der Ansatz ist gut, aber ist das nicht auch irgendwie Augenwischerei mit den 600 x 600 mm² Silizium Platten?
Ich meine die Siliziumblöcke aus denen Wafer (egal ob runde oder quadratische) hergestellt werden sind gewachsene Kristalline Strukturen, die nun mal von Natur aus rund sind. Möchte ich also aus solch einer runden Struktur eine quadratische 600 x 600 mm² Platte schnitzen, brauche ich, so ich das mal stümperhaft richtig überschlage irgendwas zwischen 800 und 900mm im Durchmesser. Ob ich nun den Verschnitt habe, um aus dem theoretisch runden 800 bis 900mm Wafer einen quadratischen zu machen, der ausreichend Fläche für 36 100 x 100mm² Dies zu haben, oder ob ich einen runden 800 bis 900mm Wafer verwende, um mit dem dann 36 100 x 100mm² Dies zu haben und dann jede Menge verschnitt anfällt, ist doch eher gleichgültig.
Oder habe ich bis hierhin einen Denkfehler?
Interessanter und zielführender dürfte doch sein, wenn man die runden Wafer (gerne auch noch größere) auch besser ausnutzen würde -> in die Mitte packt man seine 100 x 100mm² Dies und drum herum füllt man dann mit anderen, kleinere Produkten den Raum auf, um den Verschnitt an Silizium gering zu halten (wobei das vermutlich besonders schwer in der Logistik wäre, da die unterschiedlichen Sachen die gleiche Belichtungstechnik / das gleiche Fertigungsverfahren haben müssten, was eher nicht so zwingend der Fall sein muss.