INe5xIlium
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 757
Hallo,
ganz knapp stelle ich meine Problemlösung in zwei Bildern vor.
Ich hatte vorher sowohl nach 10Gbps USB Hubs mit langem Kabel als auch nach Gehäusen mit schnellem USB und 5.25 Einschüben gesucht. Das Fractal Define 7 XL hätte eigentlich alles, was ich von einem Gehäuse erwarte, aber es war schon sehr groß.
Auf die Schalldämmung, 100€ im Preis und leider auch etwas Airflow habe ich verzichtet und mich für das Chieftec Mesh CW-01B entschieden. Über den Logilink Hub habe ich 4x USB 10Gbps nach vorne gelegt (zumindest bringt am USB-C meine externe SSD über 1000Mb/s). Dadurch habe ich jetzt die originalen 2x USB 5Gbps, 1x 20Gbps, über einen Graugear Hub 3x 5Gbps, einen USB2 Cardreader und die vorhin erwähnten 4x USB 10Gbps.
Für den Hub habe ich mir dazu einen Halter gebaut und die Stromversorgung übe reinen Molexstecker realisiert. Vermutlich ist das in der Versorgungsqualität dem originalen Netzteil des Hubs deutlich überlegen.
Das originale 60cm Kabel des Hubs war leider ein kleines Stück zu kurz. Ich hatte aber noch ein über 80cm langes Chinakabel, das die volle Performance ermöglicht. Hier wünschte ich, dass ich vorher die Quellen meiner Kabel beschriftet hätte.
Die Geschwindigkeit erreiche ich mit einem 1m Kabel von Logilink nämlich nicht. (ein Chinakabel der vermutlich gleichen Quelle wie das von mir benutzte erreicht vermutlich aufgrund der 2m Länge nur noch 9 Mbs, ein anderes sehr hochwertig aussehendes macht auf 1.4m noch 800Mbs). Am liebsten hätte ich aus der Chinaquelle jetzt ein 70cm Kabel, um nicht am Ende Datenkorruption oder unnötige Geschwindigkeitseinbrüche zu bekommen.
So sieht das jetzt aus:
Eigentlich habe ich noch 2 ungenutze USB2 Ports auf dem Mainboard. Davon könnte ich einen nutzen, um das Netzteil auszulesen und einen, um an der Front keinen schnellen Port mit einem Fingerabdruckleser zu verschwenden. Irgendwo an der Seite der Blende dazu gequetscht und ich würde nicht einmal Platz verbrauchen.
Auf alle Fälle habe ich jetzt mehr Schnittstellen vorne, genau so viele 5.25 Einschübe und das auf weniger Raum.
Gerne hätte ich einen USB 20Gbps Hub verbaut, um auch von einer SSD auf eine andere kopieren zu können ohne ein Kabel von hinten nach vorne legen zu müssen. Ein klein wenig hoffe ich auf baugleiche Hubs, die ich dann irgendwann ersetzen kann.
P.S.: Ich habe 10x M3 Vierkantmuttern verwendet und den Hub von hinten recht vormschlüssig in eine Führungsschiene gequetscht. Das ist spielfrei
Edit: Falls jemand ein USB-A auf USB-C Kabel kennt, was die 10Gbps macht, wäre ich recht glücklich. Im Moment ist es ein USB-C Kabel, was am 20GBps Anschluss hängt. Da frage ich mich, ob der dann trotzdem alle Leitungen nutzt. Das wäre bei USB-C potentiell doppelt so viel wie bei einem USB3.0 Kabel und vielleicht deshalb nur die halbe Geschwindigkeit, oder? Also vielleicht schaffe ich die 10Gbps tatsächlich nur mit einem USB-C auf USB-C Kabel?
ganz knapp stelle ich meine Problemlösung in zwei Bildern vor.
Ich hatte vorher sowohl nach 10Gbps USB Hubs mit langem Kabel als auch nach Gehäusen mit schnellem USB und 5.25 Einschüben gesucht. Das Fractal Define 7 XL hätte eigentlich alles, was ich von einem Gehäuse erwarte, aber es war schon sehr groß.
Auf die Schalldämmung, 100€ im Preis und leider auch etwas Airflow habe ich verzichtet und mich für das Chieftec Mesh CW-01B entschieden. Über den Logilink Hub habe ich 4x USB 10Gbps nach vorne gelegt (zumindest bringt am USB-C meine externe SSD über 1000Mb/s). Dadurch habe ich jetzt die originalen 2x USB 5Gbps, 1x 20Gbps, über einen Graugear Hub 3x 5Gbps, einen USB2 Cardreader und die vorhin erwähnten 4x USB 10Gbps.
Für den Hub habe ich mir dazu einen Halter gebaut und die Stromversorgung übe reinen Molexstecker realisiert. Vermutlich ist das in der Versorgungsqualität dem originalen Netzteil des Hubs deutlich überlegen.
Das originale 60cm Kabel des Hubs war leider ein kleines Stück zu kurz. Ich hatte aber noch ein über 80cm langes Chinakabel, das die volle Performance ermöglicht. Hier wünschte ich, dass ich vorher die Quellen meiner Kabel beschriftet hätte.
Die Geschwindigkeit erreiche ich mit einem 1m Kabel von Logilink nämlich nicht. (ein Chinakabel der vermutlich gleichen Quelle wie das von mir benutzte erreicht vermutlich aufgrund der 2m Länge nur noch 9 Mbs, ein anderes sehr hochwertig aussehendes macht auf 1.4m noch 800Mbs). Am liebsten hätte ich aus der Chinaquelle jetzt ein 70cm Kabel, um nicht am Ende Datenkorruption oder unnötige Geschwindigkeitseinbrüche zu bekommen.
So sieht das jetzt aus:
Eigentlich habe ich noch 2 ungenutze USB2 Ports auf dem Mainboard. Davon könnte ich einen nutzen, um das Netzteil auszulesen und einen, um an der Front keinen schnellen Port mit einem Fingerabdruckleser zu verschwenden. Irgendwo an der Seite der Blende dazu gequetscht und ich würde nicht einmal Platz verbrauchen.
Auf alle Fälle habe ich jetzt mehr Schnittstellen vorne, genau so viele 5.25 Einschübe und das auf weniger Raum.
Gerne hätte ich einen USB 20Gbps Hub verbaut, um auch von einer SSD auf eine andere kopieren zu können ohne ein Kabel von hinten nach vorne legen zu müssen. Ein klein wenig hoffe ich auf baugleiche Hubs, die ich dann irgendwann ersetzen kann.
P.S.: Ich habe 10x M3 Vierkantmuttern verwendet und den Hub von hinten recht vormschlüssig in eine Führungsschiene gequetscht. Das ist spielfrei

Edit: Falls jemand ein USB-A auf USB-C Kabel kennt, was die 10Gbps macht, wäre ich recht glücklich. Im Moment ist es ein USB-C Kabel, was am 20GBps Anschluss hängt. Da frage ich mich, ob der dann trotzdem alle Leitungen nutzt. Das wäre bei USB-C potentiell doppelt so viel wie bei einem USB3.0 Kabel und vielleicht deshalb nur die halbe Geschwindigkeit, oder? Also vielleicht schaffe ich die 10Gbps tatsächlich nur mit einem USB-C auf USB-C Kabel?
Zuletzt bearbeitet: