Löscht ein Androidreset auch TWRP Backups?

violentviper

Lt. Commander
Registriert
Mai 2008
Beiträge
1.690
Hallo,
werden TWRP Backups unter z.B /data/media/0/TWRP/BACKUPS/ gelöscht, wenn man in Android sein Smartphone komplett zurücksetzt (Auf Werkszustand) oder wird dieser Bereich nicht berücksichtigt vom reset?
Ich konnte dazu keine Aussagekräftigen Antworten im Internet finden.

Grüße
 
Kopier dir die doch rüber! Auf dem Speicher bringen die sowieso nichts, wenn sich das Handy verabschiedet.
Bei mir haben die bisher überlebt. Aber ein Fehler und sie tuns nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yesman9277
Ich habe meine wichtigen Backups schon auf der SD Karte, darum gehts auch gar nicht primär.

Ich habe dummerweise ein Smartphone verkauft, bei dem ich nicht sicher bin, ob sich darauf noch ein TWRP Backup auf dem internen Speicher befand. Ich habe es komplett auf Werkszustand zurückgesetzt. Mit ishredder noch Mülldaten erzeugt und nochmal resettet. Aber dass sich auf dem internen Speicher noch ein Backup befinden könnte, daran habe ich leider nicht gedacht dies zu prüfen... Daher die Hoffnung, dass dieser Pfad auch vom Werksreset gelöscht wird.
 
Die interne sdcard wird bei factory reset normalerweise nicht gelöscht, außer als adoptable storage. Manche Implementierungen fragen explizit, ob sie sie löschen sollen.
 
Um die Frage mal richtig zu beantworten: Ja, ein Reset über die Einstellungen löscht den internen Speicher! Die komplette Datenpartition (/data) wird gelöscht.

@Uridium interner Speicher = adoptable Storage? Nur zur Info, der interne Speicher /sdcard ist gar keine SD-Karte...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: violentviper
Also auf Droidwiki steht auch, dass der Factory Reset sämtliche Unterordner von data löscht (außer lost+found)

https://www.droidwiki.org/wiki/Wipe


Ab welcher Androidversion das gilt, steht leider nicht dabei. Es handelte sich damals um Android 6.0.1 (MIUI 10).

Direkt nach dem Reset waren auf dem Android Smartphone allerdings nur 23,5gb verfügbar von 32gb (29,8 real). Daher kam auch der Zweifel, dass vielleicht doch nicht alles gelöscht wurde. 6,3gb für eine xiaomi.eu Rom finde ich dann doch etwas viel, da diese ja nicht so viele vorinstallierte Apps mitbringt.
 
Das sind sehr alte Informationen. Grundsätzlich kann Android die /data Partition nicht während des Betriebs formatieren. Daher kooperierten damals bei Stockroms meist OS und Recovery. Andere Implementierungen löschen die Daten einfach via 'rm -rf'. Der Erhalt der internen sdcard könnte aber für viele Benutzer durchaus wünschenswert sein, so dass man das nicht genau sagen kann, wie sich der Hersteller entschieden hat. Am besten wäre es, wenn Du jemanden fragst, der genau dieses ROM hat, bzw. die MIUI Strategie kennt. Vielleicht mal bei XDA oder Android-hilfe.de bei den MIUI's fragen.
 
Hier https://android.googlesource.com/pl..._r61/core/java/android/os/RecoverySystem.java
Ergänzung ()

Was macht ihr hier für eine Wissenschaft aus dem Thema? Factory Reset bringt dich in die Recovery und dort hast du keinen Zugriff auf einzelne Dateien. Die komplette Partition wird gelöscht.

Natürlich sind danach nicht 32GB von 32GB frei. Wo soll den die Firmware gespeichert sein? Die braucht doch auch noch Platz.
 
siggi%%44 schrieb:
Natürlich sind danach nicht 32GB von 32GB frei. Wo soll den die Firmware gespeichert sein? Die braucht doch auch noch Platz.
Also ich habe noch die Rom auf dem Rechner, diese hat komprimiert 1,5gb und entpackt 3GB. Laut einem Screenshot den ich noch habe, waren 23,5gb direkt nach dem Werksreset von 32Gb verfügbar. Wird die ROM etwa noch größer auf dem Smartphone oder wie kann man sich das erklären? Ok es kommen noch gapps (pico) dazu und TWRP braucht auch ca 100mb, aber das macht den Unterschied auch nicht aus.

