Linux - Mac Remote Verbindung

JansSohn

Newbie
Registriert
März 2015
Beiträge
2
Hallo zusammen,

Ich möchte meinen Mac Mini gerne über meinen Laptop fernbedienen. Ich habe einen zweiten Arbeitsplatz an dem kein Monitor, keine Maus und keine Tastatur ist. Möchte dort also meinen EeePC 1000H als Remote Desktop benutzen. Ich habe dort kein W-Lan und auch kein Internet, also müsste das ganze über Kabel passieren. Als Betriebssystem auf dem EeePC möchte ich gerne Linux installieren. Datentransfer wäre nett, ist aber kein muss.

Hier meine Fragen dazu:

1. Welches Programm eignet sich hier gut?
2. Welche Linux Version eignet sich am besten? Habe vorher gelesen das Mint mit dem EeePC gut harmoniert, bin leider total unerfahren mit Linux.
3. Brauche ich ein Crossover Kabel, oder reicht ein normales Ethernet Kabel?

Vielen Dank schon mal...
 
1. Einfachste Methode wäre über TeamViewer, besser is es, wenn du dich bei SSH reinliest.
2. Ich würde zu UNIX greifen und dort Debian nehmen, wenn es Linux sein muss, dann kommste als Anfänger nicht um Ubuntu herum.
3. Einfach beide an ein Router stöpsel mit normalen Ethernet-Kabel.
 
welche Remote Protokolle kann der Mac denn? Linux spricht je nach verwendeter Software mehr oder weniger alle. Als Distribution empfiehlt sich Ubuntu oder Mint, da Anfängerfreundlich. Als Desktopumgebung würde ich bei einem eeePC auf sowas wie xfce setzen, da recht Ressourcenschonend.
Netzwerkkabel ist egal ob Crossover oder nicht, das richten sich aktuelle Netzwerkadapter automatisch. Ein Router oder ähnliches dazwischen empfiehlt sich trotzdem, da du damit eine automatische IP-Konfiguration verwenden kannst.
 
teamviewer ist plattformübergreifend. mac, windows, linux und mobile, für den privaten bereich gratis und braucht kein grosses fachwissen.
 
Teamviewer hat aber einen entscheidenden Nachteil: der läuft nicht lokal sondern via Internet. Im lokalen Netzwerk also unnötiger Weise unperformant.
Andererseits ist Teamviewer wohl mit das Einfachste, was Konfiguration betrifft.
 
Der Mac kann von Haus aus VNC. Einfach auf dem Linux Rechner einen VNC Client falls nicht schon vorhanden installieren und dann das beim Mac gesetzten Passwort eingeben. (geht direkt in den Einstellungen unter Freigaben beim Mac).
 
Gut zu wissen, wenn der Mac von Haus aus VNC kann, das kann Linux auch, zumindest unter Ubuntu und Derivaten sollte "Remmina" als Client bereits vorinstalliert sein.
 
doch, doch, teamwiever läuft auch lokal.. man muss es nur umstellen.
 
Super, ich werde es nachher mal mit Ubuntu und Team Viewer versuchen.

Wenn ich keinen Router benutzen möchte, was wäre das Problem daran das ich keine automatische IP-Erkennung hätte, würde ich den Mac im Netzwerk gar nicht finden oder müsste ich ihn jedes mal suchen?
 
Nö, wenn du deine Geräte mit manueller ip bestückst ist das egal
 
Zurück
Oben