LiteOn LTR-48125 so gut wie LTR-40125??

Erazor

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2001
Beiträge
367
Hi Leute,

Ich hatte schon vor einiger Zeit einen Thread bezüglich LiteOn und meinen Erfahrungen mit Connecting-Electronics, aber das is jetz ein anderes Thema ;). Hier wäre der Link zum alten Thread. Habe bis jetz meinen Brenner nicht bekommen und wollt jetz mal Fragen ob denn der LiteOn LTR-48125W auch so gut is wie der LTR-40125W?? Es kommt mir ganz entscheidend auf des "W" an, da die ja besser sein soll als die "S"-Version.

Hat einer mit dem Brenner schon Erfahrungen und wenn ja, brennt er auch alles so schön wie der LTR-40125W? Leider bekommt man den 40x von LiteOn sogut wie garnimmer in der "W"-Version :(.

So denn,

Erazor
 
Also ich hatte mir vor einiger Zeit ebenfalls den 40x Brenner von LiteOn bestellt. Doch diesen bekommt man in Deutschland eigentlich nicht mehr, deswegen habe ich einen 48x bekommen - sogar noch unter dem Preis vom 40x :) -.
Ich habe bisher noch nicht soviel gebrannt, aber er brennt auch alles ( alles bis auf den bisher noch "unknackbaren" Kopierschutz ), was der 40x kann ( Kollege hat 32x und 40x zum Vergleichen ).
Wobei es da mittler weile auch 2 Versionen gibt. "LTR-48126S" und "LTR-48125W" .. ob es wirklich unterschiede gibt ?!


Wie gesagt, der 48x brennt alles was der 40x auf konnte ..

Ps: Ich habe die "W" Version ( hab mal schnell nachgeguckt )
 
alles brennt er nicht. Anno 1503 kann er nicht brennen und alle neuen EA Spiele auch nicht.

Ich hab den 40125W gekauft. Hab ihn auf einen 48125W Geflasht und jetzt ist er ein 48x Brenner der bis jetzt jeden Rohling gefressen hat.
 
Mhm, bitte noch ein paar mehr Erfahrungsberichte! :)

Weis einer von euch wo ich 100%ig noch den LTR-40125W bekomm??
 
hi

Also ich hab den LTR-48125S und die Version mit dem "W" (also der LTR-48125W) soll besser sein als der LTR-48125S ? Was ist an der "W - Version" denn anders als bei der "S - Version" ?

bye Nico

achja ... klickt mal hier ... in einem anderem froum hab ich auch mal so einen thread über die brenner erstellt

http://www.forum-inside.de/cgi-bin/forum/topic.cgi?forum=4&topic=3531&start=0
 
Original erstellt von Hoermaenn
alles brennt er nicht. Anno 1503 kann er nicht brennen und alle neuen EA Spiele auch nicht.

Das ist genau der Kopierschutz, den ich meinte. SecuRom 4.8x wenn ich mich nicht irre. Kein Brenner ist zurzeit in der Lage den zu umgehen ... mit Blind Write soll es funktionieren ! ;) Wenn Serqy mir noch sagt wie bin ich glücklich :)

Deswegen braucht man -für eine SicherheitsKopie- einen crack.

Die "S" Version hat angeblich nur einen neuen Chip im Gehäuse ...

mfg MAx
 
Zuletzt bearbeitet:
für gewöhnlich sind heuzutage eh fast alle brenner mehr odeer weniger mit clone-cd und konsorten kompatibel, was die frage nach dem besser oder schlechter eigentlich erübrigt!
ansonsten wirst du vom 8* mehr an geschwindigkeit eh nix merken, da die heutigen brenner eh alle eine technik nutzen, die diese geschwindigkeit erst am äußersten rand für etwa 3sekunden ereicht.
 
Original erstellt von Hoermaenn
alles brennt er nicht. Anno 1503 kann er nicht brennen und alle neuen EA Spiele auch nicht.


Aha und warum kann mein 32125S@40125S eine/mehrere SKopie machen?
Man braucht nur richtiges Brennsoftware. :D

Original erstellt von MAx FX!
Das ist genau der Kopierschutz, den ich meinte. SafeDisk 2.5 wenn ich mich nicht irre. Kein Brenner ist zurzeit in der Lage den zu umgehen ...

Deswegen benötigt man auch -für die Sicherheitskpie - einen Crack.


Zum Crack sag ich lieber nix. :lol:

Und Kopierschutz ist ein SecuROM 4.8x.
 
Hi,

also heißt des jetz dass ich ohne bedenken zum LTR-48125W greifen kann, oder? Will ihn mir nämlich nächste Woche kaufen ;).

Merci
 
w und s modelle unterscheiden sich an denn brennverfahren. w soll besser sein, weiß jetzt nicht genau wie es heißt das brennverfahren aber kann eh egal sein der s brennt auch problemlos so gut wie alles ist hervorragend kompatibel zu verschiedenen rohlingen also absolut egal ob w oder s.
 
Du kannst nur Anno brennen wenn du die Image Patcht und dann ist es keine 1:1 Kopie mehr.
 
W=PCAV partial Constant angular velocity
S=Z-CLV zone-CLV (linear velocity)

fuer lamer: der erste faengt unten an und steigert den speed bis auf max in äuseren bereichen an. 16-48x konstante kurve nach oben.

der zweite machts zonen-maesig 1e zone : 16x
2e: 20x
24x / 32X / 40x zonen sind ugefear gleich vom gesamten datenvolumen gesehn. die kurve ist also trepenfoermig.

Vorteil PCAV (wieso das auch nu momentan die bessere wahl ist bei allen herstellern): marginal schnellere brennzeiten, Da kein zone-switch kostet bei S modelen von lite-on zeit. Nachteil war fruher das pcav-technik mehr ausschuss produzierte (defekte sektoren) Heute ist die weitgehend im griff ;)

soviel dazu ihr checka ;)

Sagt mir leiber einer von den profis hier wieso ich unter jeglichen progies mit meinem Lite 32x (S) MEDIA/WRITE ERROR's krieg ? Naja werd mal die firmware downgraden :/

nachtrag: guter artikel zu verschiedenen technologien:
http://knowhow.cdfreaks.com/article.php?ID=123
(english)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben