Linux lässt die Lüfter pusten

mx34

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
287
Frage an die Profis,
hab ein "HUAWEI Matebook D Ryzen 5 2500U" unter Windows läuft die CPU zwischen 38 und 45 grad wenn ich YouTube Videos schaue, Word und Standart Programme nutze, der Lüfter ist zu 90% ruhig.
Unter Linux Mint Cinnamon und Linux Elementary läuft der Lüfter zu 95%, kaum bewege ich ein Fenster gehts los. Im idl bin ich bei 42-48 grad, kaum wird was bewegt gehts hoch auf 50-70 grad, warum ist das so ?
Ich würde viel Lieber linux nutzen, allerdings hab ich das gefühl das Linux deutlich mehr Ressourcen benötigt.

Kann man was dagegen machen, bin momentan wieder auf Windows.
 
mx34 schrieb:
das Linux deutlich mehr Ressourcen benötigt.
Nein, im Gegenteil.

Du hast scheinbar deine Lüftersteuerung nicht konfiguriert. Ob Huawei ein anständiges, standard-konformes und fehlerfreies BIOS ausgeliefert hat, und ob die einen vernünftigen Chip zur Lüftersteuerung einsetzen, wäre die nächste Frage. Hier fehlen noch viele Angaben: Hast du ein BIOS-Update gemacht? Welche Distro genau....
 
Zuletzt bearbeitet:
begin_prog schrieb:
Nein, im Gegenteil.

Du hast scheinbar deine Lüftersteuerung nicht konfiguriert. Ob Huawei ein anständiges, standard-konformes und fehlerfreies BIOS ausgeliefert hat, und ob die einen gängigen Chip zur Lüftersteuerung einsetzen, wäre die nächste Frage.
Da gibt es leider überhaupt keine möglichkeit die Lüfter zu steuern. Weder im BIOS, noch unter Windows oder Linux. Was mich wundert, man spricht bei Linux doch immer von Ressource schonend. Was mach ich falsch wenn die kurz CPU auf über 70% geht obwohl ich nur ein Fester öffne...

EDIT: Dein im Gegenteil hab ich überlesen. Mist
Also wird da nicht viel zu machen sein nehme ich an
 
mx34 schrieb:
man spricht bei Linux doch immer von Ressource schonend.
Das ist ja auch so.

Aber wenn Huawei keine vernünftige Lüftersteuerung integriert, was eigentlich zum Pflichtprogramm gehört, musst du das halt mit Software ausbügeln. Außerdem aktuelles BIOS, aktuelle Distro, anderen Treiber ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder aber die grafische Oberfläche benötigt Grafikleistung, die aufgrund von Treiberproblemen unter Linux (Mint) von der CPU übernommen werden muss = höhere CPU-Auslastung, mehr Temperatur. Cinnamon ist jetzt nicht meine Baustelle, aber ich würde dort mal die Optionen durchgehen und etwaige Eye-Candy-Sachen abstellen. Oder aber auf eine andere Oberfläche wechseln. Könnte auch einfach ein Problem der betreffenden Distro sein.
 
Welchen Kernel hast du denn? Evtl. unterstützt dieser noch nicht den Prozessor und die APU.

Edit: Unterstützt diesen noch nicht "richtig"
 
google findet : diesen gitlab mit Kompatibilitätshinweisen zB. auf amdgpu-fancontrol und den lm-sensors, die nach dortigen stand funktionieren sollten
 
Danke für die schnelle Hilfe, als Kernel hab ich den Aktuellen verwendet, der jweils neu für beide Versionen erschienen ist. Treiber haben sich soweit alle selbst Installiert.
Ich könnte auch auf eine ganz andere Linux Distro umsteigen. Ich benötige den Laptop ledeglich für Dokumente, YouTube, Waipu, VLC
 
Schau mal, ob mit powertop noch etwas optimieren kannst.
I.d.R. ist Windows aber tatsächlich wegen der Treiber oft sparsamer im Leerlauf, ganz besonders bei aktueller Hardware.
 
Linux auf Notebooks ist nun wirklich kein Selbstläufer und das was es noch nie. Liest Du hier. Da gibt es mal einzelne Lenovo oder Dell-Business-Notebook die recht formidabel sind und hier und da sicher ein paar Lucky-Shots. Allerdings empfiehlt es sich in der einschlägigen Community vorher zur erkundigen. Huawei ist mir bis jetzt recht unverdächtig hinsichtlich herausragender Linux-Kompatibilität.

Und wenn es gut läuft, sind sie im Bereich der Energieeffizienz immer noch selten besser als mit Windows, weil das Powermanagement einfach den Reifegrad hat.
 
Installier dir tlp und tlp-rdw

sudo apt install tlp tlp-rdw
sudo systemctl enable tlp.service
sudo systemctl start tlp.service


Danach sollten auch diverse Strom-spar-Mechanismen laufen..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iapetos
mx34 schrieb:
Danke für die schnelle Hilfe, als Kernel hab ich den Aktuellen verwendet, der jweils neu für beide Versionen erschienen ist.
Welcher Kernel und welche Version? Solltest Du uns schon mal nennen... Ich würde das mal mit einem Xubuntu 20.04 oder Ubuntu Cinnamon testen.
 
Frettchen! schrieb:
Mach am besten mal ein uname -a im Terminal, dann können wir besser helfen.

Linux Username 5.4.0-65-generic #73~18.04.1-Ubuntu SMP Tue Jan 19 09:02:24 UTC 2021 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
Ergänzung ()

Hab jetzt mal das meiste was ich verstanden habe hier versucht umzusetzen, ich kenne mich aber nicht wirklich aus.

Die Folgenden Befehle hab ich auch eingegeben, leider hatte das nur mäßigen erfolg
sudo apt install tlp tlp-rdw
sudo systemctl enable tlp.service
sudo systemctl start tlp.service
 
mx34 schrieb:
Linux Username 5.4.0-65-generic #73~18.04.1-Ubuntu SMP Tue Jan 19 09:02:24 UTC 2021 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
Ergänzung ()

Hab jetzt mal das meiste was ich verstanden habe hier versucht umzusetzen, ich kenne mich aber nicht wirklich aus.

Die Folgenden Befehle hab ich auch eingegeben, leider hatte das nur mäßigen erfolg

Installier mal zum Test Manjaro (ob Cinnamon oder XFCE ist egal), und nutze den aktuellen 5.11 Kernel. Vllt. profitiert die APU vom neuen Kernel..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen und Linuxfreakgraz
mx34 schrieb:
Linux Username 5.4.0-65-generic #73~18.04.1-Ubuntu SMP Tue Jan 19 09:02:24 UTC 2021 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
Wann hast du das letzte Systemupdate gemacht? Aktuell ist bei Ubuntu 18.04.5 wobei der damit eingesetzte Kernel besser Hardwaresupport bieten sollte.
 
Hunky schrieb:
Installier mal zum Test Manjaro (ob Cinnamon oder XFCE ist egal), und nutze den aktuellen 5.11 Kernel. Vllt. profitiert die APU vom neuen Kernel..
Hab jetzt mal Manjaro zum test installiert, leider ist es nicht besser geworden


Linux User 5.9.16-1-MANJARO #1 SMP PREEMPT Mon Dec 21 22:00:46 UTC
2020 x86_64 GNU/Linux
 
5.9.16 ist nicht 5.11. Du musst bei den Einstellungen in das Kernel Menü, und da den 5.11 auswählen.
 

Anhänge

  • Msm.jpg
    Msm.jpg
    31,8 KB · Aufrufe: 206
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Innensechskant
An dem 2500U jedenfalls liegt es nicht, das hängt eher mit dem Bios/anderen chips zusammen.

Ich habe auch einen Laptop mit 2500U der läuft mit Manjaro im uefi modus installiert ganz gut, die apu wird auch unterstützt. (bei meinem Laptop nur im uefi modus, weil der legacy/bios modus verbuggt ist - dann startet ein aktuelles linux mit apu unterstützung nur jeden 100ten startversuch durch. aber wie schon geschrieben mit uefi fehlerfrei und wie erwartet.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mx34
Zurück
Oben