32gb ~ 29,7 "gb" real
-3gb rom
-300mb pauschal für gapps pico und twrp

Das müssten ja immer noch mindestens 26gb sein, die dann direkt nach dem Reset ohne Installation von zusätzlichen Apps verfügbar sein müssten oder?

Ich konnte übrigens durch einen alten Log rausfinden, dass ich damals von der xiaomi.eu Rom wieder auf die offizielle MIUI Rom umgestiegen bin. Hierzu hatte ich das XiaomiFlashTool verwendet und einen Flashall gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
32GB (1000 Byte) = 29,8GiB (1024 Byte)

Hier eine vergleichbare ROM:
kate_global_images_V10.2.1.0.MHRMIXM_20190114.0000.00_6.0_global
=> als Download 1,6GiB (.zip-Archiv)
=> entpackt 3,5GiB

Das entpackte Archiv enthält nicht alle Images aller Partitionen des Handys. Die Partitionstabelle zu dem passenden Modell siehst du im Anhang (aus der ROM, gpt_main0.bin).
Außerdem sind die entpackten ext4-Images wiederum komprimiert und liegen als sparse images vor. Erst wenn diese auch umgewandelt wurden, entsprechen sie der exakten Partitionsgröße.

In der Partitionstabelle siehst du ganz unten, ab welchem Sektor (1 Sektor = 512 Byte) die Datenpartition beginnt. Das ist Sektor 9.700.367, was 4,63GiB entspricht. Der komplette Rest (29,8GiB - 4,63GiB) bleibt dir dann als Speicher unter /data zur verfügung.

ALLES, was dein Handy im aktuellen Zustand vom Werkszustand unterscheidet, befindet sich auf /data. Die anderen Partitionen sind entweder schreibgeschützt (read only) oder nicht für dich zugänglich.

Die GApps werden auf /system installiert. Hier ist nur die Partitionsgröße interessant und nicht der Inhalt auf der Partition. Wäre /system komplett leer und ohne Daten, würde die Partition /system immer noch denselben Platz beanspruchen auf deinem Gesamtspeicher. Sollte klar sein soweit. Für TWRP als Image der Partition /recovery gilt das natürlich auch.
Es spielt also keine Rolle, wie groß die GApps oder TWRP als Download sind.


In meinem vorherigen Post ist ein Link zum Source Code der Stock Recovery für Android 9. Ja, Xiaomi hat eine eigene (verschlimmbesserte) Recovery. Aber das ändert nichts daran, dass /data in beiden Fällen nicht als Dateisystem gemountet wird. In der Stock Recovery ist /data immer nur als ganze Partition zugänglich. Ansonsten müsste eine PIN-Abfrage stattfinden, um überhaupt erst Zugriff auf die einzelnen Dateien zu haben. Die Daten sind nämlich seit Android 6 immer verschlüsselt.

Also kann nur die ganze Partition gelöscht werden, ohne dass Dateien zurückbleiben. Der Factory Reset in den Einstellungen bootet dich als erstes in die Recovery. Denn, wie einer meiner Vorredner schon erwähnt hat, kann /data nicht gelöscht werden, während es gemountet ist. Das würde einen Systemcrash verursachen, der wiederum den Löschvorgang unterbrechen würde. Das zerschiesst dir sofort die ganze Partition.
 

Anhänge

  • Gefällt mir
Reaktionen: violentviper
siggi%%44 schrieb:
In meinem vorherigen Post ist ein Link zum Source Code der Stock Recovery für Android 9. Ja, Xiaomi hat eine eigene (verschlimmbesserte) Recovery. Aber das ändert nichts daran, dass /data in beiden Fällen nicht als Dateisystem gemountet wird. In der Stock Recovery ist /data immer nur als ganze Partition zugänglich. Ansonsten müsste eine PIN-Abfrage stattfinden, um überhaupt erst Zugriff auf die einzelnen Dateien zu haben. Die Daten sind nämlich seit Android 6 immer verschlüsselt.

Also kann nur die ganze Partition gelöscht werden, ohne dass Dateien zurückbleiben. Der Factory Reset in den Einstellungen bootet dich als erstes in die Recovery. Denn, wie einer meiner Vorredner schon erwähnt hat, kann /data nicht gelöscht werden, während es gemountet ist. Das würde einen Systemcrash verursachen, der wiederum den Löschvorgang unterbrechen würde. Das zerschiesst dir sofort die ganze Partition.

Danke dir für deine ausführliche Antwort!

Ich meine mal gelesen zu haben, dass ab Android 6 die Verschlüsselung nur bei vereinzelten leistungsstarken Geräten standardmäßig aktiviert ist - bei den meisten jedoch nicht. Wie das bei dem Redmi 4 damals aussah, kann ich so jetzt nicht mehr sagen.

Also auf dem Gerät war keine Stockrecovery drauf sondern TWRP 3.x (oder ist beides parallel trotzdem drauf?) . Aber trotz dessen dürfte auch hier /data nicht gemountet werden. Wenn man im Android selbst den Werksreset gestartet hat, landete man meiner Erinnerung nach nicht im recovery. Man bekommt halt einen Lade-/Bootscreen, dass der Vorgang durchgeführt wird. In diesem Moment dürfte /data aber auch nicht gemountet sein, deswegen ja auch der Screen.

Aber ja deine Botschaft kam rüber, dass er für den Reset /data nicht mountet, da die komplette Partition hierbei gelöscht wird.

Wenn jemand ein Backup finden sollte und dies einspielt, bräuchte er zwar einen PIN. Allerdings kann man das ja recht leicht umgehen, wenn man Zugang zum TWRP oder Usb-Debugging hat. Da könnte man ja einfach den gatekeeper.password.key für den PIN löschen und somit neubooten. Dann hätte man schon Zugriff auf das eingespielte Backup. Zugang zum TWRP ist auf jeden Fall gegeben in diesem Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
violentviper schrieb:
Also auf dem Gerät war keine Stockrecovery drauf sondern TWRP 3.x (oder ist beides parallel trotzdem drauf?)
Nein, du hast nur eine Partition /recovery und dort können nicht mehrere Recoverys installiert sein.

violentviper schrieb:
Wenn jemand ein Backup finden sollte und dies einspielt, bräuchte er zwar einen PIN. Allerdings kann man das ja recht leicht umgehen, wenn man Zugang zum TWRP oder Usb-Debugging hat. Da könnte man ja einfach den gatekeeper.password.key für den PIN löschen und somit neubooten. Dann hätte man schon Zugriff auf das eingespielte Backup. Zugang zum TWRP ist auf jeden Fall gegeben in diesem Fall.
Das Redmi 4 ist auch verschlüsselt. Keine Chance nach einem Reset da auch nur annähernd dran zu kommen und sowas wie ein brauchbares Backup zu finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: violentviper
siggi%%44 schrieb:
Das Redmi 4 ist auch verschlüsselt. Keine Chance nach einem Reset da auch nur annähernd dran zu kommen und sowas wie ein brauchbares Backup zu finden.

Das Gerät wurde lange mit der Xiaomi.eu Rom betrieben, welche eine Custom Rom ist. Diese Custom Roms sind angeblich nicht verschlüsselt, das trifft angeblich nur bei der Stock Rom zu. Erst kurz vor dem Verkauf, wurde wieder zurück auf die Original MIUI Rom geflasht. Somit wären ja vielleicht (theoretisch) unverschlüsselte Reste von der Custom Rom auf dem Gerät.

Im TWRP konnte ich meines Wissens immer ohne Pin Abfrage auf die Data Partition zugreifen, aber ganz sicher bin ich mir da nicht mehr.

Ich hatte allerdings mit ishdredder den leeren Speicher mit Zufallswerten überschrieben. Dieser wird vermutlich die /data Partitionen nehmen. Dadurch dürfte man dann auch nichts mehr leicht wiederherstellen können.
 
Datenwiederherstellung von ext4 ist an sich nicht leicht. Wenn dann noch überschrieben wurde, ist nichts mehr übrig.
 
Zurück
Oben