Modding Lösungsidee: 4x USB 10Gbps Gehäuse + 2x 5.25 Einbauschacht mit 3D Druck

INe5xIlium

Lieutenant
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
757
Hallo,
ganz knapp stelle ich meine Problemlösung in zwei Bildern vor.
Ich hatte vorher sowohl nach 10Gbps USB Hubs mit langem Kabel als auch nach Gehäusen mit schnellem USB und 5.25 Einschüben gesucht. Das Fractal Define 7 XL hätte eigentlich alles, was ich von einem Gehäuse erwarte, aber es war schon sehr groß.

Auf die Schalldämmung, 100€ im Preis und leider auch etwas Airflow habe ich verzichtet und mich für das Chieftec Mesh CW-01B entschieden. Über den Logilink Hub habe ich 4x USB 10Gbps nach vorne gelegt (zumindest bringt am USB-C meine externe SSD über 1000Mb/s). Dadurch habe ich jetzt die originalen 2x USB 5Gbps, 1x 20Gbps, über einen Graugear Hub 3x 5Gbps, einen USB2 Cardreader und die vorhin erwähnten 4x USB 10Gbps.

Für den Hub habe ich mir dazu einen Halter gebaut und die Stromversorgung übe reinen Molexstecker realisiert. Vermutlich ist das in der Versorgungsqualität dem originalen Netzteil des Hubs deutlich überlegen.
LogiLink3DDruck.jpg

Das originale 60cm Kabel des Hubs war leider ein kleines Stück zu kurz. Ich hatte aber noch ein über 80cm langes Chinakabel, das die volle Performance ermöglicht. Hier wünschte ich, dass ich vorher die Quellen meiner Kabel beschriftet hätte.
Die Geschwindigkeit erreiche ich mit einem 1m Kabel von Logilink nämlich nicht. (ein Chinakabel der vermutlich gleichen Quelle wie das von mir benutzte erreicht vermutlich aufgrund der 2m Länge nur noch 9 Mbs, ein anderes sehr hochwertig aussehendes macht auf 1.4m noch 800Mbs). Am liebsten hätte ich aus der Chinaquelle jetzt ein 70cm Kabel, um nicht am Ende Datenkorruption oder unnötige Geschwindigkeitseinbrüche zu bekommen.
So sieht das jetzt aus:

PC.jpg

Eigentlich habe ich noch 2 ungenutze USB2 Ports auf dem Mainboard. Davon könnte ich einen nutzen, um das Netzteil auszulesen und einen, um an der Front keinen schnellen Port mit einem Fingerabdruckleser zu verschwenden. Irgendwo an der Seite der Blende dazu gequetscht und ich würde nicht einmal Platz verbrauchen.

Auf alle Fälle habe ich jetzt mehr Schnittstellen vorne, genau so viele 5.25 Einschübe und das auf weniger Raum.
Gerne hätte ich einen USB 20Gbps Hub verbaut, um auch von einer SSD auf eine andere kopieren zu können ohne ein Kabel von hinten nach vorne legen zu müssen. Ein klein wenig hoffe ich auf baugleiche Hubs, die ich dann irgendwann ersetzen kann.

P.S.: Ich habe 10x M3 Vierkantmuttern verwendet und den Hub von hinten recht vormschlüssig in eine Führungsschiene gequetscht. Das ist spielfrei :)

Edit: Falls jemand ein USB-A auf USB-C Kabel kennt, was die 10Gbps macht, wäre ich recht glücklich. Im Moment ist es ein USB-C Kabel, was am 20GBps Anschluss hängt. Da frage ich mich, ob der dann trotzdem alle Leitungen nutzt. Das wäre bei USB-C potentiell doppelt so viel wie bei einem USB3.0 Kabel und vielleicht deshalb nur die halbe Geschwindigkeit, oder? Also vielleicht schaffe ich die 10Gbps tatsächlich nur mit einem USB-C auf USB-C Kabel?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: K-551, duskstalker, bytejunky und eine weitere Person
Für jeden, den es interessiert: Das ist der benutzte Hub.

Auf die Idee, den 5,25"-Schacht zu nutzen, bin ich noch gar nicht gekommen. Hab das Define R6 und mir fehl auch der USB-C an der Front und das offizielle Nachrüst-Set (Connect-D1) ist nicht mehr lieferbar.

Danke, sowas ähnliches werd ich mir auch mal basteln...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: INe5xIlium
Ich kann das mal auf Thinkyverse hochladen in den nächsten Tagen. Die Muttern und den Hub musste ich nur etwas reinprügeln, je nach Drucker könnte es etwas sehr eng werden. Ist mit einem Bambulab Drucker gedruckt, also zumindest ist es nicht auf einen Exoten angepasst. Cool, dass ich nach meinen ganzen Fragen damit zumindest ein paar Ideen zurückstreuen konnte :)

Danke für den Link. Ich hatte Geizhals extra offen, hab den Link aber vergessen 🙈 Jetzt ist es gefixt.
Ergänzung ()

K-551 schrieb:
Danke, sowas ähnliches werd ich mir auch mal basteln...
Der Rechner ist nur 10cm länger (Edit: Stimmt gar nicht, ist doch nur die XL Version, die länger ist). Da brauchts du dann wirklich so ein USB-Kabel, was ich genommen hab. 😅Wenn du herausgefunden hast, was da funktioniert, würde es mich interessieren. Ich weiß es bei mir leider selbst nicht.
Edit: Auch wenn das Gehäuse nicht länger ist, interessiert mich trotzdem noch, welche langen USB-Kabel funktionieren.
Auch bei den Kurzen ist mir aufgefallen, dass viele Marken USB 3.1 Kabel tatsächlich trotzdem nur wirklich die 5Gbps machen.
Edit2: Ich glaube, ich habe ein "iVANKY USB C auf USB C Kabel, USB 3.2 Typ C Gen 2×2 Ladekabel" benutzt. Die 2m Version davon macht nur noch 9Mb/s. Ab 1m scheint es definitiv schlechter zu werden. Der Amazon Link von Damals zeigt leider auf die 2m Version.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich werd das nicht, wie du, über einen Hub lösen.
Ich benötige keine 20GBit-Anbinung, nutze fast keine USB-Medien.
Ich hätte nur gern an der Front mal einen Typ-C-Anschluss. Da reichen auch 10GBit/s und einer in Anzahl...

Hab halt mit keinem Deut daran gedach, den freien Schacht zu nutzen.
Ich werde da wohl solch eine fertige Lösung nutzen und sie in eine 5,25" Blende integrieren...

Ggf hilf dir dieses Kabel auch...
Ergänzung ()

INe5xIlium schrieb:
Ich habe 10x M3 Vierkantmuttern verwendet
Etwas eleganter ist es Gewindeeinsätzte zu nutzen.
Die gibt es gut aber auch teuer z.B. bei Stefan von CNCKitchen oder bei Ruthex
Oder auch günstiger bei den einschlägigen Platformen. Da gibts z.B. die oder die.

Man benötigt auch nicht unbedingt ein passenden Aufsatz für den Lötkolben. Ich dreh einfach ne Lange Schraube oder Gewindestange ein (halte dort das ganze it ner Zange) und erhitze den Einsatz mit nem Sturmfeuerzeug...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: INe5xIlium
Das 20Gbps Kabel ist bei mir schon ein Teil vom Graugear. Macht aber immer Sinn, wenn es USB c werden soll. Über Adapter kriegt man das sogar an USB2.

Für die Einsätze habe ich sogar die Aufsätze für den Lötkolben. Aber ich habe immer Angst das Teil zu zerstören, weil das Gewinde z.B. nicht senkrecht ist oder nicht genau in der Mitte. Bisher waren meine Designs für die Einsätze vielleicht auch schlecht.
An der Stelle muss ich vielleicht noch üben, irgendwie funktioniert Einkleben oder Einschieben der Muttern dann immer noch ganz gut.

Update: Hier habe ich die Maße abgenommen. Rundherum an der Blende habe ich noch 1.5mm hinzugefügt, um die Spalte zu überdecken. Das ist dann nur eine 1mm dicke Wand, weil der Schacht selber nicht so groß ist.
https://www.thingiverse.com/thing:6259416/files
Ich denke, das ist ein guter Start, wenn man eigene Designs macht. Einfach ein Loch für so einen einzelnen Anschluss krieg man da wohl schnell rein.

Bei einzelnen Anschlüssen würde ich mir fast Gedanken machen, ob man irgendwo ein Loch ins Gehäuse schneidet. Da habe ich aber Angst, dass ich das dann doch nicht sauber hinbekomme. Ein Loch, was man mit einem 3D Druck verblendet, wäre sicher eine Möglichkeit, bei der man den Einschub frei lässt. Wenn man genug Einschübe hat, würde ich mir die Arbeit aber auch nicht machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben