauschen (entweder 2x4 oder 1x8 zunächst) und dann, auch aufgrund besserer Systemüberwachungsmöglichkeiten auf Linux zu wechseln.
Sowas ähnliches hab ich schon mal vor knapp 4 Jahren versucht... die Platten waren DAMALS noch alle ReFS formatiert, was irgendwie zu Problemen führte vor allem funktionierte kein Pooling. Also hab ich an einem anderen PC über nacht alle Platten auf NTFS geändert (was für ne Kopierorgie!) Doch auch hier gabs Probleme, denn gelegentlich liesen die Platten sich nicht einhängen (damaliger Clan-Kumpel, der Linux-Fan war, ist hier schier verzweifelt und das trotz der Tatsache, dass ich ihn mit schier endlosem Beibringen von Pizza und Zuckergetränken bei Laune hielt) und dann das größte Problem überhaupt - ich, der vor dem PC hockte, langsam immer wütender wurde und dann "SCHEISS DRAUF" schrie und wieder Windows (damals 7) installierte.
Ich bin also vorbelastet, aber irgendwie will ich dennoch immer einen funktionieren Linux-Rechner hier zuhause.
So... und nun kommt ihr in Spiel, wenn ihr denn wollt![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
1. Auf welche Distro sollte ich gehen? Gui ist schon nötig, weil ich einige Dinge wohl sonst nie gebacken bekomme. Kenne den "Welche Distro"-Post, nur irgendwie fehlt mir immer hier oder da was.
2. Pooling? Andere Lösung? Worauf sollte ich bei Linux achten? Tipps für Programme?
3. FTP/WEB-Server. Auf Windows nutze ich einfach XAMPP... nehme mal an, das sollte ähnlich einfach bei Linux sein, oder?
4. DNS-Server? Nutze bislang einen Pi, auf dem Pi-Hole läuft. Dachte mir, dass der kleine PC das auch/besser regeln sollen könnte, oder liege ich da falsch?
5. Ist es notwendig, die Platten auf ein anderes Dateisystem zu setzen oder ist es heutzutage leistungstechnisch egal, welches FS eingehangen wird. Vielleicht nicht unwichtig: Würde erstmal NTFS weiter nutzen wollen, weil ich halt nicht weiß, wie sich Linux für mich entwickelt. Große Kopierorgien kann ich später noch realisieren.
6. Virenscanner. Wie schon gesagt, ich lade idR Dateien über den großen Rechner per Netzwerkfreigabe auf eine der Platten des kleinen Rechners runter, wo dann (bislang) Norton die Sachen checkt, vor allem zip-Sachen. Wie umständlich sind Freigaben bei Linux und wie sieht es mit Virenscannern aus?
7. Kennt ihr gute Guides, die für Leute geschrieben wurden, die von Linux nicht mal rudimentär Ahnung haben?
8. Sollte ich das Unterfangen vergessen und auf Windows bleiben?
Danke fürs Lesen und für etwaige folgende Hilfestellungen
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Jedenfalls: Ich habe neben meinem "richtigen" PC einen kleinen PC (Celeron 4-Kerner) rumstehen, der für mich als Datengrab, als kleiner FTP-Server und PLEX-Server dient und auf dem Win10 Pro läuft. Und er läuft eigentlich recht gut, weil ich als Windowsler mit Boardmitteln und einigen anderen Programmen das Ding so hinbekomme, wie es soll... teilweise zumindest. Denn eigentlich würde ich gerne noch mehr über das Ding laufen lassen, die es in der Windowswelt so nicht gibt, Geld kostet oder einfach nur umständlich umzusetzen ist.
Und da ich ein Idiot bin, der immer gerne über den Tellerrand schaue (und ich immer wieder in irgendwelchen Foren einen Kandidaten finde, der "Pack dir Linux drauf" auf jede Frage postet), dachte ich, vielleicht doch (mal wieder) einen Versuch mit Linux zu machen, auch wenn die ersten paar Versuche in den letzten Jahre allesamt grandios gescheitert sind.
Mein Problem ist nämlich auch folgendes:
Ich hab den PC stehen, mit einer SSD als Bootplatte und zwei Festplatten als... nennen wir sie "Müllplatten", wo meine Downloads landen, auf Viren geprüft werden etc. Und dann hab ich in einem externen HDD-Gehäuse über USB3 4x2TB-Platten hängen, wo meine Filme/Serien (ja, ich besitze die Originale) etc draufliegen. Da ich die 4 Platten gerne als eine Platte anspreche, hab ich Drivebender installiert, die aus den vier Platten per Pooling eine Große 8TB-Platte machen. Da sich gerade eine Platte langsam ins HDD-Jenseits verabschiedet, überlege ich mir - die Platten allesamt auszutauschen (entweder 2x4 oder 1x8 zunächst) und dann, auch aufgrund besserer Systemüberwachungsmöglichkeiten auf Linux zu wechseln.
Sowas ähnliches hab ich schon mal vor knapp 4 Jahren versucht... die Platten waren DAMALS noch alle ReFS formatiert, was irgendwie zu Problemen führte vor allem funktionierte kein Pooling. Also hab ich an einem anderen PC über nacht alle Platten auf NTFS geändert (was für ne Kopierorgie!) Doch auch hier gabs Probleme, denn gelegentlich liesen die Platten sich nicht einhängen (damaliger Clan-Kumpel, der Linux-Fan war, ist hier schier verzweifelt und das trotz der Tatsache, dass ich ihn mit schier endlosem Beibringen von Pizza und Zuckergetränken bei Laune hielt) und dann das größte Problem überhaupt - ich, der vor dem PC hockte, langsam immer wütender wurde und dann "SCHEISS DRAUF" schrie und wieder Windows (damals 7) installierte.
Ich bin also vorbelastet, aber irgendwie will ich dennoch immer einen funktionieren Linux-Rechner hier zuhause.
So... und nun kommt ihr in Spiel, wenn ihr denn wollt
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
1. Auf welche Distro sollte ich gehen? Gui ist schon nötig, weil ich einige Dinge wohl sonst nie gebacken bekomme. Kenne den "Welche Distro"-Post, nur irgendwie fehlt mir immer hier oder da was.
2. Pooling? Andere Lösung? Worauf sollte ich bei Linux achten? Tipps für Programme?
3. FTP/WEB-Server. Auf Windows nutze ich einfach XAMPP... nehme mal an, das sollte ähnlich einfach bei Linux sein, oder?
4. DNS-Server? Nutze bislang einen Pi, auf dem Pi-Hole läuft. Dachte mir, dass der kleine PC das auch/besser regeln sollen könnte, oder liege ich da falsch?
5. Ist es notwendig, die Platten auf ein anderes Dateisystem zu setzen oder ist es heutzutage leistungstechnisch egal, welches FS eingehangen wird. Vielleicht nicht unwichtig: Würde erstmal NTFS weiter nutzen wollen, weil ich halt nicht weiß, wie sich Linux für mich entwickelt. Große Kopierorgien kann ich später noch realisieren.
6. Virenscanner. Wie schon gesagt, ich lade idR Dateien über den großen Rechner per Netzwerkfreigabe auf eine der Platten des kleinen Rechners runter, wo dann (bislang) Norton die Sachen checkt, vor allem zip-Sachen. Wie umständlich sind Freigaben bei Linux und wie sieht es mit Virenscannern aus?
7. Kennt ihr gute Guides, die für Leute geschrieben wurden, die von Linux nicht mal rudimentär Ahnung haben?
8. Sollte ich das Unterfangen vergessen und auf Windows bleiben?
Danke fürs Lesen und für etwaige folgende Hilfestellungen
Zuletzt bearbeitet: