Linux (Ubuntu) Anfänger sucht Hilfe!

Executor55

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
1.699
Hi
ich hab paralell zu Windows mir jetzt Ubuntu 6.06 installiert. Jetzt hab ich als Anfänger natürlich unmengen an Fragen die ich hier stellen könnte aber ich versuche mich mal auf das wesentliche zu beschränken und frage dann so nach und nach immer mal was. ;)

Fangen wir mal an. Installation usw hat alles funktioniert, hab internet und soweit ich das beurteilen kann funktioniert auch so ziemlich alles.

Thema 1: 3D Beschleunigung mit ner ATI Radeon X800XT PE (gelöst)
habe mir den neusten Treiber gezogen und nach Anleitung installiert (ati-driver-installer-8.29.6.run)
soweit gab es auch bei keinem Schritt irgendwelche Fehlermeldungen.
--- Anleitung ---
su
apt-get update
apt-get install module-assistant build-essential
apt-get install fakeroot dh-make debconf libstdc++5 linux-headers-$(uname -r)
bash ati-driver-installer-8.29.6.run --buildpkg Ubuntu/dapper
dpkg -i xorg-driver-fglrx_8.29.6-1_i386.deb
dpkg -i fglrx-kernel-source_8.29.6-1_i386.deb
dpkg -i fglrx-control_8.29.6-1_i386.deb
rm /usr/src/fglrx-kernel*.deb
module-assistant prepare
module-assistant update
module-assistant build fglrx
module-assistant install fglrx
depmod -a
aticonfig --initial
aticonfig --overlay-type=Xv
shutdown -r now
---
wenn ich nun "fglrxinfo" in die console eingeb kommt folgendes:
Xlib: connection to ":0.0" refused by server
Xlib: No protocol specified
Error: unable to open display :0

Weis da jemand einen Rat? Hab schon gegoogelt aber nichts richtiges gefunden. Alle Fehlerbehandlungen passen nicht auf meinen Fehler.

Thema 2: Grub Bootloader richtig konfigurieren (gelöst)
Bei der Installation konnte man sich ja entscheiden den Bootloader in den MBR zu installieren oder nicht. Da ich da keine Ahnung habe hab ich das auch getan.
Jetzt gehe ich mal davon aus, das wenn ich Windows XP neu installiere (was durchaus häufiger der Fall ist) das den Bootloader neu beschreibt.

Wie kann ich den Bootloader jetzt so umschreiben, das er nicht mehr im MBR steht?

Thema 3: Startmenü verwalten (gelöst)
Wie kann ich Programme aus dem Startmenü (Gnome/Anwendungen) entfernen/hinzufügen.
Wenn ich z.B. mit Synaptic oder einer anderen Paketverwaltung etwas installiere ist es nie automatisch gleich im Startmenü drinnen.
Autostart: gibt es sowas? Wie kann ich z.B. Gaim mit Ubuntu starten?

Thema 4: Mounten von Festplatten (usw.) (gelöst)
Wie kann ich Festplatten (CD/DVD-Laufwerke, USB-Sticks usw.) Mounten, sodass sie auch nach einem Neustart noch vorhanden sind?
Aus sehr wichtig für mich ist das mounten von einem Netzlaufwerk (z.b. "\\192.168.178.2\Programme") auf dem Desktop.

Weitere Fragen folgen noch ^^

Danke für Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
OK. Ich versuche mal dir ein paar Fragen zu beantworten.

Grafikkarte: Schau dir mal die Seite hier an: Klick. Dort werden dir noch andere Treiber gezeigt, die du installieren kannst (Ich habe den fglrx)

Bei dem Bootloader kann ich dir jetz grad nicht helfen. Aber vielleicht findest du da auch was zu in der Wiki.


Autostart: System -> Einstellungen -> Sitzungen. Da der letzte Reiter. Dort kannst du neue Befehle dem Autostart hinzufügen.

Zu den anderen Fragen findest du auch bestimmt noch Informationen in der Wiki.
 
zum bootloader: du kannst ihn auf einer diskette oder auf einen usb-stick installieren und dann in zukunft davon booten bzw das medium dann einstecken wenn du willst.

dazu mach einfach mal per root die grub console auf mit dem befehl grub.

dann spezifizierst du noch die root partiton von deinem linux mit dem befehl:
root (hdx,y) wobei x für die platte (hda = hd0, hdb= hd1, ...) und die y die partitionsnummer (wobei du auch bei 0 anfangen zu zählen must).

also hda3 wähe z.B. hd0,2

dann definierst du noch wohin der grub installiert werden soll, fd0 währe z.B. floppy,
mit
setup (fd0)

usb-stick wäre warscheinlich hd1 oder so, wird unter linux wie eine festplatte angesehen.


fürs startmenü gibts den alacarte menü editor, müsste bei ubuntu unter system irgendwo sein.

Gaim müsste er aber ein icon anlegen.

mounten: gnome orientiert sich dabei an macosx, also ein usbstick wird einfach automatisch gemountet. du könntest irgendwelche links auf die verzeichnisse unter /media auf den desktop machen dann hättest du immer ein icon auf dem desktop aber da dir ein eingesteckter usbstick nach dem automatischen erkennen und mounten eh entgegenpoppt brauchst das warscheinlich eh nicht. Außer du willst den stick vielleicht dauerhaft im pc drin stecken lassen, dann könntest du einen festen eintrag in die /etc/fstab machen. aber das halte ich für unwarscheinlich.

netzlaufwerk: geh mal auf Orte->Verbindung zu Server (da wirst du geholfen)
 
Erstmal danke für eure schneller Antworten
Das mit dem Bootloader und dem Startmenü (sammt Autostart) hat sich erstmal erledigt (obwohl das mit dem USB-Stick und Grub irgendwie nicht hinhaun wollte ... aber egal)

Jetzt nochmal zum Netzlaufwerk.
Meine IP-Adresse ist statisch (192.168.178.55), die vom Netzlaufwerk ebenfalls (192.168.178.2) und anpingen kann ich es auch. Wenn ich jetzt jedoch auf "Orte->Netzwerk-Server->Windows-Netzwerk" gehe, wird es da nicht angezeigt.
Wenn ich über "Orte->Verbindung zu Server" eine Verbindung herstelle (Dienst-Typ: Benutzerdefinierter Ort, Ort: 192.168.178.2, Name: Netzlaufwerk), sehe ich sie zwar sofort auf dem Desktop aber kann nicht drauf zugreifen. (Nichtmal ein Fenster öffnet sich)
Hat da jemand ne Idee oder weis was ich falsch mache?

Dann zum ATI Treiber.
Hab jetzt schon mehrere Anleitungen ausprobiert und keine führe zum Erfolg.
Habe zuerst das hier probiert und dannach doch den manuellen Weg gewählt.
Hier mal eine Frage zu den installierten Paketen. Ich solle die folgenden 3 installieren:
fglrx-kernel-source_8.24.8-1_i386.deb
xorg-driver-fglrx_8.24.8-1_i386.deb
fglrx-control_8.24.8-1_i386.deb

hab ich gemacht und es gab auch keine Probleme. Aber außer den dreien gibt es noch zwei weitere in dem Ordner, und zwar:
fglrx-sources_8.29.6-1_i386.deb
xorg-driver-fglrx-dev_8.29.6-1_i386.deb

wieso soll man die nicht installieren? oder werden die von den anderen irgendwie mit eingebunden?

Naja auf jedenfall geht die 3D Beschleunigung immer noch nicht.
Weis ja jemand noch was ich machen könnte?

Danke
 
versuch mal bei Verbindung mit Server statt benutzerdefinierter Ort Windows-Freigabe.

hast du mal fglrx-config als anderer User probiert? mal als normaler user, mal als root? geht das beides nicht?

Oft ist das nur ne Rechtefrage, wenns als root geht und als user nicht kannst mal versuchen in die gruppe video zu gehen (entweder über ubuntu-tools oder über /etc/group)

die 2 Packete kannst du installieren, werden nichts kaputt machen aber du brauchst sie nicht. Das sind source-packete.

fglrx-sources_8.29.6-1_i386.deb
xorg-driver-fglrx-dev_8.29.6-1_i386.deb

hab noch das hier auf der seite http://wiki.ubuntuusers.de/ATI-Grafikkarten/fglrx/Problembehebung
gefunden:
Einrichtung korrekt, aber kein 3D

Sollten die Module korrekt geladen sein und auch das Protokoll in /var/log/Xorg.0.log alles korrekt anzeigen, die 3D-Beschleunigung dennoch deaktiviert sein, hilft es vielleicht mit
sudo ln -s /usr/lib/dri /usr/lib/xorg/modules/dri
einen Link auf das korrekte DRI-Modul zu setzen.

kannst auch mal probieren.

mal noch ne kleine frage, willst du unter linux zocken? die ati-treiber sind net grad die schnellsten also wirst vielleicht maximal mit 2/3 speed oder weniger spielen können (im vergleich zu windows)

wenn nicht empfehl ich dir statt den ati-eigenen treibern lieber opensource-treiber, da hast du auch den vorteil das linux-features wie EXA und AIGLX (das ermöglicht compiz und beryl mit den schönen 3d-effekten https://www.computerbase.de/news/betriebssysteme/video-effektvoller-linux-desktop-mit-beryl.17214/)

zu EXA: http://wiki.x.org/wiki/ExaStatus

es ist eine 2d-beschleunigung, also dein browser zeigt die Seiten dann doppelt oder noch schneller an. Ist echt beeindruckend man merkt den unterschied sofort. Kommt einem vor als wäre das internet schneller geworden. kennst das vielleicht wenn du auf ne seite gehst und er bilder so langsam aufbaut, mit exa ist das alles sofort da.

also wenn du nicht zocken willst (die 3d-performence von den offenen treibern ist nicht so gut) aber einen superstabilen Desktop mit den Features EXA und AIGLX haben willst bietet sich der dri-treiber an.

http://www.galileocomputing.de/openbook/ubuntu/ubuntu_4_002.htm#RxxUbuntuK40020400168A1F010191
schau mal hier das war das beste was ich auf anhieb gefunden habe sollte recht einfach sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost zusammengeführt, bitte Ändern-Button benutzen)
Also es sieht jetzt so aus:
Ich hab (aus langeweile, weils mich genervt hat oder warum auch immer ^^) mit Synaptic-Paketverwaltung alles Komplett Entfernt, was unter "KDE Desktop Umgebung" stand. (700mb sind jetzt wieder frei)
Ich weis nicht wieso und ich weis auch nicht obs überhaupt daran lag, aber jetzt funktioniert die 3D Beschleunigung, ich finde Server im Netzwerk (auch mein Netzlaufwerk) und noch zig weitere Fragen die ich eigentlich noch stellen wollte haben sich wie von selbst erledigt.
Ich weis nicht was ich noch sagen soll, aber ich bin fürs erste happy :D

"fglrxinfo" gibt nun folgendes aus:
display: :0.0 screen: 0
OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc.
OpenGL renderer sting: RADEON X800XT Platinum Edition Generic
OpenGL version string: 2.0.6065 (8.29.6)

"glxgears -printfps" bringt mir so im Durchschnitt:
2200 frames in 5.0 seconds = 430.000 FPS

Ich bin mir sicher, dass das mit dem USB-Stick von oben jetzt auch funzt.

Danke nochmals
 
Mein Opera will aus heiterem Himmel nicht mehr starten ...
Die console gibt folgendes aus:
ERROR: ld.so: object 'libjvm.so' from LD_PRELOAD cannot be preloaded: ignored.
ERROR: ld.so: object 'libawt.so' from LD_PRELOAD cannot be preloaded: ignored.
Floating point exception

Neuinstallation hat nichts gebracht. Weis jemand was ich machen muss?
Danke

EDIT: Aus irgend nem Grund gehts jetzt wieder ...
Wasn das fürn kack? Wieso geht manchmal was einfach so nimmer und dann wenns wieder mal lust hat gehts dann doch wieder?
 
Zuletzt bearbeitet:
So nächstes Thema ... MP3 :D
MP3s lassen sich abspielen. Habe alle codecs (etc.) was man halt so braucht.

Aber:
Wie oben schon erwähnt habe ich ein Netzlaufwerk (Fat32) wo all meine Daten (auch Musik) gespeichert sind. Wenn ich drauf gehe und direkt mal eine MP3 abspielen will (Rechtsklick->öffnen mit ...) funktioniert es nicht. mit keinem Player.
Wenn ich jetzt aber mit dem Rythmbox Player die Musik erst in die Bibliothek einfüge, kann ich sie damit abspielen.
Was mach ich dagegen?

Nochwas: Wenn ich die MP3s abspiele kommen sie nur aus 2 Boxen (Front), will sie aber aus allen 7 hören ;)
Gibt es unter Ubuntu irgendwie sowas wie in Windows das CMSS beim Creative Treiber?

Danke nochmals
Und sorry für die Doppelposts ...
 
Hi,

naja hast schon ein paar Probleme die sehr ungewöhnlich sind. Kenne das bei Linux eigentlich nicht das etwas mal geht und dann wieder nicht. Die Fehlermeldung von Opera hört sich nach java an. Hast das vielleicht mal deinstalliert oder upgedated oder so??

Zu den MP3s, ist merkwürdig, hatte noch nie so ein Problem (8 Jahre Linuxerfahrung) Lesezugriff solltest ja haben sonst würdest sie ja gar nicht sehen, hmm das einzige was du mal schauen kannst ist ob die player noch auf oss eingestellt sind. dann auf alsa umstellen.

hmm das mit sound hab ich auch nicht wirklich gelöst hab ein 5.1 set mit 3 eingängen. wenn ich alle 3 klinkekabel einstecke kommt bei ner dvd oder so 5.1 sound. wenn ich ne stereo-quelle anschließe kommts nur aus 2 boxen. wenn ich allerdings nur das frontkabel anschließe mixt das boxenset das neu und verteilt das auf alle boxen.
Das ist dann natürlich kein richtiger 5.1 sound.

Wenn du da ne lösung findest, poste das mal hier, bin ich auch interessiert.

ich lese mich grad bischen ein, schreib gleich nochmal was.
 
k mal eingelesen, prinzipiel unterstützen nicht alle treiber (die hersteller geben die spezificationen nicht frei) 5.1. Allerdings gibts z.B. von nvidia oder anderen Herstellern binäre nicht quelloffene treiber die manchmal mehr unterstützen (schau mal mit 'lspci | grep audio' als root was für eine karte/chip du hast)

wenn der Treiber das unterstützt, kommt bei ner ac3-quelle wenn du in dem entsprechenen programm z.B. Xine das richtig einstellst (alsa + irgend ne 5.1 option) 5.1 sound.

Was dann aber erstmal nicht geht ist das ein stereo-signal automatisch auf alle boxen verteilt wird.

Dazu musst du noch bischen Handarbeit bei configurationsdateien machen:
http://gentoo-wiki.com/HOWTO_Surround_Sound
ersetz halt überall wo channel = 6 steht durch 7.

hast ja anscheinend 6.1?? oder hast dich vorher verzählt (7 boxen)

Vielleicht probier ich das heute oder morgen auch mal aus.

achja und noch eine kleine anmerkung. geh mal über ne konsole direkt auf dein netzlaufwerk.
irgendwo unter /media und öffne dann direkt per xmms <mp3-datei> so eine datei. vielleicht einmal als root und einmal als user.

und poste dann mal den fehler der auf der console ausgegeben wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost zusammengeführt, bitte Ändern-Button benutzen)
Executor55 schrieb:
... will sie aber aus allen 7 hören ;)
7 Boxen = 7.1 ... weil den Sub-Woofer zähle ich nicht als Box. (siehe auch Signatur!)
Was du meinst sind Kanäle (davon hab ich natürlich 8).

"lspci | grep audio" bringt:
0000:01:09.0 Multimedia Audio Controller: Creative Labs SB Audigy (rev 04)

Ich komm doch unter /media auf kein Netzlaufwerk ...
Das Netzlaufwerk hat den Pfad "smb://lan-drive/..."
Wenn ich eingebe "xmms smb://lan-drive/Musik/test.mp3" (Die Datei hab ich vorher dort hin gelegt) kommt "Message: device: default"
Als root das gleiche ...
 
Hi,

also da du ne Creative karte hast denk ich dürfte das mit 7.1 kein problem sein (deren opensource treiber sind mal gut wobei ich bei den neuen karten nicht mehr auf dem laufenden bin). Hast du das mal ausprobiert? (gentoo-wiki mein ich)

http://www.alsa-project.org/alsa-doc/index.php?vendor=vendor-Creative_Labs#matrix
sieht so aus als ob deine karte unterstützt wird.

ist da ne fernbedienung dabei? fals die nicht tut:
http://de.gentoo-wiki.com/Creative_Audigy_4_Pro

also nochmal zu der netzlaufwerk-geschichte. Da machst du was falsch. Zwar kann man schon auch per smb:// über nautilus oder konquerer direkt zugreifen, aber das bietet sich nicht an.
Weil das anscheinend nicht alle Programme unterstützen.

Daher wäre das mounten besser dann hast auch vollen zugriff.

Mach das nochmal über "Orte"->"Verbindung zu Server" dann müsstest du ein icon auf dem destop kriegen und das samba-laufwerk müsste eingehängt sein also auch unter /media dann solltest mit xmms und co keine Probleme mehr haben.
 
Nein ich habe keine Fernbedienung für meine Soundkarte. und bei deinem ersten Link steht meine Soundkarte garnicht mit dabei. Ich sehe eine:
Sound Blaster Audigy 2 ZS Platinum Pro
Sound Blaster Audigy 2 NX
Sound Blaster Audigy 2 ZS Notebook PCMCIA
Sound Blaster Audigy 2 ZS Video Editor USB (rot)
Sound Blaster Audigy 2 ZS Value

Meine Audigy 2 ZS ist nicht mit aufgelistet oder hat die Platinum Pro den selben Chipsatz?!
Und das mit den gentoo-wiki werde ich demnächst mal testen, hatte bisher noch wenig Zeit ... probiers vielleich jetzt noch aus mal sehen.

Zurück zum Netzlaufwerk :)
Das mit dem "Orte->Verbindung zu Server ..." wurde irgendwie nichts. Es geht, aber halt sehr schlecht und gemountet wird dadurch auch nix.
Habs aber jetzt mit Hilfe des ubuntu-wiki in die /etc/fstab reingeschrieben und das funzt.
Jetzt geht auch alles und die Performance (Geschwindigkeit) ist auch jetzt endlich im normalen Bereich.
Also Thema abgehackt.

EDIT:
Ohhh man ich depp :D
Habs hinbekommen mit meinen 7.1. Es wäre vl mal ganz sinnvoll bei der Lautstärkeregelung die Regler bei Center, Side, etc. nicht auf 0 stehen zu lassen :lol:
Eine Kleinigkeit gäbe es da aber trozdem noch.
Und zwar gibt es keinen Regler für Rear?! und der Regler für die Höhen und für den Bass gehen nicht.
Wenn das noch behoben wäre, wär ich zufrieden. Aber das kann ich ja auch extern über meine Soundsystem-Fernbedienung machen. <erstmalrauskrammuss>
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
Gerade habe ich gemerkt, das ich noch keine Rechte habe auf mein Netzlaufwerk zu schreiben ...
wollte dann die Rechte mit "chmod -R 777 /media/lan-drive" ändern. Es geht und er bringt keinen Fehler aber die Rechte wurden dennoch nicht gesetzt.
ls -l:
drwxr-xr-x root root ..... lan-drive
Da kann mir bestimmt jemand schnell sagen wie das geht ;)

Wie sieht es überhaupt mit gescheiten Musikplayern unter linux aus?
XMMX ist nicht schlecht, hat aber keine Musikverwaltung, so wie ich das sehe ...
Rythmbox Musik-Player hat zwar eine Musikverwaltung, muss sie aber immer neu laden beim starten. Das ist ja wohl auch nicht das wahre. Und sowas wie ne Playlist hab ich auch nicht gefunden.

Kann mir jemand mal ein paar gängige Player nennen?
Danke
 
ja erstmal will ich dir ein Lob aussprechen, du bist ein vorbildlicher Linux-einsteiger. Erstens beschwerst dich nicht über alles was "anderst" ist wie in Windows, und zweitens kannste auch mal ne doku lesen und die dann durchmachen. Dazu sind auch viele zu faul.

Das sind gute Vorraussetzungen um mit Linux viel spass zu haben.

Musik-player: unter gnome gibts banshee und für kde (das ist das teil mit den meisten features wenn auch manchmal bischen instabil) gibts noch Amarok.

Ja ansonsten gibts noch mpd (musik player deamon) ist so ein programm das im hintergrund läuft also wenn du den xserver mal restartest oder so läuft die musik weiter. aber die guis für sind net so komfortabel wie z.B. amarok.

so zu den rechten, du kannst die nicht ändern da dein netzlaufwerk ja fat32 oder ntfs ist.
ich hoffe ersteres sonst kriegst du probleme mit dem schreiben generell.

also erklärs jetzt mal für fat32 wenns ntfs ist such ich dir nochmal ne anleitung wie du doch schreibsupport kriegst.

also der befehl chmod geht deshalb nicht weil fat32 keine rechte kennt. also kann sich so ne datei net merken das sie solche oder solche rechte besitzt.

Das heißt du kannst nur beim mounten festlegen wie du zugriff auf alle rechte hast.
musst bei -o (options) in der fstab noch die option umask=xxx hinzufügen.
wobei du da umgedreht denken musst 777 is dann 000 also umask=000.

so wie in dem beispiel:

http://en.wikipedia.org/wiki/Fstab


edit: achja vergessen du hast ja ein netzlaufwerk, das heißt es ist samba, sprich da ist eigentlich egal ob das ntfs oder vfat ist. aber das mit umask müsste trotzdem passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau solche Anfänger lobe ich mir auch immer erst Tutorials lesen :D

Und als Player kann ich auch Amarok empfehlen, der ist gut und einfach zu bedienen ;)

Einfach apt-get install amarok eingeben und dann noch apt-get install amarok-xine :)

Der kann auch Onlineradiostreams spielen und vieles mehr ;)
 
Jo
also erstens ist es FAT32 und zweitens, wie du schon sagtest, samba.
Auch danke für die Tipps für die Musikplayer, werd ich mir alle mal anschauen.

Das Lob ist angekommen thx :D

Ich hab Linux installiert um zu schaun was da so alles möglich ist und wie ich damit so zurecht komme. Das es am Anfang nicht leicht würde hab ich mir schon gedacht und Dokus lesen ist das A und O im Linux-Einstieg finde ich. Wer das nicht macht, wird wie gesagt nicht viel freude haben ...
Alles in allem ist es doch viel leichter als ich mir es vorgestellt habe. Ist halt nur etwas anders, vorallem das man viel viel mehr schreiben muss und weniger klicken.

Mein Ziel ist es erstmal mir eine Umgebung zu schaffen, wie ich sie von Windows gewohnt bin. Darunter gehört einmal die Musik, Audio und alles was dazu gehört.
Mit Musik lässt sich viel leichter linuxen :lol:
Und so kann ich jetzt schonmal alles was ich unter Windows auch kann (teilweise besser, teilweise nur eingeschränkt), wie z.B. surfen, Office..., chatten (ICQ, ...), brennen, videos anschaun ...
Wenn alles funzt macht Linux schon spaß ;) vorallem wenn man so jemanden hat wie dich blackiwid, der einem alles erklärt :)

Was ich schade finde ist, dass das Kommerzielle noch zu wenig auf Linux aus ist. Erstens bei den Treibern, obwohl das mittlerweile besser geworden ist/wird und zweitens bei den Spielen. Das ist (fast) das einzige was mich noch bei Windows hält.
Obwohl die Zukunft vielversprechend aussieht ... (Transgaming - WineX)

Zum Schluss noch meine nächste Frage: :evillol:
Wie mounte ich ISOs unter Linux (.iso .nrg .bin .cue .mds). Gibt es da was Daemon-Tools ähnliches?
 
Zuletzt bearbeitet:
Executor55 schrieb:
Wie mounte ich ISOs unter Linux (.iso .nrg .bin .cue .mds). Gibt es da was Daemon-Tools ähnliches?
Geht mit dem Loop Device - Anleitung für *.iso

In Konsole als root mountpunkt erstellen, falls noch nicht vorhanden, man kann auch immer den gleichen nehmen:
(unter ubuntu muss man mit sudo arbeiten)
#>mkdir /mnt/kano
also
#>sudo mkdir /mnt/kano
hinter /mnt/.... beliebig wählbar - kann evtl. auch /media/... sein.

#>mount -o loop /home/limoni/download/kanotix/KANOTIX-2005-04-LITE.iso /mnt/kano/
also
#>sudo mount -o loop /home/limoni/download/kanotix/KANOTIX-2005-04-LITE.iso /mnt/kano/

Bedeutet:
mount -o loop <pfad_zum_iso_file> <pfad_zum_mountpunkt>
Das *.iso File mit der Option Loop Device an den Mount Punkt anhängen

und schon kann man sich auf dem CD Image tummeln, auch als normaler user.

#>cd /mnt/kano
#>ls -al

Das geht dann natürlich auch mit jeder anderen - natürlich auch graphischen - Anwendung, kann dann wie alle anderen Verzeichnisse oder CD benutzt werden.

gruss, limoni
 
Zuletzt bearbeitet:
OK Danke
aber für .iso's finde ich im Inet genug Anleitungen.
Wie sieht es denn mit den ungebrächlicheren Dateiendungen, die ich oben beschrieben habe aus?
Ich bräuchte etwas das mal die gängigsten beherrscht...
 
Also, ich habs noch nicht ausprobiert und bin mir nicht ganz sicher, aber:
Ein Iso File ist ja ein Image, und das reine Image müsste immer gleich sein, egal welche Endung.
Das die unterschiedlichen Win Apps da noch ihre eigenen Infos in einer extra config Datei unterbringen, hat ja nichts mit dem Image selber zu tun.

Für Nero wird ja zum Beispiel noch extra die cue datei angelegt, wo nero seine eigenen Infos für die Zusammenstellung ablegt.
Die *.nrg ist die eigentliche *.iso - zur übersicht kannst du sie auch einfach umbenennen.
Bei den anderen Beispielen nehm ich mal an, dass das genauso funktioniert.

Einfach mal probieren, wie o.a. zu mounten, dazu muss man nicht mal umbenennen, da unter linux Dateiendungen normalerweise gar keine spezifische Verwendung haben, es sei denn, man legt extra Verknüpfungen an. Dateiinhalte werden normalerweise über ihren Header identifiziert.

also *.iso / *.nrg / *.bin sollten als Image File so gehen, die anderen sind nur Info's über die Zusammenstellung der einzelnen Apps.

Probier einfach mal aus, kann ja nichts kaputtgehen, evtl. gibts halt ne Fehlermeldung und es geht nicht.

Auf das Ergebnis wäre ich auch gespannt.

Fürs Brennen ist im übrigen k3b zuständig - kannst ja auch mal damit einladen und experimentieren.

gruss, limoni
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben