Liste von Handy-Bildsensor-Größen

Colonel Decker

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
1.793
Hallo zusammen.

Ich wollte mich eben aus Interesse mal schlau machen, was für ein Bildsensor in meinem Nexus One wohl stecken mag. Leider sieht es ganz so aus, als wäre es gar nicht so einfach, entsprechende Infos zu finden. Offenbar beschränken sich fast alle Medien auf die Megapixel und sagen nichts zum Format des verbauten CMOS (CCD?) Sensors.

Daher würde ich gerne hier einfach mal eine primitive Übersicht erstellen. Gerne fange ich mal mit dem an, was ich so finden konnte (sortiert nach 1. Sensorgröße, 2. Megapixel und 3. Alphabet):

  • Nokia N8 - 1/1.83″ - 12MP (Quelle)
  • [Samsung Galaxy S3 - 1/2.3″ - 12MP] (Quelle)
  • Sony Ericsson Satio – 1/2.5″ - 12MP (Quelle)
  • Samsung Pixon12 – 1/2.5″ - 12MP (Quelle)
  • Nokia N86 8MP – 1/2.5″ - 8MP (Quelle)
  • Apple iPhone 4S – 1/3.2″ - 8MP (Quelle)
  • Samsung Galaxy S2 – 1/3.2″ - 8MP (Quelle)
  • Sony Ericsson Vivaz – 1/3.2″ - 8MP (Quelle)
  • Samsung Galaxy Nexus – 1/4″ - 5MP (Quelle)

Vielleicht interessiert sich ja noch jemand dafür und kann etwas ergänzen. Vielleicht ja sogar zum Nexus One oder Nexus S?

Hier übrigens noch etwas um die Größenunterschiede zu veranschaulichen: http://camera-wiki.org/wiki/Sensor#Sensor_Size
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage eines Laien, sind 1/1.83" besser als 1/3.2" ?

Natürlich sind da sicher noch einige andere Faktoren relevant nur geht es mir um die allgemeine Sensorgröße.
 
Zuletzt bearbeitet:
noch ne frage, woher weißt du das mit dem s3??
 
Kurze Frage eines Laien, sind 1/1.83" besser als 1/3,2" ?
Der Bildsensor ist bei 1/1.83" größer als bei 1/3.2". Daher hast Du weniger Pixel pro Fläche.
Ich bin auf dem Gebiet kein Profi... aber : Entweder kann nun jeder Pixel größer gebaut werden und besitzt somit eine größere Fläche um Licht aufzunehmen, oder: Zwischen den Pixeln ist mehr Platz und es gibt ein besseres Überprechen. Außerdem wird durch die Bildsensorgröße der "Cropfaktor" gegenüber eines Follvormatsensors verändert, da die Linse auf eine andere FLäche fokusieren muss.
Insgesamt ist ein größerer Bildsensor auf jeden Fall besser als ein klein Bildsensor, da das Rauschen im Allgemeinen geringer ist.
 
@Adam

Grundsätzlich ja. Siehe den Link am Ende meines Posts:

4.5 x 6mm (so-called 1/2.3") — Used in typical compact digital point & shoots
5.6 x 7.4mm (so-called 1/1.7") — Used in top-grade compact cameras

Ich fände es wünschenswert, wenn Smartphones der oberen Klasse zumindest von 1/3.2" auf 1/2.3" aufstocken würden. Daher hoffe ich dass die Spekulationen um das GS3 sich bewahrheiten.

//edit

@dedavid

Ups, hatte oben den Link zur Quelle falsch gesetzt. habe es korriert. Hier habe ich das gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
genau, je größer desto besser tendentiell. 1/1.83" ist aber immer noch nicht wirklich groß, die anderen sind nur geradezu lächerlich klein...

in den mittelklasse amateurkameras werden mittlerweile 13.2*8.8(nikon), 17.3*13(Panasonic/Olympus) oder sogar 23.5*15.6(Sony/Samsung) verbaut. In den Profikameras vollformatige (Kleinbild) Sensoren und ggf. größer...

die pixel spielen da eine untergeordnete rolle, normalerweise hat ein größerer chip wesentlich weniger neigung zum rauschen und bildet dadurch mehr details ab - trotz möglicherweise weniger pixel.

Ich habe z.B. noch eine ältere Minolta Digicam mit 3.2Megapixel die aber schon bei mittlerem Licht ohne weiteres jedes 12Megapixel Handyfoto an Details übertrifft. Weniger Pixel ist dann imo sogar ein Vorteil weil die Bilder schneller zu laden sind und weniger Speicher verbrauchen.

die low-light conditions beeinflusst das allerdings nicht so stark. mit einem größeren chip braucht man auch mehr licht, bzw eben ein größeres bzw. lichtstärkeres objektiv. andererseits kann man die empfindlichkeit eher erhöhen wenn der chip nciht so stark rauscht...

kompositorisch ist ein großer chip und eine kleine blende natürlich auch viel besser einsetzbar für die hintergrundtrennung, allerdings bezweifle ich dass das irgendein handy auch nur halbwegs hinbekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, wirklich groß wären 1/2.3" oder selbst 1/1.7" immer noch nicht. Aber ich denke es wäre ein vernünftiger Kompromiss, den man in Smartphones jenseits der 400€-Klasse statt den noch winzigeren 1/3.2" Sensoren durchaus unterbringen könnte, sowohl vom Platz als auch von den Kosten her.

Nur leider hat kaum jemand mal etwas von den Unterschieden gehört, da immer und überall nur von Megapixeln geredet und geschrieben wird.

Falls jemand hier zufällig bei Wikipedia mitwirkt, dann könnte derjenige ja auch da mal dafür sorgen, dass die Einträge über Handys die Sensorgröße mit auflisten. Oder dass es vielleicht sogar mal einen extra Listen-Eintrag gibt, der möglichst viele Handys dementsprechend auflistet. (Immerhin gibt es solche Listen für so ziemlich jede TV-Serie und deren Staffeln und Episoden...)
 
@ Adam:
Ein großer Sensor ermöglicht eine höhere Pixelschärfe; ein kleiner Sensor produziert den berühmten "Pixelmatsch". Dazu kommen noch Faktoren wie Rauschen (dichter gedrängte Pixel bedeuten stärkere Leckströme), Lichtempfindlichkeit (ein kleinerer Pixel kann weniger Licht einfangen), usw. usw.
Dem Problem kann man mit entsprechenden Algorithmen begegnen, um einen besseren Schärfe_eindruck_ zu erzeugen, aber mit echter Qualität hat das wenig zu tun.

Beispiel: Selbst der Sensor der N8 hat eine Fläche von IIRC 36 mm², ein Sensor im Kleinbildformat hat ganze 864 mm² bei z.T. gleicher Pixelzahl.
Daher sind in Handys auch marginale Größenunterschiede der Sensoren sehr wertvoll (siehe N8, deren Kamera im Handysektor wohl für die nächsten paar Jahre ohne Konkurrenz bleiben wird - zumindest dem aktuellen Anschein nach).
 
ok danke... ;)
 
:eek:

Selbst ich als Laie^^ kann jetzt schon sagen, dass die Kamera von diesem Smartphone total fürn Ar... ist. :D

Edit:

Was ich noch rausfinden konnte ist, dass das N8 einen CCD Sensor verbaut hat, hier ein Beitrag seitens Nokia:
Die Sensorgröße von N8 ist im Internet veröffentlich, da das Telefon als Kamera entwickelt ist. Es ist wirklich die beste Kamera auf einem Mobiltelefon, während E7 mehr mit einer Standartkamera für Mobiltelefon ist. Die genaue Größe des Sensors von E7 kann ich Ihnen nicht mitteilen, aber ich kann Ihnen sagen, dass die Sensoren beider Telefone ganz unterschiedliche Art sind. N8 ist mit CCD Sensor und E7 mit CMOS. In diesem Sinne ist die Größe nicht so wichtig für die Qualität der Fotos. CCD ist ein besserer Sensor, soweit ich weiß, da die Fotos auch klarer gemacht werden.

Aber ich schätze mal, dass ihr bereits wisst, dass das N8 einen CCD Sensor verbaut hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je grösser die Sensordiagonale, desto grösser muss auch die Linse ausfallen die diesen Bildkreis beleuchten muss (sonst gibts heftige Vignettierung die man halt auch nur bis zu einem gewissen Maß mit Softwaretricks kompensieren kann). Um diese physikalische Gegebenheit kommt man trotz aller baulicher Tricks nicht herum. Insoferne wirds wohl niemals ein Smartphone mit besonders grossem Sensor geben, weil dann das Gerät selber auch immer grösser wird.
 
für ein paar weitere Informationen kann ich euch diese Seite empfehlen:

http://www.henner.info/2mp.htm


Bald sollte der Nokia N8 Nachfolger angekündigt werden... Da es wohl keine weitere Firma gibt die Interesse an wirklich guten Bildern hat, hoffe ich das sie noch ein paar weitere N-Series Smartphones auf dem Markt bringen.


Noch eine kleine Anmerkung...

Die Nikon P7100/P7000 und die Canon G12 nutzen für 10MP einen 1/1,7 Sensor. Dies ist zwar wegen dem Objektiv nicht vergleichbar, zeigt aber das man vielleicht nicht soviel MP auf die Sensorgrößen quetschen sollte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach die Bestboyz Reviews angucken, eit dem SGSII wird bei jedem Phone die Sensor größe mitgenannt
 
Also auf meinem Vivaz steht hinten etwas von 1:2,8 drauf, oder bedeutet das was anderes? Steht direkt an der Linse...
 
Zurück
Oben