Linux Installation auf Notebook, 2 Partitionen NTFS

Mr.Seymour Buds

Commodore
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
4.343
Hallo,

ich habe eine Frage zur Installation der aktuellen Ubuntu Distribution.

Ich habe ein Notebook mit genau einer Festplatte. Diese ist in 2 Partitionen unterteilt. Beide Partitionen sind in NTFS formatiert. Kann ich auf einer dieser Partitionen so ohne weiteres Ubuntu installieren? Ich frage deswegen, weil ich vor 4 Jahren schon mal Ubuntu genutzt habe, aber zu der Zeit musste ich die genutzte Festplatte in ext3 (oder ext4?) formatieren. Ich würde aber lieber NTFS behalten (weil der Aufwand für mich dann geringer ist).

Also nochmal zusammengefasst:

Kann ich Linux 'Ubuntu' auf C:/ installieren und dann meine Daten auf D:/ weiter nutzen (lesen/schreiben), wenn beiden Partitionen NTFS formatiert sind ???

Besten Dank!
 
Geht ... http://wiki.ubuntuusers.de/Wubi
Damit gibts kein neues Dateisystem also brauchts auch kein ext3. Aber es geht auch nur damit. Es ist nicht (kaum) möglich linux direkt auf ein ntfs dateisystem zu installieren, weil das nicht mit den linux berechtigungen umgehen kann. Also entweder wubi oder neues dateisystem :)
 
Okay, Danke für die Antwort. Ich hatte es fast befürchtet. Das Dateisystem ist leider für viele Nutzer die größte Umstellungshürde von Windows auf Linux.

Da ich die Info bekommen habe, Thread closed. :)
 
Mr.Seymour Buds schrieb:
Das Dateisystem ist leider für viele Nutzer die größte Umstellungshürde von Windows auf Linux.


wieso das denn? das wird bei der installation automatisch gemacht. wüsste nicht warum das eine hürde sein sollte? der normale nutzer weiß nicht mal was dateisysteme sind...
 
Du musst ja nicht die gesamte zweite Partition dafür opfern, reichen doch 20 GB die du davon abzwackst, dann formatierst du die dadurch neu entstandene Partition in EXT3/4 und installierst darauf Ubuntu.
Deine Daten kannst du einfach weiter auf der zweiten Partition lassen oder auch von Ubuntu aus draufpacken.

Hab ich jedenfalls immer so gemacht.
 
@Photon: hast du den Treiber in Betrieb? Falls ja: erläutere bitte mal deine Erfahrungen dazu. Falls nein: höre bitte auf, den zu empfehlen, denn der wird zum einen nur sehr spärlich entwickelt und zum anderen hatte bei mir eher schlecht als recht funktioniert. Während lesend noch einigermaßen ging bevor sich das System aufgehängt hatte, war beim Schreiben mehr oder weniger sofort Schluss. Und in Linux gebootet musste erstmal fsck einige Stellen wieder korrigieren. Zugegeben, das ist schon ein paar Jahre her; wenn ich tippen müsste, denke ich, dass ich 0.48 eingesetzt hatte, aktuell ist 0.51.
 
Zugegeben, ich hab den Treiber zuletzt vor mehreren Jahren benutzt, aber damals funktionierte er noch wunderbar. Vor einigen Monaten benutzte ich ihn wieder, allerdings nur kurz, da schien mir auch alles in Ordnung zu sein.
 
Zurück
Oben