Hallo zusammen,
ich hoffe, dass ich mein Thema im richtigen Forum erstelle.
Ich habe mir eine gebrauchte Gigabyte RTX 2080 ti Turbo gekauft, welche als generalüberholt angeboten wurde. Wenn ich zwischen Kühler und Karte gucke, kann ich sehen, dass dort ein wenig Staub vorhanden ist, aber auch, dass ein Thermalpad nicht ganz richtig auf einem der VRAMs liegt. Ich habe versucht, ein Foto zu schießen, aber ich kriege es wegen des engen Abstands nicht hin.
Außerdem ist die GPU Temperatur bei mir im Idle bei 28 Grad, der Hot Spot aber 43. In Furmark sind es 65 GPU und 82 Hot Spot. Selbst meine uralte und ungeöffnete Quadro M4000 hat nur 6° Celsius Differenz. Deshalb wäre meine Idee, die 2080 einmal selber aufzufrischen. Allerdings habe ich das noch nie gemacht, weshalb ich euch fragen möchte, ob ihr mir dazu ratet.
Ich bin mir nicht sicher, ob die Temperaturdifferenz nicht schon grenzwertig ist, aber andererseits möchte ich die Grafikkarte auch nicht mit meinem amateurhaften Rumgedengel kaputt machen. Außerdem wäre ich mir dann unsicher, ob ich Thermal Putty oder neue Wärmeleitpads benutzen solle, weil ich mich nicht darauf verlassen wollte, dass derjenige vor mir das richtige reingemacht hat. Aber da gibt es ja so viel zu beachten, was Dicke und Härte angeht. Was würdet ihr tun?
Danke vor ab und viele Grüße
~Lagmeier
ich hoffe, dass ich mein Thema im richtigen Forum erstelle.
Ich habe mir eine gebrauchte Gigabyte RTX 2080 ti Turbo gekauft, welche als generalüberholt angeboten wurde. Wenn ich zwischen Kühler und Karte gucke, kann ich sehen, dass dort ein wenig Staub vorhanden ist, aber auch, dass ein Thermalpad nicht ganz richtig auf einem der VRAMs liegt. Ich habe versucht, ein Foto zu schießen, aber ich kriege es wegen des engen Abstands nicht hin.
Außerdem ist die GPU Temperatur bei mir im Idle bei 28 Grad, der Hot Spot aber 43. In Furmark sind es 65 GPU und 82 Hot Spot. Selbst meine uralte und ungeöffnete Quadro M4000 hat nur 6° Celsius Differenz. Deshalb wäre meine Idee, die 2080 einmal selber aufzufrischen. Allerdings habe ich das noch nie gemacht, weshalb ich euch fragen möchte, ob ihr mir dazu ratet.
Ich bin mir nicht sicher, ob die Temperaturdifferenz nicht schon grenzwertig ist, aber andererseits möchte ich die Grafikkarte auch nicht mit meinem amateurhaften Rumgedengel kaputt machen. Außerdem wäre ich mir dann unsicher, ob ich Thermal Putty oder neue Wärmeleitpads benutzen solle, weil ich mich nicht darauf verlassen wollte, dass derjenige vor mir das richtige reingemacht hat. Aber da gibt es ja so viel zu beachten, was Dicke und Härte angeht. Was würdet ihr tun?
Danke vor ab und viele Grüße
~Lagmeier